1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

automatisches Backup 7Zip

  • el_cubanito
  • 10. Oktober 2005 um 22:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • 8
  • el_cubanito
    Gast
    • 10. Oktober 2005 um 22:50
    • #1

    Hi,

    ich weiß dass mein Anliegen wohl nicht so ganz hier her gehört aber vielleicht hat ja trotzdem jmd. Lust mir auf die Sprünge zu helfen. :lol:

    Ich benötige noch ein paar Infos zu dem hier veröffentlichten Tipp für das automatische Backup mit 7-Zip. Bisher hab ich meine Backups manuell angelegt, und jetzt wollte ich mal das ganze 7-Zip automatisieren. Leider habe ich keine Ahnung wie ich dieses Batch-skript anlege und es zu einer bestimmten Zeit ausführe?

    c:
    c:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\l1bxkado.default\
    C:\Programme\7-Zip\???\7z u -t7z archive-today.7z -r *
    -x!*.msf -x!*.mfl
    -x!panacea.dat
    -x!*.~js
    -x!*.bak
    -x!*.txt
    -x!localstore.rdf
    -x!*.jar
    -x!chrome.rdf
    -x!*.mfl
    -x!*.html
    -x!compreg.dat
    -x!*.ini
    -x!xpti.dat
    -x!Standard\chrome\overlayinfo\*
    -x!Standard\extensions\* -mx


    Also Konkret meine Fragen:
    - ??? = Kommt hier noch die .exe und wenn ja welche?
    - Wo füge ich das konkret ein?
    - Wie lasse ich es zu einer bestimmten Zeit ablaufen?

    Falls ihr irgendwelche nützlichen Links zum Thema Batchskript mit 7-Zip habt: nur her damit !
    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    cubanito :wink:

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 11. Oktober 2005 um 19:36
    • #2

    Hallo cubanito,

    Zitat von "el_cubanito"

    Also Konkret meine Fragen:
    - ??? = Kommt hier noch die .exe und wenn ja welche?

    Ja, bis zur .exe. Ich würde zu erst die 7z.exe probieren, wenn das nicht funktioniert die 7zFM.exe und wenn immer noch nicht die anderen ;)

    Zitat von "el_cubanito"

    - Wo füge ich das konkret ein?

    Irgendeinen Editor deiner Wahl öffnen, dort einfügen und als irgendwas.bat speichern, irgendwo auf der Festplatte oder sonst wo. :)

    Zitat von "el_cubanito"

    - Wie lasse ich es zu einer bestimmten Zeit ablaufen?

    Dafür brauchst du ein Programm, dass andere Programme oder Befehle zu einer bestimmten Zeit ausführen kann. Bei Windows war oder ist Taskplaner dabei.

    Zitat von "el_cubanito"

    Falls ihr irgendwelche nützlichen Links zum Thema Batchskript mit 7-Zip habt: nur her damit !

    Kenne mich mit Batch Skripten und Dateien leider wenig aus, aber Google oder Wikipedia hilft da sicher weiter.

    Gruß,
    Robert

  • el_cubanito
    Gast
    • 12. Oktober 2005 um 22:29
    • #3

    Hi

    Vielen Dank für deine Tipps. Die haben mich um einiges weiter gebracht. :D Hab jedoch alle exe-Dateien ausprobiert, dabei zunächst ohne Erfolg. Dann habe ich noch ein Versuch komplett ohne exe, aber mit 2 "\" gemacht. Also folgende letzte Zeile:

    "C:\Programme\7-Zip\\7z u -t7z archive-today.7z -r * -x!*.msf -x!*.mfl -x!panacea.dat -x!*.~js -x!*.bak "
    -x!*.txt -x!localstore.rdf -x!*.jar -x!chrome.rdf -x!*.mfl -x!*.html -x!compreg.dat -x!*.ini -x!xpti.dat -
    x!Standard\chrome\overlayinfo\* -x!Standard\extensions\* -mx

    -> und siehe da, es hat funktioniert.

    Ich hab jetzt allerdings noch nicht rausbekommen, was ich angeben muss damit dass .bat file auch von Laufwerk D: aus seinen Dienst verichtet!
    Von C: funktioniert, aber wenn ich es von D: starte kommt die Meldung: "Verzeichnis Dokumente und Einstellungen" nicht gefunden??? liegt das evtl. an den Leerzeichen? naja halb so wild.
    Werde da mal noch ein bissle weiter basteln.

    Gruß
    el cubanito

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 13. Oktober 2005 um 19:10
    • #4
    Zitat von "el_cubanito"

    Dann habe ich noch ein Versuch komplett ohne exe, aber mit 2 "\" gemacht. Also folgende letzte Zeile:

    [..]

    rd\extensions\* -mx[/i]

    -> und siehe da, es hat funktioniert.

    Sorry, damit habe ich echt nicht gerechnet. :(


    Zitat von "el_cubanito"

    Ich hab jetzt allerdings noch nicht rausbekommen, was ich angeben muss damit dass .bat file auch von Laufwerk D: aus seinen Dienst verichtet!
    Von C: funktioniert, aber wenn ich es von D: starte kommt die Meldung: "Verzeichnis Dokumente und Einstellungen" nicht gefunden??? liegt das evtl. an den Leerzeichen?

    Dann vermute ich mal, dass du erst auf C: wechseln musst. Ich tippe mal auf so was wie "cd c:" am Anfang der Datei. ;)

    Gruß,
    Robert

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 13. Oktober 2005 um 23:19
    • #5

    Moin moin,

    Da die Frage doch öfters auftaucht, habe ich ein kleines Paket geschnürt, das es jedem Windowsnutzer erlauben sollte, innerhalb von Minuten ein automatisches TB-Backup mit 7-zip einzurichten.

    Dazu habe ich ein Skript geschrieben, das im Ordner 'backups' jeden Monat ein neues Backup anlegt (dauert recht lang, daher nur monatlich). Ansonsten wird immer nur ein Update des aktuellen Monatsarchivs durchgeführt (dauert nur ein paar Sekunden).
    Im Ordner 'logs' wird jede 7-zip-Aktivität geloggt.

    Die Installation gestaltet sich recht einfach:

    • TB_Backup (selbstentpackendes Archiv) herunterladen und ausführen.
      Dann das gewünschte Installationsverzeichnis eingeben und auf 'extract' drücken.
    • Einen "Geplanten Vorgang" anlegen:

      1. In der Systemsteuerung "Geplante Vorgänge" öffnen.
      2. Auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken.
      3. Mit "Durchsuchen" die Datei "TB-Backup.bat" in dem oben angegebenen Installationsverzeichnis auswählen.
      4. Als Tasknamen "TB-Backup" wählen.
      5. Bei "Task ausführen" je nach Geschmack "Täglich" oder "Beim Starten des Computers" o.ä. wählen. - Es ist normalerweise kein Problem, das Backup bei jedem Neustart des Rechners ausführen zu lassen, da das Update des Backups nur ein paar Sekunden dauert.
      6. Nun müsste der Task angelegt sein. Jetzt den Task rechtsklicken und "Eigenschaften" wählen. Dort müssen jetzt bei "Starten" noch 2 weitere Parameter angegeben werden. Der erste regelt die Bezeichnung der Backup-Archive und der zweite gibt den Ordner an, der gesichert werden soll.
        Ein Beispiel für eine korrekte "Starten"-Zeile ist (Angenommen, dass TB-Backup in "D:\TB-Backup" installiert wurde und dass das zu sichernde Verzeichnis "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird" lautet.):

        Code
        D:\TB-Backup\TB-Backup.bat TB-Backup "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird"


        Dieses Verzeichnis wird dann als Backup in dem Ordner "D:\TB-Backup\backups" angelegt. Die dazugehörigen Logfiles liegen unter "D:\TB-Backup\logs".

    Wer nur mal so schnell durch die einzelnen Dateien des Installationsarchivs schauen will, kann das im TB-Backup Repository gerne tun.

    Ich habe das Vorgehen unter WinME getestet. Es wäre schön, wenn jemand Feedback geben könnte, ob es unter Win2000 oder WinXP auch funktioniert.

    Es wird kein installiertes 7-zip benötigt, da die Kommandozeilenversion von 7-zip in diesem Installationsarchiv mitgeliefert wird.

    hth,
    Michael

    4 Mal editiert, zuletzt von nixblicker (21. Oktober 2005 um 01:41)

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 15. Oktober 2005 um 10:30
    • #6

    Moin Michael,

    erst mal Danke. Das können bestimmte viele Benutzer gut und gerne gebrauchen. Ungüntigerweise bin ich ausgerechnet jetzt mal wieder unter LInux, aber ich kann das heute Mittag unter Windows2000 testen.

    Gruß,
    Robert

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 15. Oktober 2005 um 13:16
    • #7

    Erste Zwischenmeldung: Durch den Backup-Vorgang ist erst mal mein ganzer RAM und die Auslagerungsdatei randvoll. Die Backupdatei ist jetzt nach einer halben Stunde 30 MB groß (sonst beim Zippen des Profils (ca. 240 MB) ergeben sich ca. 50 MB Dateien). Ich muss gleich leider weg, sonst würde ich mir das genauer angucken. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich alles wie beschrieben gemacht habe.

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 15. Oktober 2005 um 14:07
    • #8

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    Erste Zwischenmeldung: Durch den Backup-Vorgang ist erst mal mein ganzer RAM und die Auslagerungsdatei randvoll.


    Hmm, soll das heißen, dass nach dem Backup immer noch Dein Speicher voll ist?
    Ich hatte mit meinen 768MB RAM keine solchen Probleme.

    Zitat

    Die Backupdatei ist jetzt nach einer halben Stunde 30 MB groß (sonst beim Zippen des Profils (ca. 240 MB) ergeben sich ca. 50 MB Dateien).


    Wie groß ist denn das zu sichernde Verzeichnis?
    Ich habe die bestmögliche Kompression eingestellt, um Platz zu sparen. Das werde ich wohl ändern.

    Zitat

    Ich muss gleich leider weg, sonst würde ich mir das genauer angucken. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich alles wie beschrieben gemacht habe.


    Ich ändere gleich mal die Kompressionsstufe. - Wäre schön, wenn du es dann noch einmal versuchen kannst.

    Gruß,
    Michael

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 15. Oktober 2005 um 15:11
    • #9

    Hi Michael,

    Zitat von "nixblicker"


    Hmm, soll das heißen, dass nach dem Backup immer noch Dein Speicher voll ist?
    Ich hatte mit meinen 768MB RAM keine solchen Probleme.

    Nein, während des Vorgangs ist der RAM voll (hab nicht bis zum Ende gewartet sondern vorher abgebrochen). Ich hab leider nur 256 MB.

    Zitat von "nixblicker"


    Wie groß ist denn das zu sichernde Verzeichnis?
    Ich habe die bestmögliche Kompression eingestellt, um Platz zu sparen. Das werde ich wohl ändern.

    Ca. 240 MB.

    Zitat von "nixblicker"


    Ich ändere gleich mal die Kompressionsstufe. - Wäre schön, wenn du es dann noch einmal versuchen kannst.

    Bin doch noch da/wieder da. Ich teste gleich wohl noch mal.

    Kann aber auch alles an meinem PC liegen. Die Partition, auf der die Auslagerungsdatei liegt ist ziemlich voll und fragmentiert. Hatte das Backup die letzten 2 Stunden laufen lassen, aber der wird nicht fertig. Die größe des Backups stieg immer langsamer, aber der hat die ganze Zeit von der Festplatte gelesen, wobei der Prozessor nur wenig ausgelastet war.

    Gruß,
    Robert

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 15. Oktober 2005 um 17:08
    • #10

    So Michael, hab jetzt noch ein bisschen rumprobiert. Mit deinen Einstellungen ist mein System einfach total überfordert. :( Mit

    Code
    -m0=lzma:a=1:d=16m:fb=32 -mx=7 -ms=off

    läuft das bei mir einwandfrei durch. Ich denke ein bisschen Steigerung ist noch drin, aber bei wenig Arbeitsspeicher darf die Dictonary Size nicht zu groß sein, also bei 16 MB ist bei mir mehr oder weniger Schluss, vor allem wenn ich noch ein paar Programme nebenbei laufen lassen will. Die fast bytes habe ich auch mal erheblich heruntergesetzt, allerdings weiß ich nicht genau wofür die sind.
    Du solltest vielleicht dabei schreiben, dass deine Konfiguration für etwas bessere Rechner (mit mehr als 256 MB RAM) gedacht ist.

    Gruß,
    Robert

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 15. Oktober 2005 um 21:52
    • #11

    Moin Robert,

    Ja, du hattest Recht. Die Einstellungen waren wohl etwas krass :)
    Ich habe jetzt ein neues Archiv bereitgestellt (der Link ist in obigem Beitrag angepasst). - Könntest du mal bitte testen, ob dein Rechner mit diesen Einstellungen besser zurecht kommt?
    Man kann jetzt mit Skript-Aufruf auch festlegen, welche Kompression man haben will.

    Für LZMA-Kompression:
    0 - keine Kompression
    1 - sehr niedrig : BCJ, a=0, fb=8, d=32kB, mf=hc3
    2 - niedrig : BCJ, a=0, fb=16, d=1MB, mf=hc3
    3 - mittel-niedrig : BCJ, a=0, fb=32, d=8MB, mf=hc3
    4 - mittel : BCJ2, a=0, fb=64, d=16MB&512kB, mf=hc3
    5 - mittel-hoch : BCJ2, a=0, fb=64, d=16MB&512kB, mf=bt4
    6 - hoch : BCJ2, a=1, fb=64, d=16MB&512kB, mf=bt4
    7 - sehr hoch : BCJ2, a=2, fb=64, d=32MB&512kB, mf=bt4
    8 - unglaublich hoch: BCJ2, a=2, fb=64, d=32MB&2MB, mf=bt4b
    9 - extrem: BCJ2, a=2, fb=255, d=32MB&2MB, mf=bt4b

    Für PPMd-Kompression (sehr gut für Textdateien geeignet):
    P1 - PPMd mit 8MB RAM-Bedarf
    P2 - PPMd mit 16MB RAM-Bedarf
    P3 - PPMd mit 32MB RAM-Bedarf
    P4 - PPMd mit 64MB RAM-Bedarf

    Standardmäßig wird 1 verwendet, wenn kein Komprimierungsgrad angegeben wird.

    Bsp.:

    Code
    D:\TB-Backup\TB-Backup.bat TB-Backup "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird" 1


    Ist gleichwertig mit:

    Code
    D:\TB-Backup\TB-Backup.bat TB-Backup "C:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird"

    Ich werde wohl mal eine kleine Webseite schreiben, auf der das übersichtlicher beschrieben ist.

    Gruß,
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von nixblicker (16. Oktober 2005 um 19:48)

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 16. Oktober 2005 um 00:54
    • #12

    Nabend Michael,

    werde morgen früh testen, bin heute Abend/Nacht zu müde und sowieso wieder unter Linux. Ich kann dann auch mal auf nem 3 GHz Rechner mit 1 GB RAM testen, zwar sollte da jede Einstellung keine Probleme machen. aber dann kann ich auch mal unter Windows XP testen.
    Ist PPMd besser als LZMA?

    Mich interessiert jetzt mal, was MozBackup im Detail macht.

    Gruß,
    Robert

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 16. Oktober 2005 um 01:13
    • #13

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    werde morgen früh testen, bin heute Abend/Nacht zu müde und sowieso wieder unter Linux.


    Für Linux werde ich auch noch ein Shellscript schreiben. Das geht mir sowieso leichter von der Hand als dieses kranke Batch-Scripting.

    Zitat

    Ich kann dann auch mal auf nem 3 GHz Rechner mit 1 GB RAM testen, zwar sollte da jede Einstellung keine Probleme machen. aber dann kann ich auch mal unter Windows XP testen.


    9 ist für jeden Rechner tödlich ;-)
    Ich würde sagen, dass man nicht höher als Stufe 6 wählen sollte.

    Zitat

    Ist PPMd besser als LZMA?


    PPMd hat nur bei Textdateien gute Ergebnisse. Der große Vorteil bei PPMd ist, dass man exakt angeben kann, wie viel RAM verbraucht werden darf. Also, ziemlich ideal für unsere Zwecke, da ein TB-Profil ja fast ausschließlich aus Textdateien besteht.
    LZMA ist ein Allrounder. Mit der Einstellung 9 wirst du wohl eine nahezu perfekte Kompression erhalten und das für alle möglichen Inhalte. Mir ist kein Kompressionalgorithmus bekannt, der kleinere Archive erzeugen könnte.

    Zitat

    Mich interessiert jetzt mal, was MozBackup im Detail macht.


    Es erzeugt zip-Archive ;-)
    MozBackup versucht halt noch, dem Benutzer das Finden der Profile abzunehmen, indem es die profiles.ini ausliest.
    Das werde ich nicht anbieten. Ich denke, ein Backup-Programm sollte nur einen angegebenen Ordner zuverlässig sichern können.

    Diese ganze Performance-Sache ist eigentlich nicht sooo wichtig, da das Archiv ja nur einmal im Monat neu erzeugt wird. An allen anderen Tagen wird nur ein Update des Archivs gemacht, was ein paar Sekunden dauert.
    Kann MozBackup auch inkrementelle Backups anlegen oder packt das jedesmal das komplette Verzeichnis neu?

    Gruß,
    Michael

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 16. Oktober 2005 um 11:34
    • #14

    nixblicker
    Wäre super, wenn wir daraus eine Backup-Seite für die Dokumentation machen könnten, und dort Deinen Download anbieten würden.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 16. Oktober 2005 um 12:39
    • #15

    Moin Michael,

    Zitat von "nixblicker"

    Für Linux werde ich auch noch ein Shellscript schreiben. Das geht mir sowieso leichter von der Hand als dieses kranke Batch-Scripting.

    Schön zu höhren, aber mich hat es bislang nicht gestört immer per Hand das Profil-Verzeichnis zu zippen. Aber ich werde es dann natürlich testen und verwenden ;)

    Zitat von "nixblicker"

    PPMd hat nur bei Textdateien gute Ergebnisse. Der große Vorteil bei PPMd ist, dass man exakt angeben kann, wie viel RAM verbraucht werden darf. Also, ziemlich ideal für unsere Zwecke, da ein TB-Profil ja fast ausschließlich aus Textdateien besteht.
    LZMA ist ein Allrounder. Mit der Einstellung 9 wirst du wohl eine nahezu perfekte Kompression erhalten und das für alle möglichen Inhalte. Mir ist kein Kompressionalgorithmus bekannt, der kleinere Archive erzeugen könnte.

    Danke. :D

    Zitat von "nixblicker"


    Es erzeugt zip-Archive ;-)

    So weit war ich auch schon ;)

    Zitat von "nixblicker"

    Diese ganze Performance-Sache ist eigentlich nicht sooo wichtig, da das Archiv ja nur einmal im Monat neu erzeugt wird. An allen anderen Tagen wird nur ein Update des Archivs gemacht, was ein paar Sekunden dauert.

    Aber das Updaten läuft doch nach dem Muster ab: Wenn Datei verändert wurde -> schreibe ins Archiv. Dabei wird doch nur bei den Dateien als Ganzes untersucht, ob die verändert wurde oder nicht. Also wenn ich jetzt eine Mail bekomme, dann muss doch die gesammte Inbox neu gezippt werden und zum Archiv hinzugefügt werden.
    Und zumindest bei mir ist es so, dass ich (wenn ich am PC bin) auch Thunderbird starte und meine Mails abrufe. Da sind u.a dann auch einige Newsletter bei, die in verschiedene Ordner sortiert werden, und somit dauert das Updaten dann auch wieder seine Zeit.

    Zitat von "nixblicker"

    Kann MozBackup auch inkrementelle Backups anlegen oder packt das jedesmal das komplette Verzeichnis neu?

    MozBackup packt das ganze Verzeichnis zu. Hab ich mit Version 1.3.2 getestet (hatte ich noch installiert) und dann noch mit der neuen 1.4.2. Man wird auch schon gefragt, ob man die Datei überschreiben möchte.


    Zu dem neuen Archiv/Backup-Skript:
    Als erstes funktioniert das selbstentpackende Archiv bei mir nicht. Wenn ich die .exe ausführe, kommt eine Konsole, die sofort verschwindet. Starte ich die .exe aus der Konsole kann ich die Fehlermeldung: "Programm zu groß für den Arbeitsspeicher" lesen. Außerdem hat die .exe nicht das Logo von 7zip. (Hab mir dann die Dateien einzeln heruntergeladen.)
    Nachdem ich den Task dann mit der neuen Tb-Backup.bat gestartet habe, kommt die Fehlermeldung: "Der Befehl "G:\TB-Backup\TB-Backup.bat\" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden." Allerdings funktioniert alles, also das Backup wird erstellt.

    Hab bis jetzt P1, P3 und P4 getestet. P1 ist ziemlich schnell. P3 braucht ein paar Minuten und ist soweit ok. Ich denke P3 ist in etwa mit MozBackup von der Geschindigkeit her vergleichbar.
    Mit PPMd (P4) ist das Archiv bei mir knapp 69 MB groß. Mit LZMA (3 - mittel-niedrig) 70,6 MB.

    Gruß,
    Robert

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 16. Oktober 2005 um 14:05
    • #16

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    Aber das Updaten läuft doch nach dem Muster ab: Wenn Datei verändert wurde -> schreibe ins Archiv. Dabei wird doch nur bei den Dateien als Ganzes untersucht, ob die verändert wurde oder nicht. Also wenn ich jetzt eine Mail bekomme, dann muss doch die gesammte Inbox neu gezippt werden und zum Archiv hinzugefügt werden.


    Korrekt.

    Zitat

    Und zumindest bei mir ist es so, dass ich (wenn ich am PC bin) auch Thunderbird starte und meine Mails abrufe. Da sind u.a dann auch einige Newsletter bei, die in verschiedene Ordner sortiert werden, und somit dauert das Updaten dann auch wieder seine Zeit.


    Ja stimmt, das hatte ich doch glatt übersehen. Der Worst Case ist natürlich, wenn in jeden Ordner eine neue Mail geschrieben wurde.
    Gut, dass ich nun diese ganzen Kompressionsraten anbiete. Denn nun kann jeder selbst entscheiden, mit welcher Kompression er leben kann. - Notfalls muss man eben Kompression=0 wählen, wenn man genug Plattenplatz, aber zu wenig CPU-Power und RAM hat.

    Zitat

    MozBackup packt das ganze Verzeichnis zu. Hab ich mit Version 1.3.2 getestet (hatte ich noch installiert) und dann noch mit der neuen 1.4.2. Man wird auch schon gefragt, ob man die Datei überschreiben möchte.


    Das dauert aber dann auch ganz schön lange, oder?

    Zitat

    Zu dem neuen Archiv/Backup-Skript:
    Als erstes funktioniert das selbstentpackende Archiv bei mir nicht. Wenn ich die .exe ausführe, kommt eine Konsole, die sofort verschwindet. Starte ich die .exe aus der Konsole kann ich die Fehlermeldung: "Programm zu groß für den Arbeitsspeicher" lesen. Außerdem hat die .exe nicht das Logo von 7zip.


    Hmm, bei mir funktioniert das selbstentpackende Archiv wunderbar.
    Es hat bei mir auch das Logo von 7-zip???
    Dass dein Hauptspeicher nicht ausreicht, ein ~300kB-Archiv zu entpacken, ist schon wirkich erstaunlich.
    Dann werde ich dort wohl auch mal PPMd verwenden...

    Zitat

    (Hab mir dann die Dateien einzeln heruntergeladen.)


    Sehr gute Entscheidung ;-)

    Zitat

    Nachdem ich den Task dann mit der neuen Tb-Backup.bat gestartet habe, kommt die Fehlermeldung: "Der Befehl "G:\TB-Backup\TB-Backup.bat\" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden." Allerdings funktioniert alles, also das Backup wird erstellt.


    Diese Fehlermeldungen kannst du ignorieren. Das Problem ist, dass es mit Batch-Skripten nicht so einfach ist, unabhängig von der windows-Version das Verzeichnis zu wechseln. Wenn ich z.B. auf C: bin und in das Verzeichnis "D:\xxx" wechseln will, muss ich unter win9x dies hier machen:
    d:
    cd \xxx
    Unter Win2k, NT, und XP sieht das so aus:
    cd /d d:\xxx
    Also habe ich einfach alle drei Befehle untereinander geschrieben, sodass der Verzeichniswechsel unter allen Windowsen funktioniert. Dummerweise gibt dann natürlich jedes Betriebssystem die jeweils andere Möglichkeit als Fehler aus...
    Ich werde eine Betriebssystemweiche einbauen müssen, um das zu verhindern, da man unter Win9x die Fehlerausgabe nicht abfangen kann...
    Wie gesagt, ich hasse Batch-Scripting ;-)

    Zitat

    Hab bis jetzt P1, P3 und P4 getestet. P1 ist ziemlich schnell. P3 braucht ein paar Minuten und ist soweit ok. Ich denke P3 ist in etwa mit MozBackup von der Geschindigkeit her vergleichbar.
    Mit PPMd (P4) ist das Archiv bei mir knapp 69 MB groß. Mit LZMA (3 - mittel-niedrig) 70,6 MB.


    Noch ein paar Fragen:
    Wie groß ist bei dir der Unterschied in der Archivgröße zwischen P1 und P4?
    Lohnt sich überhaupt der größere Zeit- und Speicheraufwand für P4?
    Wie groß wird das MozBackup-Archiv, wenn du dasselbe Verzeichnis sicherst?

    Vielen Dank für deine Testarbeit. Ich werde Dich auf jeden Fall lobend erwähnen, wenn ich eine Seite für dieses Backup-Tool erstelle. - Natürlich wirst du auch im README Credits erhalten, wenn ich denn mal ein README schreibe ;-)

    So ab 14:30 wird ein neues selbstentpackendes Archiv bereitstehen. Bitte teste dann mal, ob das bei dir funktioniert. - Das Archiv wird dann Version 0.0.3 sein und auch in obigem Thread verlinkt sein.

    Edit: Archiv 0.0.3 steht ab jetzt bereit zum Download.

    Gruß,
    Michael

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 16. Oktober 2005 um 14:42
    • #17

    Moin Thunder,

    Zitat von "Thunder"

    nixblicker
    Wäre super, wenn wir daraus eine Backup-Seite für die Dokumentation machen könnten, und dort Deinen Download anbieten würden.


    Ja, vorher sollte aber noch etwas getestet werden. 7-zip ist eine Wissenschaft für sich ;-) ... von dem besch***enen Batch-Scripting mal ganz abgesehen...

    Was hälst du übrigens von einer "Tools"-Abteilung, in der kleine hilfreiche Tools rund um TB verlinkt und beschrieben sind?
    Ich denke da an Sachen wie mbox2eml und UUDeview und yenc32. - Eben alles, was keine Erweiterung ist, den Umgang mit TB aber dennoch erleichtert.

    Gruß,
    Michael

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 16. Oktober 2005 um 19:06
    • #18

    Moin Michael,

    Zitat von "nixblicker"

    Gut, dass ich nun diese ganzen Kompressionsraten anbiete. Denn nun kann jeder selbst entscheiden, mit welcher Kompression er leben kann. - Notfalls muss man eben Kompression=0 wählen, wenn man genug Plattenplatz, aber zu wenig CPU-Power und RAM hat.

    Ja, die Auswahl ist gut. :) Und eine geringe Kompression schafft fast jeder Rechner und selbst dabei wird das Archiv deutlich kleiner als das Profil.

    Zitat von "nixblicker"


    Das dauert aber dann auch ganz schön lange, oder?

    Nein, wenn ich ein neues Archiv erstelle (also nicht update), dann ist MozBackup die schnellste Variante.

    Zitat von "nixblicker"


    Hmm, bei mir funktioniert das selbstentpackende Archiv wunderbar.
    Es hat bei mir auch das Logo von 7-zip???
    Dass dein Hauptspeicher nicht ausreicht, ein ~300kB-Archiv zu entpacken, ist schon wirkich erstaunlich.

    Tja, ich hab nicht immer die neuste Hardware :lol: Das neue Archiv (0.0.3) funktioniert aber wieder einwandfrei.

    Zitat von "nixblicker"

    Diese Fehlermeldungen kannst du ignorieren. Das Problem ist, dass es mit Batch-Skripten nicht so einfach ist, unabhängig von der windows-Version das Verzeichnis zu wechseln.

    Hätte ich mir die Datei doch mal besser angeguckt... Danke.

    Zitat von "nixblicker"

    Wie gesagt, ich hasse Batch-Scripting ;-)

    Verständlich. Ich mag es auch nicht und hab deshalb wohl nie richtig damit angefangen.

    Zitat von "nixblicker"

    Noch ein paar Fragen:
    Wie groß ist bei dir der Unterschied in der Archivgröße zwischen P1 und P4?
    Lohnt sich überhaupt der größere Zeit- und Speicheraufwand für P4?
    Wie groß wird das MozBackup-Archiv, wenn du dasselbe Verzeichnis sicherst?

    Hab jetzt noch mal ein paar Sachen durchgetestet:
    Profil-Verzeichnis (ungezippt): 223 MB
    P1: 70,9 MB in 3:50 Minuten
    P4: 69 MB in 5:40 Minuten
    LZMA 3: 70,6 MB in 6 Minuten
    LZMA 1: 80,8 MB in 1:40 Minuten
    LZMA 0 (keine Kompression): 223 MB in weniger als 1 Minute
    MozBackup: 88,6 MB in 2 Minuten

    Ich denke jeder muss sich die Frage selbst stellen, was er haben möchte. Wenn man bei jedem Start ein Backup vornehmen lässt, würde ich eher eine geringere Kompressionsrate nehmen, sodass es schneller geht. Für Leute, die den Computer sowieso den ganzen Tag und Nacht anhaben, können eine sehr hohe Kompression nehmen - es macht ja nichts, wenn der Computer nachts für ein paar Minuten länger arbeitet.
    Daher würde ich P1 weiterhin als Standard lassen. So hat man im Vergleich zu keiner Kompression schon erhebliche Reduzierung der Daten und es dauert nicht so lange.

    Zitat von "nixblicker"

    Vielen Dank für deine Testarbeit. Ich werde Dich auf jeden Fall lobend erwähnen, wenn ich eine Seite für dieses Backup-Tool erstelle. - Natürlich wirst du auch im README Credits erhalten, wenn ich denn mal ein README schreibe ;-)

    Danke. :D

    Zitat von "nixblicker"

    Was hälst du übrigens von einer "Tools"-Abteilung, in der kleine hilfreiche Tools rund um TB verlinkt und beschrieben sind?

    Gute Idee. Aber vielleicht sollte man nicht überlegen, ob man das nicht in den anderen Kategorien unterbekommt - wenn man an zu vielen verschiedenen Stellen nach Informationen suchen musst, ist das eher negativ. So könnte man das entweder bei den Erweiterungen unterbringen oder vielleicht auch bei Tipps & Tricks. Allerdings könnte eine neue Kategorie auch gut bei Erweitern untergebracht werden. So hat man den Überblick und die Auswahl über Erweiterungen, Themes, Wörterbücher und "Programme/Tools rund um Thunderbird".

    Gruß,
    Robert

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 16. Oktober 2005 um 19:47
    • #19

    Moin Robert,

    Zitat von "rs"

    Nein, wenn ich ein neues Archiv erstelle (also nicht update), dann ist MozBackup die schnellste Variante.


    Nur so interessehalber:
    Könntest du mal ein MozBackup-Archiv entpacken und schauen, ob das Verzeichnis wirklich genauso groß ist wie das Original?
    Ich hatte mir nämlich auch schon überlegt, ob ich nicht z.B. die XUL.mfl ausschließen sollte. Diese Datei ändert sich ständig, ist nutzlos und verbraucht daher unnötig Zeit und Platz.
    Aber solche Auslassungen sprechen IMO gegen ein Backup-Programm.
    Was denkst du darüber?

    Zitat

    Hätte ich mir die Datei doch mal besser angeguckt... Danke.


    Ich hab jetzt Windows-Weichen eingebaut. Unter Win9x sieht man jetzt keine Fehlermeldungen mehr. Kannst du bitte mal schauen, ob 0.0.4 unter WinXP noch Fehlermeldungen ausgibt?

    Zitat von "rs"

    Profil-Verzeichnis (ungezippt): 223 MB
    P1: 70,9 MB in 3:50 Minuten
    P4: 69 MB in 5:40 Minuten
    LZMA 3: 70,6 MB in 6 Minuten
    LZMA 1: 80,8 MB in 1:40 Minuten
    LZMA 0 (keine Kompression): 223 MB in weniger als 1 Minute
    MozBackup: 88,6 MB in 2 Minuten

    Alles anzeigen


    Oh, vielen Dank, diese Übersicht könnte man sehr gut in die neue Website aufnehmen. Daran kann man sich gut orientieren.
    Ich überlege mir gerade, ob ich nicht auch noch zip-Kompression anbieten soll.

    Zitat

    Daher würde ich P1 weiterhin als Standard lassen. So hat man im Vergleich zu keiner Kompression schon erhebliche Reduzierung der Daten und es dauert nicht so lange.


    In deinem Vergleich schneidet meiner Ansicht nach aber LZMA-1 am besten ab. Es benötigt nur die Hälfte der Zeit von P1, weniger Zeit als MozBackup und komprimiert dennoch besser als MozBackup.
    (1 Minute später): Ich habe soeben auf LZMA-1 als Default umgestellt. ;-)

    Gruß,
    Michael

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 16. Oktober 2005 um 20:29
    • #20

    Nabend Michael,

    Zitat von "nixblicker"

    Nur so interessehalber:
    Könntest du mal ein MozBackup-Archiv entpacken und schauen, ob das Verzeichnis wirklich genauso groß ist wie das Original?
    Ich hatte mir nämlich auch schon überlegt, ob ich nicht z.B. die XUL.mfl ausschließen sollte. Diese Datei ändert sich ständig, ist nutzlos und verbraucht daher unnötig Zeit und Platz.

    MozBackup hat nicht alle Dateien mit ins Archiv genommen. Es fehlen u. a. xul.mfl, xpi.dat und dann noch einige Dateien die durch Erweiterungen angelegt wurden, wie z. B. mnenhy-folderstore.rdf, mnenhy.rdf und defaults.ini.

    Zitat von "nixblicker"

    Aber solche Auslassungen sprechen IMO gegen ein Backup-Programm.
    Was denkst du darüber?

    Puh. Die xul.mfl ist bei 4,2 MB groß, gezippt etwas mehr als 600 KB und man kann vielleicht 3 Sekunden sparen, wenn man die nicht mit zippt. Ich bin wie du der Meinung, dass in einem richtigen Backup-Programm alle Dateien enthalten sein sollen. Da es hier aber nicht nötig ist, würde ich entweder dem Benutzer die Wahl lassen oder die Datein genau wie MozBackup rausnehmen. Eine Möglichkeit wäre auch, standardmäßig die Dateien mit ins Archiv zu nehmen, aber einen Parameter einzufügen, dass erfahrene Nutzer die Datei ausschließen können.
    An sich ist es mir eigentlich egal. Da die Dateien ja wirklich nicht benötigt werden, können wir die auch draußen lassen.

    Zitat von "nixblicker"

    Ich hab jetzt Windows-Weichen eingebaut. Unter Win9x sieht man jetzt keine Fehlermeldungen mehr. Kannst du bitte mal schauen, ob 0.0.4 unter WinXP noch Fehlermeldungen ausgibt?

    Ja, mache ich gleich.

    Zitat von "nixblicker"

    In deinem Vergleich schneidet meiner Ansicht nach aber LZMA-1 am besten ab. Es benötigt nur die Hälfte der Zeit von P1, weniger Zeit als MozBackup und komprimiert dennoch besser als MozBackup.
    (1 Minute später): Ich habe soeben auf LZMA-1 als Default umgestellt. ;-)

    Hm, meine Überlegung war dabei, dass vermutlich viele einen schnelleren/besseren Computer als ich haben (Athlon mit 1333 MHz und 256 MB RAM) und das P1 dann geeignete wäre, da schneller und in meinem Fall 15% weniger Platz braucht. Aber vielleicht ist LZMA-1 doch besser, ist ja auf schnelleren Computer auch noch mal schneller. Und 10 MB sind ja heuzutage nicht mehr viel.


    Edit: Unter W2k ist die Fehlermeldung weg. Unter XP teste ich später mal, aber gehe davon aus, dass dann dort auch keine mehr ist. ;)

    Gruß,
    Robert

    • 1
    • 2
    • 8

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern