1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Opensuse 10.2: Thunderbird aktualisieren ist ausgeblendet

  • Johanndrees
  • 27. April 2007 um 07:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Johanndrees
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    6. Okt. 2005
    • 27. April 2007 um 07:02
    • #1

    Auf meinem Opensuse 10.2 ist die Funktion 'Hilfe --> Thunderbird aktualisieren ...' ausgeblendet, kann also nicht verwendet werden.

    Ich fahre zwei, eigentlich identische Systeme. Bei beiden ist Thunderbird im Verzeichnis '/usr/lib/thunderbird' abgelegt.
    Owner ist root, group ist users.

    Auf einem davon habe ich mit dem Befehl
    'chmod 775 /usr/lib/thunderbird/' eine Schreibberechtigung für die Gruppe gesetzt und kann jetzt auch als normaler Benutzer die Update-Funktion benutzen.

    Auf dem anderen System funktioniert diese Maßnahme überhaupt nicht. Hier kann ich 'Thunderbird aktualisieren ...' nur benutzen wenn ich mich wirklich als root anmelde.

    Weiß jemand Abhilfe? Ist mein Ansatz verkehrt?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. April 2007 um 07:21
    • #2

    Hi Johann,

    > Bei beiden ist Thunderbird im Verzeichnis '/usr/lib/thunderbird' abgelegt.
    Das ist richtig so.

    > Auf einem davon habe ich mit dem Befehl 'chmod 775 /usr/lib/thunderbird/' eine Schreibberechtigung für die Gruppe gesetzt
    Das würde ich aber nicht tun.
    Sicherlich ist es möglich, aber eine derartige Rechteverbiegung gefällt mir persönlich nicht.

    Auch bei meinen Systemen ist die Updatefunktion für den Nutzer - imho aus gutem Grund - deaktiviert.
    Ich habe mir im smart das entsprechende repo für Mozilla installiert und fast zeitgleich mit dem Erscheinen einer neuen Version ist diese auch im repo erhalten und es erfolgt eine problemelose und vor allem saubere (!) Installation der neuen Version.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Cowboy of Bottrop
    Mitglied
    Beiträge
    72
    Mitglied seit
    21. Mrz. 2007
    • 27. April 2007 um 08:01
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Ich habe mir im smart das entsprechende repo für Mozilla installiert und fast zeitgleich mit dem Erscheinen einer neuen Version ist diese auch im repo erhalten und es erfolgt eine problemelose und vor allem saubere (!) Installation der neuen Version.


    FULL ACK

    Die Update-Funktion für Erweiterungen und Themes bleibt ja auch so erhalten, also habe ich mit den Einstellungen auch kein Probleme.

    Die Adresse des Repos: http://software.opensuse.org/download/mozilla/openSUSE_10.2 . Das Ganze geht auch mit YaST, falls jemand mit smart nicht zurecht kommt.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. April 2007 um 08:16
    • #4

    > falls jemand mit smart nicht zurecht kommt.

    Dann würde ich aber jedem empfehlen, sich zum Bleistift mal unter http://www.linuxclub.de mit dem Thema "smart" zu befassen.
    Eine bessere Lösung (ich spreche hier als SUSE-User) ist mir noch nicht untergekommen. Mit drei Klicks ein vollständiges Systemupdate einschließlich (fast) sämtlicher installierter Programme - davon können WinDOSen-User nur träumen :-)

    Und vielen Dank für den Link. Ich hatte ihn hier nicht verfügbar.

    Allen einen schönen Tag.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Cowboy of Bottrop
    Mitglied
    Beiträge
    72
    Mitglied seit
    21. Mrz. 2007
    • 27. April 2007 um 08:25
    • #5
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Eine bessere Lösung (ich spreche hier als SUSE-User) ist mir noch nicht untergekommen. Mit drei Klicks ein vollständiges Systemupdate einschließlich (fast) sämtlicher installierter Programme - davon können WinDOSen-User nur träumen :)


    Da hast du recht, wobei ich smart eher auf der Konsole nutze.

  • Johanndrees
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    6. Okt. 2005
    • 27. April 2007 um 08:50
    • #6

    Bei aller Begeisterung für SMART möchte ich folgendes anmerken:

    Ich mag das Programm ebenfalls, weil sehr vielseitig und leistungsfähig. Leider macht mir SMART aber unter Opensuse 10.2 ein paar Schwierigkeiten.

    Nach der letzten Installation des Paketmanagers funktionierte Thunderbird nicht mehr korrekt, d.h. bereits Abstürze beim Starten, etc.
    Erst eine Deinstallation von SMART hat das Problem wieder behoben.

    Vielleicht Zufall, oder eine ungünstige Konstallation? I don´t know ...

    Ich denke die Update-Funktion von Thunderbird/Firefox ist aus gutem Grund implementiert. Als solche möchte ich sie auch nutzen.
    Hat keine eine Idee wie ich mein Problem gelöst bekomme?

    Trotzdem Danke für alle Postings :-)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. April 2007 um 09:29
    • #7

    @ Johanndrees:
    Unter den genannten Umständen kann ich es verstehen, warum du das automatische Update willst.
    Aber ich denke, du solltest die Ursachen finden und beseitigen, wenn dein smart Probleme macht.
    Ich meine damit, Nutzung sauber getesteter repos, nicht zu viele sondern nur die wirklich benötigten, keinesfalls die gleichen doppelt, sondern lieber mirors setzen, Nutzung von Prioritäten usw.

    Ich habe mir ein Verzeichnis und ein lokales repo "rpm-local" angelegt, wohin ich rpms schiebe, die in den repos (noch) nicht enthalten sind. So zum Beispiel auch den TB 2.0. Auf diese Art und Weise habe ich immer ein sauberes System ohne Inkonsistenzen.

    Markus:
    Mein Freund die bash :-)
    Ich gebe aber zu, dass diese Freundschaft schon fast 25 jahre alt ist und ich erkenne an, dass es für jemanden der "mit der Maus aufgewachsen ist" schon eine gewaltige Umstellung ist ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™