1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Weiterentwicklung - beobachten und testen

  • Thunder
  • 9. Oktober 2015 um 15:09
  • 2. August 2024 um 23:45
  • 35.947 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Über Thunderbirds Weiterentwicklung
    • 2 Source-Code und Übersetzung beobachten
    • 3 Tabelle mit Links zu Mercurial und FTP-Downloads
    • 4 Geplante & fertiggestellte Versionen aller Mozilla-Programme
    • 5 Über Test-Versionen (Developer Releases)
      • 5.1 Infos zu Nightlybuilds
      • 5.2 Infos zu Beta-Versionen
    • 6 Mit mehreren Installationen und Profilen arbeiten
    • 7 Siehe auch
    • 8 Weblinks

    Thunderbird wird weiterentwickelt - leider geschieht dies relativ langsam. Neben den offensichtlichen oberflächlichen Änderungen an Thunderbird fließen sämtliche Änderungen der Firefox-Programmierer am sogenannten "Toolkit" in Thunderbirds Entwicklung mit ein, da quasi alle Mozilla-Programme auf der gleichen Basis aufbauen. Die Programm-Suite "SeaMonkey" (früher "Netscape Communicator", später dann "Mozilla Suite" und nun "SeaMonkey") bringt ebenfalls immer wieder Verbesserungen am teilweise gemeinsamen Quellcode von "Mailnews".

    1 Über Thunderbirds Weiterentwicklung

    Seit im Jahr 2003 die erste "finale" Thunderbird-Version 0.1 veröffentlicht wurde, gab es mehrfach Veränderungen in der Organisationsstruktur rund um Thunderbirds Entwicklung. Im Grunde befand und befindet sich Thunderbird unter dem Dach von Mozilla. Streng genommen muss man im Laufe der Entwicklungsgeschichte aber zwischen "Mozilla Foundation", "Mozilla Corporation" und "Mozilla Messaging" und inzwischen "MZLA" unterscheiden. Nachdem es im Laufe der Entwicklung um 2015 quasi keinen hauptberuflichen Thunderbird-Programmierer seitens Mozilla mehr gab, sondern nur ein paar Leute, die von verschiedenen Firmen bezahlt und beschäftigt wurden, um den Source-Code des Thunderbird weiterzuentwickeln, hat sich die Situation inzwischen (Stand 2021) wieder deutlich verbessert. Thunderbird wurde in ein formal eigenständiges Unternehmen "MZLA" ausgegliedert, wodurch man wieder in der Lage ist, Einnahmen zu erzielen. Dadurch können nun eine ganze Reihe von Hauptberuflichen Entwicklern/Programmierern beschäftigt werden, und der Code des Programms wird nun etappenweise auf eine neue, moderne Code-Basis umgeschrieben und die Benutzeroberfläche weiterentwickelt. Auf den Webseiten von https://mozilla.org findet man dennoch kaum Spuren von Thunderbird, wenn man nicht direkte, passende URLs zu ein paar wenigen Thunderbird-Seiten kennt und aufruft. Immerhin wird unter dem Dach von https://support.mozilla.org noch eine offizielle Support-Plattform auch für Thunderbird betrieben. Das Thunderbird-Projekt findet man primär auf seiner eigenen Webseite: thunderbird.net

    2 Source-Code und Übersetzung beobachten

    Die Mozilla Foundation bietet einige Möglichkeiten, um die Entwicklungsarbeit zu erleichtern und diese besser beobachten zu können. Ein paar dieser Möglichkeiten sehen Sie hier.

    • Searchfox (frühere Varianten waren "LXR" , "MXR" und zuletzt "DXR") ist eine Suchmaschine, die speziell für die Suche im Quelltext (Source-Code) gedacht ist.
    • Mercurial wird als Versionskontrollsystem für alle Checkins in den Quelltext (Source-Code) verwendet. Mit Hilfe des Versionskontrollsystems kann man alle Änderungen beobachten.
    • Treeherder ist ein Berichts-Dashboard für die Checkins in Mozilla-Projekte. Benutzer können die Ergebnisse automatischer Builds und der jeweiligen zugehörigen Tests anzeigen. Außerdem wird auf die produzierten Builds verlinkt, sodass man diese herunterladen kann.

    3 Tabelle mit Links zu Mercurial und FTP-Downloads

    ChannelCodenameÄnderungen deÄnderungen CommÄnderungen MozBuilds herunterladenTreeherder
    centralThunderbird Dailythunderbird-l10n/commits/main/decomm-central (en-US)mozilla-central (en-US)de / en-USrepo=comm-central
    betaThunderbird Betathunderbird-l10n/commits/main/decomm-beta (en-US)mozilla-beta (en-US)de + en-USrepo=comm-beta
    releaseThunderbird Releasethunderbird-l10n/commits/main/decomm-release (en-US)mozilla-release (en-US)de + en-USrepo=comm-release
    ESR128Thunderbird ESR 128thunderbird-l10n/commits/main/decomm-esr128 (en-US)mozilla-esr128 (en-US)de + en-USrepo=comm-esr128
    ESR 115Thunderbird 115thunderbird-l10n/commits/main/decomm-esr115 (en-US)mozilla-esr115 (en-US)de + en-USrepo=comm-esr115

    4 Geplante & fertiggestellte Versionen aller Mozilla-Programme

    Eine Übersicht der zuletzt veröffentlichten und in nächster Zeit geplanten Releases aller Mozilla-Programme findet man unter http://wiki.mozilla.org/Releases (Englisch).

    5 Über Test-Versionen (Developer Releases)

    Die deutsche Übersetzung ist naturgemäß immer etwas verzögert gegenüber dem englischen Original, da die Entwicklung nachverfolgt werden muss, um dann erst die Übersetzung erstellen zu können. Inzwischen werden fehlende Teile der Übersetzung allerdings durch den englischen Originaltext beim Build-Prozess ersetzt. Die beteiligten Übersetzer sorgen in der Regel dafür, dass ab den Beta-Versionen die Übersetzung komplett ist.

    Warnung

    Entwickler-Versionen sind NICHT für den normalen Anwender gedacht und enthalten oft Fehler, die sehr schwerwiegend sein können. Dies können kleinere Fehler in Texten, aber auch eine nicht nutzbare Benutzeroberfläche bis hin zu Programm-/Systemabstürzen und Datenverlust sein!

    Sie sollten deshalb diese Entwickler-Versionen immer mit einem speziellen Profil verwenden, das Sie nur für Test-Zwecke angelegt haben.

    5.1 Infos zu Nightlybuilds

    Die "Nightlybuilds" werden täglich automatisiert erstellt. Wenn beim Build-Prozess nichts schiefgeht, werden die Nightlybuilds auf die FTP-Server gestellt, sodass man diese dort herunterladen kann. Dabei ist zu beachten, dass die Nightlybuilds keinerlei Qualitätssicherung unterliegen - theoretisch könnten diese durch aktuelle Entwicklungsschritte vorübergehend absolut unbenutzbar sein.

    Der Update-Channel wird auf Nightlybuilds eingestellt, wenn Sie diese verwenden!

    5.2 Infos zu Beta-Versionen

    Beta-Versionen werden im Laufe der Entwicklungsarbeit veröffentlicht, wenn bestimmte Ziele erreicht wurden. Sie enthalten in der Regel bereits alle neuen Funktionen - es wird dann nur noch an der Optimierung bzw. Fehlerbehebung gearbeitet.

    Offizielle Hilfe zu Beta-Versionen gibt es meist nicht. Die Hilfeseiten beziehen sich in der Regel auf die aktuellen Versionen für Endanwender - nicht auf Testversionen. Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie diese bitte in unserem speziellen Foren-Bereich zu Entwickler-Versionen.

    Der Update-Channel wird auf Beta-Versionen eingestellt, wenn Sie diese verwenden!

    6 Mit mehreren Installationen und Profilen arbeiten

    Wer eine neue Version, die noch in Entwicklung ist, gerne mal ausprobieren möchte, ohne seine bestehende Installation zu deinstallieren oder sein Arbeitsprofil zu gefährden, kann dies tun: Grundsätzlich ist die Installation verschiedener Versionen von Thunderbird (z. B. Version 38.* und Version 42.0-beta-1) auf einem PC möglich. Man muss sich nur an gewisse Regeln halten, um keinen Datenverlust zu erleiden. Auch sollte man ein bisschen versiert sein, was Installationen betrifft.

    • Machen Sie ein vollständiges Back-Up Ihres Arbeitsprofils.
    • Lassen Sie Ihre bisherige Installation unverändert (z. B. ''D:\Program Files\Mozilla Thunderbird'').
    • Erstellen Sie einen separaten Installationsordner (z. B. ''D:\Program Files\Mozilla Thunderbird Test'').
    • Downloaden Sie die neue (Test-)Version von offiziellen Mozilla-Seiten oder über diese Seite.
    • Installieren Sie mittels "angepasster Installation" die neue Version in den gerade erstellten Test-Ordner.
    • Wichtig: Starten Sie die neue Version NICHT am Ende des Installationsvorgangs (grünen Haken wegmachen im letzten Fenster des Installationsassistenten, vor dem "Fertigstellen") - andernfalls startet die neue (Test-)Version mit Ihrem Arbeitsprofil und könnte dieses bereits beschädigen!
    • Erstellen Sie mit dem Profilmanager Ihrer Standardversion (z. B. 38.2.0) ein neues Profil (Name z. B. "Test-Profil") und beenden Sie den Profilmanager.
    • Starten Sie nun, je nach Bedarf, die Testversion oder die reguläre Version des Thunderbird immer mit dem Profil-Manager und wählen dort das jeweils passende Profil, mit dem Thunderbird arbeiten soll. Es gibt auch Tools, die unter Windows auf dem Desktop passende Verknüpfungen erstellen, welche schon jeweils mit einer Kombination aus Thunderbird-Version und Profil voreingestellt werden.
    Wichtig

    Arbeiten Sie bei Entwicklerversionen sicherheitshalber nur im Standard-Theme und testen Sie zunächst mit einem IMAP-Konto. Falls Sie auch mit POP-Konten arbeiten möchten, aktivieren Sie sicherheitshalber die Funktion "Nachrichten auf dem Server belassen" in den Server-Einstellungen.

    7 Siehe auch

    • Weiterentwicklung - Übersetzungsfehler in BugZilla melden
    • Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen
    • Thunderbird Beta-Version herunterladen

    8 Weblinks

    • Thunderbird Planning on Topicbox (Englisch)
    • Download Thunderbird Beta in your language
    Beteiligte Autoren

    Amsterdammer, Graba, Thunder

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Webmail-Provider
  • Nächster Eintrag Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern