1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird & Lightning im Netzwerk mit zentralem Adress

  • absolutperplex
  • 2. Februar 2007 um 17:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • absolutperplex
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    2. Feb. 2007
    • 2. Februar 2007 um 17:04
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier :oops: ... und hoffe hier Hilfe für mein "Problem" zu erhalten.

    Die Suchfunktion habe ich zwar schon ausreichend bemüht ... aber eine wirkliche "Lösung" konnte ich bisher noch nicht finden ...

    Wir haben 10 Rechner, auf denen Thunderbird mit dem Lightning Kalender "PlugIn" läuft und möchten gerne für alle Rechner ein zentrales Adressbuch und wenn möglich auch einen zentralen Kalender im Netz haben ... so dass alle Kontakte und Termine im gesamten Netz verfügbar und immer auf dem (gleichen) aktuellen Stand sind.
    Als Server würde uns sowohl ein W2000 Server (keine Domäne, kein ActivDirectory) sowie eine Workstation mit W2000 pro bzw. XPpro zur verfügung stehen.
    Habe hier zwar ansatzweise "Lösungen" oder Vorschläge für einen LDAP gefunden, aber vielleicht kann mir jemand eine detaillierte Hilfestellung geben, der dieses "Problem" schon in der Praxis gelöst bzw. realisiert hat.

    Mit freundlichen Grüßen

    K.G.

  • Beyer32
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Jan. 2007
    • 6. Februar 2007 um 09:12
    • #2

    Hallo,

    ich habe exakt die gleichen Anwendungswünsche und auch noch nicht "DIE" Lösung gefunden. Daher schließe ich mich Deiner Frage einfach an, und erweitere sie mal durch meine Ergänzung, ich hoffe das ist OK! Möglicherweise sind meine Ansätze für Dich auch brauchbar.

    Derzeit habe ich folgenden Ansatz:

    1) Für TB wird für jeden Arbeitsplatz ein Profil auf dem Server erstellt. Grund: Der Server unterliegt im Gegensatz zu den lokalen HDD der Datensicherung! So werden auch die Mails etc. gesichert.

    2) Für die Kalendernutzung werde ich wohl unter http://www.icalx.com für jeden Arbeitsplatz einen eigenen Kalender anlegen, auf den dann alle anderen lesend zugreifen können. So wereden alle Mitarbeiter über die Termine informniert, auch wenn sie nur den eigenen editieren können. Meine Recherche hat ergeben, daß (noch) kein gemeinsamer Zugriff erfolgen kann.
    Ich habe mich für icalx.com entschieden, weil ich so auch von extern (Notebook etc.) die Termmine im Blick habe.

    3) Mit dem Adressbuch bin ich nicht weitergekommen. Da ich mich langfristig vom Windowsserver trennen will, möchte ich mich garnicht erst mit LDAP beschäftigen. Nach meinen Recherchen ist das auch garnicht so unkompliziert.... (Anmerkung: Ich werde voraussichtlich den Windowsserver gegen eine Terrabyte-Netzwerkfestplatte mit Raid5 tauschen)...
    Wenn ich das mit LDAP richtig verstanden habe, ist es ein Verzeichnisdienst, der Irgendwo ausgeführt werden muss. Bei einer Netzwerkfstplatte habe ich aber "nur" eine Dateiablage.
    Gibt es einen Internetdienst für solche Adressbücher?


    Mich würde nun interessieren, ob irgendjemand der TB-Spezis meine bisherigen Ansätze bewerten kann (Holzweg.... zu erwartende Probleme.... Alles OK?) und ob evt. andere Lösungsansätze aufgezeigt werden könnten.

    Wenn jemand mir mit dem Adressbuch helfen kann, währe es echt klasse!

    Danke

    Dirk Beyer

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 6. Februar 2007 um 22:21
    • #3

    Hallo Beyer32,

    Zitat von "Beyer32"

    a ich mich langfristig vom Windowsserver trennen will, möchte ich mich garnicht erst mit LDAP beschäftigen. Nach meinen Recherchen ist das auch garnicht so unkompliziert....

    na ja, soooo kompliziert ist das aber auch nicht. Ich habe da mal was vorbereitet... :lol:

    LDAP-Adressbuch für Thunderbird

    für die Linux-Version hab ich ganz oben einen Link vom debian-Forum, falls du gar keinen Windows-Rechner mehr haben willst.

    schöne Grüße

    Toolman

    Hinweis: URL am 26.02.2009 angepasst!

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

    Einmal editiert, zuletzt von Toolman (26. Februar 2009 um 18:59)

  • Beyer32
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Jan. 2007
    • 7. Februar 2007 um 06:46
    • #4

    Hallo Toolman, danke für die Antwort....

    an der Stelle möchte ich mal loswerden, daß man auf Deiner Homepage gute Anregungen & Tool findet!

    Zum LDAP-Problem:

    Ich habe (noch) einen Windows 2000 Server. Der wird jedoch nur als Datenspeicher mit Raidsystem und wg. Datensicherung genutzt. Serverdienste nutzen wir praktisch nicht. Vor einigen Jahren war das wohl auch so völlig OK.

    Heute gibt es ja kostengünstige Netzwerkfestplatten, die mehr Kapazität haben und weitaus weniger Strom benötigen!

    Ich plane den Server demnächst gegen das "Storage-Gateway" von Freecom ( http://www.freecom.de ) einzutauschen und dran einen "Datatank" von Freecom anzuschließen.
    Dadurch erhalte ich 250 GB (ohne Raid) auf dem Gateway für Spielerein und weitere 500GB als Raid1 (auf dem Terrabyte Datatank) für wichtige Daten. Das Storagegateway beinhaltet u.A. Mailserver, Nutzerverwaltung und einen SQL-Server. Von LDAP ist leider keine Rede und ich weiß nicht ob / wie man daruf Deinen Linux-Tipp realisieren kann.

    Im Forum zum Gateway ( http://www.openfsg.com ) habe ich schon nach Möglichkeiten gesucht, aber nichts gescheites gefunden. Daher hoffe ich auf einen Internetdienst, der mir LDAP anbietet.

    Gruß

    Dirk

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Februar 2007 um 08:58
    • #5

    Hallo Beyer32,

    ich besitze eine NSLU2 von Linksys die ich mit unslung auf eine freie Software-Basis gestellt habe. Dort lässt sich mit Sicherheit dann auch ein LDAP-Server installieren. Mit einer usb-Festplatte (120GB von Trekstor) hab ich eine Leistungsaufnahme von nur 13 Watt gemessen. Man kann das ganze auch mit einem Stick betreiben (ab 512MB würde ich sagen) dann kann man da bestimmt noch ein paar Watt abziehen. Hab gerade mal geschaut...
    http://ipkgfind.nslu2-linux.org/result.php?que…ackage&section=

    ich glaube das ginge damit... :lol:
    und das Teil ist mitlerweile schon ab ca. 70 Euro zu bekommen (gebraucht warscheinlich noch etwas günstiger)

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Samos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2007
    • 1. März 2007 um 20:14
    • #6
    Zitat von "Toolman"


    Ich habe da mal was vorbereitet... :lol:
    http://agsm.de/thunderbird/tb2ldap/index.htm


    Hallo! Ich versuch mich gerade mal an der OpenLDAP Aufgabe. Ich habe ne Idiotenfrage: Wie lautet das Password, dass in der Kommandozeile verwendet wird?
    Danke für die Antwort!
    Grüße Samos

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. März 2007 um 20:23
    • #7

    Hallo Samos,

    Zitat von "Samos"

    Hallo! Ich versuch mich gerade mal an der OpenLDAP Aufgabe. Ich habe ne Idiotenfrage: Wie lautet das Password, dass in der Kommandozeile verwendet wird?

    eine gute Frage... :lol:

    also, es ist das PW das du unter der slapd.conf unter rootpw findest - in meinem Beispiel und wenn du es nicht schon geändert hast (da es auch das ist was default-mäßig vergeben ist) heist das PW

    secret

    in der slapd.conf kannst du das auch einfach ändern...

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Samos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2007
    • 1. März 2007 um 20:37
    • #8

    Hallo Toolman, danke für deine schnelle Antwort!
    Ich werde trotzdem wahnsinnig. Ich habe eigentlich alles nach der Anleitung befolgt. Schemas eingefügt - mit dem Editor die 2 Files angelegt, ins Verzeichnis kopiert und OpenLDAP Directory Service (slapd) neugestartet und trotzdem bekomme ich als Fehlermeldung in der Konsole
    Enter LDAP Password: ldap_bind: Invalid credentials (49)

    Woran könnte es wohl liegen?

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. März 2007 um 21:54
    • #9

    Hallo samos,

    also ich vermute mal du hast die Schema-Angaben in der slapd.conf geändert und nun passen die ldif-Files nicht mehr dazu.

    Beispiel:

    deine slapd hat als eingetragene Organisation (o=...) Daimler
    deine ldif-Files haben aber Crysler als eingetragene Org - das passt dann natürlich nicht so ganz zusammen.. :wink:
    Wenn du an einer Konfigurationsdatei Änderungen vornimmst, müssen die einzuspielenden ldif-Files dazu passen - auch später das exportierte Adressbuch vom TB. :wink:

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Samos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2007
    • 1. März 2007 um 23:11
    • #10

    Soo, ich habe alles nochmal von vorne eingeben und jetzt hat's auch geklappt. :-) Das ganze macht aber für mich nur Sinn, wenn jeder User, auch neue Adressbucheinträge anlegen kann. Wenn ich aber bei einer Adresse auf "zu Kontaktkarte hinzufügen" klicke, wird mir der Server nicht angeboten. Er ist aber unter "Adressbuch" verfügbar. Warum gibt's das nicht für Fachidioten als fertiges Programm? :-(
    Beste Grüße Samos

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. März 2007 um 23:17
    • #11

    Hallo Samos,

    so ist das aber nicht gedacht...

    Der Hintergrund ist, das man in einem Unternehmen allen Mitarbeitern eine Mailadresse verpasst. Diese Adressen packt man dann zusammen mit evtl. noch anderen wichtigen Adressen auf den LDAP-Server. Die User haben das dann als zentrales Adressbuch und können selber (für die jeweils eigenen Einträge) ein eigenes Adressbuch zusätzlich benutzen. Man kann mit dem ebenfalls im Artikel erwähnten LDAP-Browser aber relativ einfach neue Adressen manuell hinzufügen ohne gleich immer ein Import zu machen.


    schöne Grüße

    Toolman

    Edit:

    Zitat von "Samos"

    Warum gibt's das nicht für Fachidioten als fertiges Programm?


    Na ja, ein LDAP-Server ist nicht Fachidiot-kompatibel... Aber wer so etwas braucht, ist meistens auch nicht unbedingt ein Anfänger in der IT.

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Samos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2007
    • 1. März 2007 um 23:24
    • #12

    Danke, dann gibt es scheinbar ein "gemeinsam genutztes" Adressbuch nicht?
    Schade. Danke für die Zeit und viele Grüße!!!

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. März 2007 um 23:40
    • #13

    Ich bin mir ziemlich sicher dass es das nirgends gibt. Ich würde auch nicht mit irgend einem anderen mein Adressbuch teilen wollen. Wenn dem anderen einfällt, Adressen zu ändern oder anders zu organisieren finde ich gar nichts mehr. Daher ist meine Anleitung auch mit der Überschrift "zentrales Adressbuch" gekennzeichnet. Daher glaube ich, das du wohl irgendwo deine eigenen Adressen immer zentral vorhalten wolltest...

    Damit die Zeit nicht ganz umsonst war, guck dir doch mal den Adressbuch - Synchronizer an. Evtl. ist das eher was für deine Anforderungen.

    https://addons.mozilla.org/thunderbird/2533/

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™