1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Filter auf verschiedenen Betriebssystemen

  • MikeT
  • 19. Januar 2007 um 07:13
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • MikeT
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Nov. 2006
    • 19. Januar 2007 um 07:13
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich betreibe eine Landschaft aus mehreren Windows und Linux Systemen und habe mit Thunderbird folgendes Problem:

    5 Konten liegen zentral auf einem Server
    Alle Rechner greifen über SMB darauf zu
    Es sind eine Vielzahl von Filtern definiert, die auf die interne Ordnerstrukturen der Konten gehen

    Jetzt habe ich folgendes Problem: Wird auf einem Linux-Rechner ein Filter auf die Inbox eines Kontos angewendet (es soll eine Mail in einen Ordner verschoben werden), so bekomme ich die Meldung "Der Ordner soundso existiert nicht" - obwohl er das tut. Wenn ich im Filter-Assistent den Filter ändere, ist er deaktivert und das Verschiebungsziel ist die Inbox. Ich kann jetzt den Ordner wieder auswählen und dann gehts auch - auch danach noch einmal unter Windows. Kehre ich zu Linux zurück, habe ich wieder das gleiche Problem.

    Ich gehe einmal davon aus, dass es etwas mit der Schriebweise der Verzeichnisse unter Windows / Linux zu tun hat (/ resp. \). Das Problem müsste aber doch schon einmal jemand gehabt haben oder? Gibt es einen Tipp oder einen Workaround?

    Gruss
    Mike

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 19. Januar 2007 um 19:14
    • #2

    Hallo Mike,

    hast du mal das Filterprotokoll aktiviert?

    Daraus würde dann hervorgehen, dass es daran liegt. Unter Windows gehen ja beide Schreibweisen. Allerdings verwendet TB intern die Linux-Schreibweise für die Filter - Beispiel aus einem Filterlog:

    Applied filter "Apple" to message from - at 1970-01-01 01:00:00
    Action = Move to folder mailbox://nobody@Local%20Folders/Registrierungen/iTunes

    evtl. gibt es bei dir da eine Fehlermeldung.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™