SMTP-Authentifizierung (ASMTP)

  • Fast alle Postausgangs-Server (SMTP) verlangen inzwischen die Authentifizierung (Identifikation) mit Benutzername und Passwort. Ohne diese Identifikation kann man im Regelfall keine E-Mails versenden.

    1 Über ASMTP

    In der früheren Anfangszeit des E-Mail-Versands war es möglich, dass man über einen beliebigen SMTP-Server E-Mails mit einer beliebigen Absender-Adresse senden konnte. Dies wurde im Laufe der Zeit eingeschränkt, um Missbrauch zu verhindern. Inzwischen wird deshalb das Verfahren "ASMTP" oder auch "SMTP-Identifikation" genutzt, damit nur berechtigte Personen bestimmte SMTP-Server verwenden können. Sie können also nur über den SMTP-Server von beispielsweise GMX senden, wenn Sie dort auch ein E-Mail-Postfach besitzen und dies mit Hilfe Ihres Benutzernamens (bzw. E-Mail-Adresse) und zugehörigem Passwort nachweisen können.


    Hinweis

    Das Verfahren hat nichts mit Verschlüsselung (also SSL, TLS, "Sichere Verbindung", Verschlüsselung) zu tun.

    2 Vorgehen in Thunderbird

    In Thunderbird wird zunächst bei den Konten-Einstellungen (Posteingang-Server und Postausgang-Server (SMTP)) nur der Benutzername eingegeben. Das zugehörige Passwort wird automatisch vom SMTP-Server abgefragt, sobald Thunderbird das erste Mal mit dem Server Kontakt aufnimmt, und Thunderbird zeigt das Dialogfeld für die Passwort-Eingabe an.

    3 Siehe auch


    Beteiligte Autoren

    Graba, Thunder