1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Beim Programmstart neue Mails von allen Konten abrufen

  • Theobald
  • 17. Januar 2007 um 22:10
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Theobald
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    1. Jan. 2007
    • 17. Januar 2007 um 22:10
    • #1

    Unter Konfig-Tipps habe ich dazu folgenden Hinweis gefunden, den ich aber nicht verstehe:
    Um beim Programmstart automatisch neue Mails von allen Konten herunterzuladen, kopieren Sie folgenden Code in Ihre user.js:

    // Beim Programmstart neue Mails von allen Konten abrufen
    user_pref("mail.check_all_imap_folders_for_new", true);
    user_pref("mail.check_all_pop_folders_for_new", true);

    Ich verwende Version 1.5.0.9
    Kann mir jemand helfen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Januar 2007 um 22:24
    • #2

    Hi Theobald,

    Du hast Recht, das ist für einen User etwas verwirrend (vor allem, wenn er nicht vorher die gesamte Doku gelesen hat und weiß, dass er die user.js erst einmal anlegen muss).

    Du hast in den Konteneinstellung (... > Konten > Servereinstellungen) pro Konto die Möglichkeit, dieses einzustellen ("Beim Start auf neue Nachrichten prüfen"). Aktivieren und das wars dann.
    Dort kannst du auch automatische Abrufintervalle einstellen. Aber wenn du einmal in den Einstellungen bist, findest du das auch selbsterklärend ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Januar 2007 um 22:33
    • #3

    Hallo,
    ganz einfach.
    2 unterschiedliche Möglichkeiten:
    TB schließen
    entweder du erstellst einen neuen Eintrag in der Datei pref.js in deinem TB-Profilordner und kopierst die beiden Zeilen dort herein,

    oder
    du gehst in TB nach Extras, Einstellungen, Erweitert, Konfiguration bearbeiten. Klicke dann mit rechts innerhalb des Feldes irgendwo hin und wähle "Neu", "Boolean", gib in das Textfeld mail.check_all_imap_folders_for_new ein, dort keine ()"" verwenden.
    Dann auf true stellen. OK.
    Dann die nächste Zeile genauso eintragen.
    TB neu starten.
    Achtung in beiden Fällen solltest du vorher dein Profil oder zumindest die vorhandene pref.js sichern.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (17. Januar 2007 um 23:47)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Januar 2007 um 22:35
    • #4

    Peter,
    warum die user.js erstellen? Bei mir steht der Eintrag in der pref.js.
    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Januar 2007 um 22:40
    • #5

    Peter,
    könnte natürlich sein, dass er bei mir mal in der user.js war. Der bleibt dann vermutlich trotzdem in der pref.js.
    Oder kann man in dort nicht direkt einfügen?
    Dann müsste ich meine Anleitung ändern.
    Gruß

  • muzel
    Gast
    • 17. Januar 2007 um 23:05
    • #6

    Wenn TB beendet ist, ist es so ziemlich "Wurscht", ob man die prefs.js oder die user.js bearbeitet. Der Unterschied ist nur, daß die user.js wirklich dem User gehört, während der TB munter in der prefs.js schreiben darf.
    Aber einfacher ist allemal die dritte Variante, nämlich über "Einstellungen-Erweitert-Konfiguration bearbeiten". Da bearbeitet man die Einstellungen in der prefs.js ohne Probleme im laufenden Betrieb.
    Gruß, m.

  • wm44
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.702
    Mitglied seit
    14. Apr. 2004
    • 17. Januar 2007 um 23:11
    • #7
    Zitat von "mrb"

    Der bleibt dann vermutlich trotzdem in der pref.js.
    Oder kann man in dort nicht direkt einfügen?


    Natürlich kann man das tun, aber das ist kein Tipp für unbedarfte Anwender, wir haben auch so schon genügend Fälle bei denen Thunderbird wegen einer zerschossenen prefs.js unter Totalamnesie leidet. :wink:

    Gruß
    Werner

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Januar 2007 um 08:50
    • #8

    Oh, da habe ich ja was losgetreten ...

    Ich sehe das so, dass der User von der prefs.js die Finger lassen soll. Und damit meine ich auch mich selbst und nicht nur den "unbedarften User".
    Wenn man einen dummen Eintrag in der user.js vornimmt, dann kann man die Datei schlimmstenfalls löschen und das wars. Ich gehe mal davon aus, dass man deswegen die user.js "erfunden hat".

    Trotzdem besteht für mich, was genau das Theobald angesprochene Problem betrifft, keine Notwendigkeit in der wo_auch_immer.js manuell zu editieren. Ich habe bei allen meinen Konten die Einstellungen so vorgenommen, wie ich es beschrieben habe und beim Programmstart kommt sofort der Passwortmanager und danach werden alle Konten brav abgefragt. Und das ist doch der Effekt, den Theobald wollte. Warum also ... ?

    Vielleicht nur, damit man nicht bei allen 128 Mailkonten diese Einstellung manuell vornehmen muss :-) ?
    Das hat imho sogar mitunter einen Nachteil: Mancher hat - wie ich - auch die Mailkonten des Partners bei sich mit eingerichtet. Und diese sollen eben nicht automatisch abgefragt werden. Nur manchmal kommt eine entsprechende Bitte ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Januar 2007 um 10:45
    • #9

    Peter,
    Nichts losgetreten. Ich sehe das mehr als Erfahrungsaustausch. Ich persönlich bin bei solchen Dateien nicht so zimperlich, weil ich immer vorher ein Backup mache, bzw. immer eins vom Vortag bei der Hand habe.
    Tut man das nicht, dann würde ich selbst sogar die Finger davon lassen, weil schon ein einziger falscher Eintrag den Start verhindern kann. Auch FF ist da sehr empfindlich.
    Ich persönlich bin allerdings der Meinung, den User an solche Aktionen heranzuführen, damit dieser Vertrauen zu sich bekommt und bemerkt, dass der Computer eben nicht nur aus perfekt laufenden Programmen besteht und außer deren Nutzung man nichts mehr tun muss.
    Gruß
    Gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von mrb (18. Januar 2007 um 12:38)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Januar 2007 um 11:06
    • #10

    Dem kann und will ich nichts entgegnen.
    Gerade ich als Linuxer und Konsolenfreak bin den Umgang mit diversen Konfigurationsdateien mehr als gewohnt. Ich rufe auch lieber mit vi eine ***_conf auf, bevor ich den yast anwerfe und genau das gleiche mit Klickibunti mache. Nur so lernt man, was hinter der bunten oberfläche passiert. Und dümmer bin ich davon bestimmt nicht geworden (höchstens älter und grauer in den Jahren ...).

    Hier im Forum sieht es allerdings etwas anders aus. Als wir angefangen hatten, waren wir ein Kreis von Freaks, die sich mit Freude an etwas Neuem versuchen wollten. Und Freaks bringen auch so manches mit ... .
    Heute ist es so, dass wir uns mehr auf "unbedarfte User" (DAU) einstellen müssen. Das ist wirklich nicht böse gemeint. Ich freue mich über jeden, der TB, FF oder ein anderes OSS-Produkt benutzen will. Und wenn er seine Frage nicht ausschließlich klein schreibt, helfe ich auch gern. Aber dort, wo ich etwas mit Bordmitteln einstellen kann, dort werde ich das auch in den Antworten favorisieren.
    Selbstverständlich könnte man sämtliche Einstellungen auch mit dem Editor bei geschlossenem Thunderbird vornehmen :-)

    MfG Peter - der jeden Erfahrungsaustausch gern annimmt.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (18. Januar 2007 um 11:08)

  • sjfm
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    405
    Mitglied seit
    3. Jan. 2005
    • 18. Januar 2007 um 11:07
    • #11

    hi!
    jo, es gibt nix schöneres als im sytem rum zu pfuschen, sich selber probs zu schaffen und die dann wieder lösen!
    dann kann man wenigstens mit stolzgeschwellter brust sagen: ich hab scheisse gebaut, aber es selber wieder hinbekommen!
    der lerneffekt ist auf jeden fall enorm.
    wenn ich dran denke wie oft ich mir schon win zerschossen und danach wieder zurechtgebogen habe...
    aber gut, ich stamme noch aus dos 3 zeiten, da tut man sich doch ein bisschen leichter.
    als kleinen denkanstoss für frische user, es gibt viele foren, dokus, google...
    macht euch auf die suche und fragt nicht wegen jedem kleinen furz!

  • Solaris
    Gast
    • 18. Januar 2007 um 12:14
    • #12

    Hallo Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ... Wenn man einen dummen Eintrag in der user.js vornimmt, dann kann man die Datei schlimmstenfalls löschen und das wars.

    Dazu noch ein Hinweis: Unter Umständen genügt das Löschen in der user.js nicht. Geänderte Werte für Parameter bleiben erhalten, auch wenn man den zugehörigen Eintrag in der user.js und/oder prefs.js gelöscht hat. Die Parameter werden nicht automatisch auf den Defaultwert zurückgesetzt.

    Man sollte deshalb den jeweiligen Parameter explizit auf den jeweiligen Standardwert zurücksetzen, was recht einfach mit dem Config-Editor zu machen ist.


    Gruß

    Solaris

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Januar 2007 um 12:23
    • #13

    Danke, wieder was gelernt.
    Ich war bis jetzt der Meinung, dass der Wert in der user.js Vorrang vor dem in der prefs.js hat und wenn er nicht mehr in der user.js steht, dann automatisch wieder der in der prefs.js genommen wird.
    Aber man lernt nie aus.

    MfG Peter - der grundsätzlich vor jeder Änderung einer _conf eine Kopie davon anlegt, oder zumindest Kommentare einbaut. :-)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Januar 2007 um 12:36
    • #14

    Genauso mache ich es auch. Besonders weil ich gemerkt habe, dass nicht jeder dieser schlauen Einträge bei Google wieder zu finden ist und hier im Forum auch nicht mehr existiert (weil gelöscht) bzw. die weiterführenden Links nicht mehr ausführbar sind, und dann weiß man selbst nicht mehr, wofür man ihn geändert hat. Stichwort:Eigentor.
    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™