1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Virtuelle Ordner erstellen und benutzen

  • Thunder
  • 17. März 2016 um 23:12
  • 5. Dezember 2017 um 12:23
  • 72.694 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Einen neuen virtuellen Ordner erstellen
    • 2 Virtuelle Ordner bearbeiten
    • 3 Weitere Hinweise
    • 4 Siehe auch

    Virtuelle Ordner führen beim Anwählen des Ordners eine dynamische, aktuelle Suche anhand von zuvor gewählten Kriterien durch. Diese Suche kann quer über alle Konten und Ordner erfolgen. Mit dem Inhalt des virtuellen Ordners arbeitet man wie von anderen Ordnern gewohnt.

    Thunderbird bietet zahlreiche Methoden, um vorhandene Nachrichten zu ordnen und letztlich bei Bedarf wiederzufinden. Dazu eignen sich natürlich auch die üblichen normalen Ordner. Wenn man aber sehr viele E-Mails gespeichert hat, kommt es immer wieder vor, dass man Nachrichten sucht. Um dann nicht immer wieder eine Suche manuell ausführen zu müssen (man müsste ja auch jedes Mal wieder die Bedingungen der Suche neu definieren), gibt es sogenannte "Virtuelle Ordner". Diese virtuellen Ordner sind im Grunde jeweils eine gespeicherte Suche. Daher auch der englische Name: "Saved Search" oder "Saved Search Folder". Wenn man einen virtuellen Ordner öffnet, wird die Suche sofort ausgeführt und als Inhalt des Ordners werden alle Ergebnisse angezeigt - der Inhalt ist also nicht statisch, sondern wird jedes Mal dynamisch und aktuell erzeugt. Manche Anbieter nennen die vergleichbare Funktionalität auch "Intelligente Ordner".

    Virtuelle Ordner kombinieren dabei zahlreiche Vorteile von Thunderbirds umfangreicher Suchen-Funktion (Menü Bearbeiten ➔ Suchen ➔ Nachrichten suchen) und der Schnellfilterleiste.

    Tipp

    Dabei haben virtuelle Ordner einen ganz großen Vorteil innerhalb Thunderbirds: Man kann über alle Konten hinweg suchen!

    1 Einen neuen virtuellen Ordner erstellen

    Am besten wählen Sie gleich links in der Konten-/Ordnerliste das Konto, in dem der neue Virtuelle Ordner als Unterordner erstellt werden soll. Dann klicken Sie auf Menü Datei ➔ Neu ➔ Virtueller Ordner.

    Es öffnet sich der Dialog zum Erstellen eines neuen virtuellen Ordners:

    • Name des virtuellen Ordners:
      Tragen Sie einen Namen für den virtuellen Ordner ein (im Beispiel: ''E-Mails noch zu erledigen'').
    • Erstellen als Unterordner von:
      Geben Sie an, wo der virtuelle Ordner in der Ordner-Hierarchie erscheinen soll (im Beispiel: ''Lokale Ordner'').
    • Diese Ordner durchsuchen:
      Klicken Sie auf Auswählen..., dann erscheint eine Auswahlbox, in der man einzelne Ordner (oder auch alle) auswählen kann, die durchsucht werden sollen. Treffen Sie Ihre Auswahl und schließen Sie die Auswahlbox mit OK.
    • Online suchen (...)
      Aktivieren Sie diese Option, um in dem virtuellen Ordner auch aus IMAP- und Newsgruppen-Konten immer aktuelle Ergebnisse zu erhalten. Allerdings kann dies später dazu führen, dass beim Öffnen des virtuellen Ordners eine Weile vergeht, bis die Inhalte angezeigt werden.
    • Kriterien für die Suche dieses virtuellen Ordners:
      Definieren Sie eine beliebige Kombination von Kriterien für die Suche. In unserem Beispiel wird nach ungelesenen E-Mails gesucht, die zusätzlich ein Alter von mehr als 7 Tagen besitzen.

    Nachdem Sie alles festgelegt haben, schließen Sie den Dialog zum Erstellen des neuen virtuellen Ordners mit einem Klick auf Erstellen und der virtuelle Ordner erscheint links in der Konten-/Ordnerliste:

    Warnung

    Der Ordner ist nur virtuell - die Nachrichten befinden sich in Wahrheit weiterhin nur (!) in den jeweiligen "echten" Ordnern. Alle Aktionen (beispielsweise das Löschen einer Nachricht) erfolgen in Wahrheit in den jeweiligen "echten" Ordnern!

    In der Nachrichtenliste sieht man die Spalte "Ablageort", in der man den originalen Ordner angezeigt bekommt. Verwirrend kann dabei eventuell sein, dass man beispielsweise Ordner mit dem Namen "Posteingang" in mehreren Konten haben kann. Deshalb kann es hilfreich sein, wenn man zusätzlich auch die Spalte "Konto" anzeigen lässt.

    Falls bei Ihnen eine der gewünschten Spalten nicht angezeigt wird, können/müssen Sie die Spalte erst noch einblenden. Dazu klicken Sie in der Leiste mit den Spaltentiteln ganz rechts auf das Spaltensymbol mit dem kleinen Dreieck. Direkt darunter öffnet sich dann die Liste der verfügbaren Spalten:

    2 Virtuelle Ordner bearbeiten

    Wenn Sie die gespeicherte Suche des virtuellen Ordners nachträglich verändern möchten, wählen Sie den Ordner links in der Konten-/Ordnerliste aus, machen einen Rechtsklick darauf und wählen aus dem Kontextmenü Eigenschaften. Dadurch öffnet sich der gleiche Dialog, den Sie bereits oben kennengelernt haben, und Sie können den virtuellen Ordner ändern bzw. dessen Einstellungen bearbeiten.

    3 Weitere Hinweise

    • Virtuelle Ordner enthalten in Wahrheit keine Nachrichten.
    • Löscht man virtuelle Ordner, dann werden keine Nachrichten gelöscht.
    • Virtuelle Ordner lassen sich nicht verschieben.
    • Virtuelle Ordner generieren ihren Inhalt immer wieder dynamisch neu, wenn man sie öffnet

    Auf dem Datenträger Ihres Computers unterscheiden sich normale Ordner und virtuelle Ordner natürlich auch:

    • Normaler Ordner:
      Mbox-Datei: enthält die E-Mails als Text
      *.msf-Datei: enthält den Index zur Mbox-Datei
    • Virtueller Ordner:
      Mbox-Datei: ist leer
      *.msf-Datei: enthält die Einstellungen des virtuellen Ordners

    4 Siehe auch

    • Filter erstellen und verwenden
    Beteiligte Autoren

    Graba, Rum, Thunder, Toolman

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Verschlüsselung von E-Mails - wozu ist das gut?
  • Nächster Eintrag Warum macht Thunderbird so viele Probleme?
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™