1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

POP und SMTP

  • jim panse
  • 11. Oktober 2006 um 13:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • jim panse
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    11. Okt. 2006
    • 11. Oktober 2006 um 13:34
    • #1

    Hallo!
    Ich würde mich freuen, mit Eurer Hilfe für zwei Probleme eine Lösung zu finden.

    1) Sobald ich meinen Posteingang von Thunderbird öffne, öffnet sich ein kleines Fenster mit der Überschrift "Warnung" und dem Text "Konnte nicht mit dem Server POP verbinden". Leider sind meine IT-Kenntnisse derart marginal, daß ich nun nicht weiß, wie diese für Thunderbird (und mich) missliche Situation behoben werden kann.

    2) Jedesmal, wenn ich (seit gestern) eine Nachricht senden möchte, öffnet sich auch hier ein kleines Fenster, jedoch mit der Überschrift "Fehler: Nachricht senden" und dem Text " Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Fehler beim Senden der Nachricht: Konnte nicht mit SMTP-Server SMTP verbinden. Der Server ist entweder ausgefallen oder falsch konfiguriert. Bitte überprüfen Sie Ihre Konto-Einstellungen und wiederholen Sie den Vorgang".

    Artig, wie ich bin, habe ich natürlich sofort meine Konto-Einstellungen überprüft, doch nichts Auffälliges feststellen können (POP mit Port 110, SMTP mit Port 25 verzeichnet).
    Was sollte ich vielleicht sonst noch machen?

    Für die bessere Analyse meines Problems, hier noch ein paar Informationen: auf meinem Computer arbeitet Windows XP Prof., als Virenschutzprogramm habe ich AVIRA (roter Regenschirm) mir kostenlos runtergeladen. Als Browser arbeitet für mich der Feuerfuchs. Ich selbst wohne in einem Studentenwohnheim, das an das Uni-Rechenzentrum angeschlossen ist (deshalb, so habe ich mir sagen lassen, liegt irgendwo zwischen mir und dem www ein Router).

    Für Eure Hilfe bereits jetzt schon dankend,
    Thomas.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 11. Oktober 2006 um 13:41
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum jim panse,

    wenn ich davon ausgehe, dass Du alle POP-Konoteeinstellungen richtig vorgenommen hast, dann liegt der Fehler vermutlich an dem Zugang übers Rechenzentrum: frage dort zuerst einmal an, ob die Standard-Ports 110 und 25 freigegeben sind.
    Als Spam Schutz wird das nämlich in der Regel geändert.
    Wenn es nicht daran liegt, dann verrate uns noch ein paar Details zum Provider usw.
    Geht Webmailzugang?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Oktober 2006 um 14:38
    • #3

    Hi Thomas,

    willkommen im Forum.
    als Ergänzung zu rum´s Antwort noch folgende Hinweise:

    Bevor du dir die Haare raufst und den Thunderbird zerlegst, solltest du zuerst einmal überprüfen, ob du die gewünschten Server überhaupt erreichst. Dazu führst du einfach das aus, was ich in einem meiner vielen Telnet-Beiträge beschrieben habe. (Suchfunktion: telnet ...)
    Je nach Ergebnis dieser Test wissen wir dann, wo wir weiter suchen müssen - in der Konfiguration des TB oder in deinen Netzwerkeinstellungen.
    Kannst du Surfen? (Wollte fragen: Klappt die DNS-Auflösung und überhaupt die Verbindung ins Internet)

    Mfg "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • jim panse
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    11. Okt. 2006
    • 11. Oktober 2006 um 17:17
    • #4

    Vielen Dank für die nette Begrüßung und die prompte Antwort, rum und Peter!

    - Zuerst zu rums Anwort: Leider kann ich erst morgen wieder das Rechenzentrum telefonisch erreichen (aus Kostengründen ist dieses nämlich nur noch vier Stunden jeweils morgens besetzt...), so daß ich erst dann in Erfahrung bringen kann, ob die Standard-Ports 110 und 25 freigegeben sind.

    Gerne verrate ich an dieser Stelle noch ein paar Details zu meinem Provider: mein Freemail-Konto habe ich bei WEB.DE, Webmail-Zugang funktioniert.

    - Jetzt zu Peter: Dein Hinweis, einmal zu überprüfen, ob ich über Telnet überhaupt den SMTP-Server erreiche, war sehr hilfreich; auf diese Weise konnte ich nämlich herausfinden, daß ich in der Tat keinen Zugang zum SMTP-Server habe (auf den Eingabebefehl "telnet smtp.web.de 25" erhielt ich als Antwort "-ERR Unbekanntes Kommando/unkown command").

    Bezüglich Deiner weiteren Anfragen kann ich Dir antworten, daß ich ohne Probleme surfen kann (mit Firefox als Browser) - allerdings weiß ich (auch nachdem ich Wikipedia bemüht habe) noch nicht so richtig, was Du mit DNS-Auflösung meinst... - jedenfalls funktioniert außer Thunderbird alles tipptopp!

    Könnte es vielleicht sein, daß ich den Inhalt Eurer beiden Beiträge in der Richtung zusammendenken muß, daß ich erst beim Rechenzentrum anfragen muß, welche Ports von ihnen freigegeben sind, und ich danach einfach meine Netzwerkeinstellungen entsprechend ändere (wie ändere ich eigentlich Netzwerkeinstellungen...?).

    Ich weiß: für Computerangelegenheiten fehlt mir irgendwie eine Gehirnwindung... In der Hoffnung, Euch damit trotzdem nicht den schönen Herbstabend zu verderben, freue ich mich auf eine Antwort und verbleibe gerne als
    Euer Thomas.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 11. Oktober 2006 um 17:34
    • #5
    Zitat von "jim panse"


    Könnte es vielleicht sein, daß ich den Inhalt Eurer beiden Beiträge in der Richtung zusammendenken muß, daß ich erst beim Rechenzentrum anfragen muß, welche Ports von ihnen freigegeben sind...


    Genau!

    Zitat


    Ich weiß: für Computerangelegenheiten fehlt mir irgendwie eine Gehirnwindung... In der Hoffnung, Euch damit trotzdem nicht den schönen Herbstabend zu verderben...

    Also so schlimm kann das mit den fehlenden Windungen nicht sein, und für den Rest gibts ja Foren :wink:

    Hmh, bei den Ports ging ich davon aus, dass Du Mails vom Server des Rechenzentrums abholst. Da liegt dann vermutlich nicht die Lösung.
    Das hört sich dann eher nach den Konteneinstellungen im TB an, wobei erst mal telnet funktionieren muss, aber das ist Peters Baustelle :roll:
    Dann für´s einstellen der web.de Konten bitte noch mal die Suche bemühen und die Konteneinstellungen genau prüfen (versehentliche Leerzeichen, Punkte...)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Oktober 2006 um 18:09
    • #6

    Runde 2 ...

    > auf diese Weise konnte ich nämlich herausfinden, daß ich in der Tat keinen Zugang zum SMTP-Server habe (auf den Eingabebefehl "telnet smtp.web.de 25" erhielt ich als Antwort "-ERR Unbekanntes Kommando/unkown command").

    Nein, so einfach ist das nicht. Wenn du diese Antwort bekommst, bedeutet das, dass dein Betriebssystem (ja, welches ist es denn überhaupt???) den Befehl "telnet" nicht kennt! Und das ist mir wirklich unerklärlich. Gib mal einfach nur telnet (ohne weitere Angaben) in die Konsole (DOS-Fenster, terminal oder was auch immer ...) ein. Wenn dann wieder diese Fehlermeldung kommt, dann hast du wirklich nicht dieses Kommando. Aber ich hoffe noch auf einen Tippfehler deinerseits ... .
    Mit telnet testest du also wirklich nur, ob du den Server erreichst. Oder ob dir irgend etwas den Weg dorthin versperrt. Dies dient dann lediglich als (sehr wichtige!) Entscheidungsgrundlage, in welcher Richtung wir weiter suchen müssen: Netzwerk oder Thunderbird. Sonst suchst du dich "tot".

    > Bezüglich Deiner weiteren Anfragen kann ich Dir antworten, daß ich ohne Probleme surfen kann
    Nun, das sagt mir, dass deine eigene Netzwerkkonfiguration mit großer Wahrscheinlichkeit richtig ist. Meine damit, du hast eine IP, dein Rechner kennt sein Standardgateway (den Router, über den er ins Netz geht) und seinen DNS-Server.
    DNS: Das ist die Namensauflösung. Das Internet kennt nur nummerische IPs. Du willst ja nicht in den Browser eingeben: 213.200.97.151, sondern: http://www.ard.de . Und die Umsetzung vom Namen zur IP macht der DNS-Server. Und den muss dein System kennen.

    > Könnte es vielleicht sein, daß ich den Inhalt Eurer beiden Beiträge in der Richtung zusammendenken muß, daß ich erst beim Rechenzentrum anfragen muß, welche Ports von ihnen freigegeben sind, und ich danach einfach meine Netzwerkeinstellungen entsprechend ändere (wie ändere ich eigentlich Netzwerkeinstellungen...?).

    JEIN.
    Es gibt Rechenzentren (in Firmen und Behörden), die verbieten generell die Benutzung privater Mailclients. Und das aus gutem Grund!
    In solchen Fällen sind nur die Ports freigegeben, über welche die gewollte dienstliche Kommunikation geführt wird. Kann ich mir aber in deinem Fall absolut nicht vorstellen!
    Nebenbei: du bist doch bestimmt nicht der einzige, welcher mit seinem Computer Mails verschicken will. Schnappe dir zwei Flaschen Bier und klopfe einfach beim Nachbarn ... .

    > Ich weiß: für Computerangelegenheiten fehlt mir irgendwie eine Gehirnwindung... In der Hoffnung, Euch damit trotzdem nicht den schönen Herbstabend zu verderben,

    Ach, ich habe noch Hoffnung ... .
    Und mach dir mal da keine Sorgen. Wenn es uns nicht ein ganz klein wenig Spaß machen würde, dann würden wir es nicht machen.


    Mfg "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™