Diesen Junk-Kopfzeilen vertrauen

  • Hallo,


    Was passiert, wenn ich "Diesen Junk-Kopfzeilen vertrauen" markiere und ein Programm auswähle?
    Kommt hier ein weiterer SPAM-Filter, z.B. SpamAssassin zum Einsatz oder wird der Junk-Filter damit weniger streng?


    Herzlichen Dank + Schöne Grüße
    Markus Doppelbauer

  • Hallo Leute,
    möchte zum Thema auch gerne weitere Infos; kenne Spamassassin nur als Tool für Mailserver.
    - was passiert genau wenn ich das Häckchen setze unter Junkfilter-Einstellungen?
    - wie / woher holt sich TB (als Client) die neusten Infos / aktuellen Stand?


    Wer kann uns da auf den neusten Stand bringen?

  • Hallo ihr beiden;


    gleich vorweg, ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber ich lese schon seit eingie Zeit hier im Forum mit und kann vielleicht ein wenig Licht ins Dunkel bringen.


    Es gibt die Möglichkeit die Mails durch ein weiteres Programm (Spamassassin ist eins davon) nach Spam dursuchen zu lassen. In diesen Programmen kann man in der Regel eine Einstellung vornehmen, die die Themenzeile der Mail anpaßt und ein "Achtung Spam" einfügt. Diesen Zusatz kann man dann vom eigentlichen Mailprogram erkennen lassen und die betreffende Mail in einen bestimmten Ordner verschieben, löschen oder sonst was machen.


    Thunderbird bringt ein derartiges Tool von Haus nicht mit, bietet aber die Unterstützung dafür an.


    Gruß

  • Hi,


    ja, genau das kann ich so bestätigen.
    Das große Problem bei den Spamfiltern ist nicht, dass sie Spam übersehen und durchlassen, sondern eher, dass sie gewollte Mails als Spam deklarieren und in die Tonne schicken.
    Teil 2 des Problems: Und deutsche Gesetzgeber bezeichnen das dann als "Nachrichtenunterdrückung" und das ist ein strafwürdiger Tatbestand. Also stehen Verantwortliche und evtl. Administratoren derartiger Filter (Provider usw.) mit "einem Bein im Knast".


    Um dieses Problem zu entschärfen, wird durch die Spamfilter nicht gleich in die Tonne gefiltert, sondern in der Überschrift ein Spamkennzeichen eingetragen. Zum Beispiel +++++SPAM+++++ (in der Art). Und du kannst dann dem Spamfilter des TB sagen, dass er eben diesen Einträgen ungesehen glauben darf.
    Das hat aber keinen sonstigen Einfluss auf die Funktion des Spamfilters. Dieses arbeitet weiter wie gewohnt (Lernfunktion usw.).


    OK?


    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!