1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Externe Inhalte anzeigen, erlauben oder blockieren

  • Thunder
  • 25. August 2016 um 13:29
  • 9. Januar 2019 um 22:56
  • 31.172 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Externe Inhalte in Nachrichten
      • 1.1 Verletzung der Privatsphäre durch externe Inhalte
    • 2 Thunderbirds Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre
      • 2.1 Externe Inhalte laden und anzeigen lassen
        • 2.1.1 Externe Inhalte immer laden und anzeigen lassen
        • 2.1.2 Externe Inhalte in der angezeigten Nachricht anzeigen
        • 2.1.3 Externe Inhalte für bestimmte Absender oder Quellen dauerhaft erlauben
      • 2.2 Die Einstellungen der erlaubten Absender und Quellen kontrollieren und bearbeiten
    • 3 Siehe auch

    Thunderbird lädt für die Anzeige der E-Mails standardmäßig keine externen Inhalte bzw. Grafiken aus dem Internet. Dadurch wird Ihre Privatsphäre geschützt. Als Standard-Einstellung für die Anzeige von Nachrichten sollten Sie in der Regel außerdem maximal "Vereinfachtes HTML" wählen, auch wenn die E-Mails dadurch weniger bunt und weniger formatiert angezeigt werden.

    1 Externe Inhalte in Nachrichten

    E-Mails, die Sie empfangen, enthalten oftmals nicht nur den Text der Nachricht, sondern zusätzliche Elemente. Das können Bilder (Fotos, Grafiken, Symbole, Bildschirmkopien) oder auch Formatierungsregeln (Englisch: "Stylesheets") im Format *.css sein. Diese zusätzlichen Elemente werden oftmals nicht im Quelltext der E-Mail mitgesendet, sondern werden erst beim Anzeigen der Nachricht aus dem Internet geladen.

    Achtung

    Zusätzlich zu den unten genannten Bedenken bezüglich Privatsphäre kann die Anzeige von "Original HTML" und das Nachladen externer Inhalte zum Verlust der Vertraulichkeit von verschlüsselten E-Mails führen (vor allem bei S/MIME-Verschlüsselung, aber auch bei OpenPGP-Verschlüsselung):

    • Information zur EFail-Sicherheitslücke

    1.1 Verletzung der Privatsphäre durch externe Inhalte

    In dem Moment, in dem diese externen Inhalte aus dem Internet heruntergeladen werden, werden potentiell verschiedene Daten an den ursprünglichen Absender der E-Mail preisgegeben. Das Besondere daran ist, dass diese Daten beim Absender direkt Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet werden können, falls der Absender dies beabsichtigt hat:

    • die Information, dass diese E-Mail-Adresse aktiv genutzt wird
    • der Zeitpunkt, wann Sie die E-Mail anzeigen lassen (evtl. auch wiederholt)
    • das verwendete Programm und Betriebssystem (inkl. Version etc.)
    • der momentane Aufenthaltsort (anhand der genutzten IP-Adresse)

    Vor allem die Information, dass die E-Mail-Adresse aktiv verwendet wird, würde es für Spam-Versender erst recht attraktiv machen, immer wieder Spam an diese Adresse zu senden. Die weiteren Daten lassen sich verwenden, um Spam oder sonstige Werbung gezielt auf Sie anzupassen. Im Grunde ist die Situation also vergleichbar mit den gesammelten Daten, die auf "normalen" Internetseiten über Sie gesammelt werden, um Werbung gezielt angepasst für Sie anzeigen zu können.

    2 Thunderbirds Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre

    Thunderbird lädt die externen Inhalte standardmäßig nicht herunter, wenn Sie eine entsprechende E-Mail anzeigen lassen. Am oberen Rand der angezeigten E-Mail erscheint stattdessen die Benachrichtigungsleiste mit der Meldung: "Um Ihre Privatsphäre zu schützen, hat Thunderbird das Nachladen externer Inhalte blockiert":


    In früheren Thunderbird-Versionen war der Wortlaut der Meldung abweichend und die Schaltfläche funktionierte anders.

    2.1 Externe Inhalte laden und anzeigen lassen

    2.1.1 Externe Inhalte immer laden und anzeigen lassen

    Wenn Sie keinerlei Bedenken wegen Ihrer Privatsphäre haben, bietet Thunderbird die dauerhafte, globale Option " Externe Inhalte in Nachrichten erlauben". Wenn Sie diese Option aktivieren, werden bei jeder E-Mail die externen Inhalte ungefragt geladen und angezeigt. Sie finden die Option im Dialogfeld Einstellungen ➔ Datenschutz (siehe Bild in diesem Artikel).

    Achtung

    Die zuvor genannte globale Einstellung ist nicht zu empfehlen!

    2.1.2 Externe Inhalte in der angezeigten Nachricht anzeigen

    Wenn Sie die momentan geöffnete bzw. angezeigte Nachricht gerne komplett mit externen Inhalten anzeigen lassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen und wählen im Kontextmenü den Eintrag "Externe Inhalte in dieser Nachricht anzeigen" (Punkt 1). Dies erlaubt und lädt alle externen Inhalte für diese eine Nachricht.

    2.1.3 Externe Inhalte für bestimmte Absender oder Quellen dauerhaft erlauben

    Es gibt in dem Kontextmenü der Schaltfläche Einstellungen noch weitere Optionen:

    • Einstellungen für externe Inhalte bearbeiten... (Punkt 2):
      Hiermit öffnen Sie das Dialogfeld mit den Datenschutz-Einstellungen. Dort können Sie die bisher erlaubten externen Quellen kontrollieren und bearbeiten.
    • Externe Inhalte erlauben von http://www.example.org (Punkt 3):
      Dies erlaubt für alle E-Mails das automatische Laden und Anzeigen von externen Inhalten, wenn diese Inhalte von der genannten Internet-Adresse stammen.
    • Externe Inhalte erlauben von X oben aufgeführten Quellen (Punkt 4):
      Dies erlaubt für alle E-Mails das automatische Laden und Anzeigen von externen Inhalten, wenn diese Inhalte von den X darüber (bei Punkt 3) aufgelisteten Internet-Adressen stammen.
    • Externe Inhalte erlauben von email@example.org (Punkt 5):
      Dies erlaubt für alle E-Mails von dieser Absender-E-Mail-Adresse das automatische Laden und Anzeigen der externen Inhalte. Bitte denken Sie daran, dass sich Absender-Adressen leicht fälschen lassen.

    2.2 Die Einstellungen der erlaubten Absender und Quellen kontrollieren und bearbeiten

    Thunderbird bietet ein Dialogfeld, in dem man die bisher erlaubten Quellen und Absender-E-Mail-Adressen für externe Inhalte kontrollieren und bearbeiten kann. Es ist dort auch möglich, direkt Internetadressen bzw. E-Mail-Adressen als erlaubte oder blockierte Quellen bzw. Absender einzutragen. Sie erreichen das Dialogfeld über ➔ Einstellungen ➔ Datenschutz ➔ Ausnahmen....

    Hinweis

    Wenn Sie in diesem Dialogfeld "Externe Inhalte - Ausnahmen" bestimmte E-Mail-Adressen oder Internetadressen blockieren, dann werden diese trotz der eventuellen globalen Einstellung und Erlaubnis " Externe Inhalte in Nachrichten erlauben" blockiert.


    3 Siehe auch

    • Einstellungen - Datenschutz
    • Datenschutz in Thunderbird
    • Add-on Allow HTML Temp
    Beteiligte Autoren

    Graba, Thunder

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Erwünschte Absender
  • Nächster Eintrag Feed-Konto einrichten
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™