1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

Kryptographie mit Hintertür?

  • greenhorn2
  • 4. Oktober 2007 um 17:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • greenhorn2
    Gast
    • 4. Oktober 2007 um 17:18
    • #1

    Hallo Zusammen,

    habe gehört, daß aufgrund staatlicher Anforderungen, jedes Kryptosystem eine Hintertür für den Staat bereithalten muß. Gilt dies auch für Thunderbird? Kennt sich da jemand aus? Bin für jede Info dankbar!

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 4. Oktober 2007 um 18:00
    • #2

    Hallo.

    Hast Du noch mehr Quellen außer "habe gehört"?

    Karla

  • muzel
    Gast
    • 4. Oktober 2007 um 18:05
    • #3

    Hallo,

    soweit sind wir zum Glück noch nicht.
    Zum einen: Woher hast du diese Information? Daß ein IM* das gern hätte, heißt nicht, daß es schon Realität wäre.
    Zum anderen: Die verwendeten Verschlüsselungen (Enigmail/GnuPG und S/MIME) sind Open Source, eine eingebaute Hintertür würde sofort auffallen.
    Bei PGP dagegen würde ich es nicht völlig ausschließen...
    Nicht vergessen darf man natürlich, daß die verwendete Software nicht der einzige Angriffspunkt ist, ein Keylogger auf deinem Rechner reicht, und die beste Verschlüsselung ist geknackt.

    muzel

    * Innenminister, nicht was du vielleicht denkst.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2007 um 20:27
    • #4

    Doch, Greenhorn, du hast völlig Recht!
    In jedem Kryptografieprogramm ist eine Hintertür eingebaut.
    Sie nennt sich DAU.
    Es ist der Dümmste Anzunehmende User, der nicht weiß, was er tut, wie es funktioniert, was das ganze soll und allem glaubt, was er hört. Und Kryptografie nur betreibt, weil es eben Mode ist.
    Die Frage ist nur, welcher Staat diese Hintertür eingebaut hat?
    USA - wo die Programmierer herstammen, oder Frankreich - auch von dort haben welche mitgemacht. Oder gar Deutschland - Alex, gib es zu :-)

    Sorry Greenhorn, dass ich etwas direkt war.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • greenhorn2
    Gast
    • 4. Oktober 2007 um 21:13
    • #5

    vielen Dank für Eure Kommentare - auch für die besonders direkten! :wink:

    Nur um das klar zu stellen: Es war wirklich eine Frage und keinesfalls eine Unterstellung! Ich wollte auch niemanden persönlich angreifen! :!:

    Storys über staatliche Angebote, die man nicht ablehnen kann, werden immer wieder kolportiert, was natürlich nichts über ihren Wahrheitsgehalt aussagt (vgl. z.B. "Die Spinne in der Yuka-Palme).

    Die Quelle meiner allgemeinen Information ist privater Natur und beruht möglicherweise auf einem Mißvertändnis. Der betreffende hat eine leitende Position in einem Unternehmen, daß sich u.a. mit Webhostig beschäftigt...
    :roll:

    Auch die beste Kryptographie ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied - klar.

    Beste Grüße
    Greenhorn

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2007 um 21:18
    • #6

    OK,
    manchmal muss man schon direkt sein.
    Es weiß auch niemand, ob es in ein paar Monaten/Jahren anders sein wird.
    Entsprechende Bestrebungen gab es ja auch in DL schon. Muss da nur an einen gewesenen Innenminister denken. Ja, genau der, der gerade wegen einer anderen Sache vor Gericht stand ... .
    Ich glaube aber, diesmal kommen derartige Bestrebungen aus Brüssel.
    Aber noch sind wir nicht soweit.

    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™