1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Probleme mit WPA oder WPA2 im WLAN

  • carbian66
  • 3. Februar 2007 um 21:10
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 3. Februar 2007 um 21:10
    • #1

    Hallo zusammen, habe folgendes Problem und bitte die Experten hier um Hilfe

    Ueber WLAN am Speedport W700V kann ich mit Firefox ohne Probleme surfen Mail mit Thunderbird nicht möglich mit WPA oder WPA2 als Verschluesselung! Ständig Zeitueberschreitung als Fehlermeldung.
    Es wird auch nicht einmal ein Passwort abgefragt, welches ueber LAN immer abgefragt wird.

    Nach einigen (langen) Versuchen habe ich die Verschluesselung auf WEP geändert, danach ging auch Thunderbird. (Passwortabfrage, empfangen und senden geht so im WLAN).
    Problem ist - ich möchte meinen Router bzw. mein WLAN nicht wie ein "Scheunentor" offen lassen. WEP ist eine (wie manso liest) relativ unsichere Verschluesselung.

    Kann Thunderbird auch WPA oder WPA2 ?? Oder liegt es an der Konfiguration ?? Wie gesagt mit dem Browser funktioniert es.

    Über Ethernet funktioniert alles prächtig.

    System: Amilo Notebook, Windows XP (Media ..), Artheros AR5005G WLAN Adapter, T-Online - Konto.

    Für Eure Tips schon mal Danke

    Carbian66

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 3. Februar 2007 um 22:55
    • #2

    Das kann nichts mit Thunderbird zu tun haben, sondern wird wohl an deiner Routerkonfiguration liegen oder dem Internetzugriff deines Betriebssystems - denke ich mal.

    Thunderbird ist an dieser ganzen Verschlüsselungssache gar nicht beteiligt.

  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 4. Februar 2007 um 13:58
    • #3

    Erst mal Dank fuer deine Antwort.

    Habe mir dies auch schon gedacht.

    Habe nochmals WPA, WPA2 mit und ohne PSK probiert. Firefox ok - Thunderbird will sofort mit T-Online verbinden, keine Abfrage Passwort/Benutzerkonto !!!
    Zurueckgestellt auf WEP - Abfrage erfolgt - Thunderbird funktioniert.

    Verschluesselung WPA und WPA2 muss aber auch funktionieren, sonst bekäme ich keinen Zutritt zum Router bzw. Internet !!

    Ich weiss nicht was ich noch probieren soll.

    Ciao Carbian66

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Februar 2007 um 16:23
    • #4

    Hi Carbian66,

    also zuerste einmal stimmt das exakt, was dir allblue geschrieben hat. Thunderbird kümmert sich nicht darum, wie deine Internetverbindung zustande kommt - er will "einfach nur eine funktionstüchtige Verbindung haben".

    Dass "das Internet", also die Verbindung per Webbrowser, funktioniert, KANN vielleicht auch daran liegen, dass der Browser die entsprechenden Seiten lediglich aus seinem eigenen Cache holt ... .

    Ich würde jetzt folgendes tun (systematisches Eingrenzen des Fehlers):
    - Thunderbird beenden
    - Konsole: ping <Router> -t (also Dauerping)
    - zweite Konsole: ping http://www.ard.de -t
    - Fenster verkleinern, in die Ecke schieben
    - jetzt mit dem Browser schrittweise die WLAN-Verbindung härten
    - was sagt "der ping"?
    - zwischendurch bei jedem Schritt den Mailserver per telnet kontaktieren

    Wenn du mit diesen Tests nach einer kurzen Pause zum Einrichten der Verbindung ein stabiles ping-Echo von beiden Servern erhältst und du auch den/die Mailserver per telnet erreichst - dann MUSS es auch mit dem Thunderbird funktionieren.

    ...

    Wenn nicht, dann habe ich auch wieder etwas dazugelernt ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 4. Februar 2007 um 17:25
    • #5

    Hallo Peter,

    Danke fuer deinen Tip,
    bin auf diesem Gebiet leider nicht der Fachmann .

    Habe die Pings ausprobiert - kommt laufend Antwort ( von beiden ).

    Was du aber mit folgendem meinst ?
    - jetzt mit dem Browser schrittweise die WLAN-Verbindung härten
    - was sagt "der ping"?
    - zwischendurch bei jedem Schritt den Mailserver per telnet kontaktieren

    Mailserver per telnet ? wie geht das denn ??

    Während die beiden Pings laufen, Antwort vom Router und http://www.ard.de, versucht Thunderbird eine Verbindung aufzubauen - wie schon beschrieben, keine Passwortabfrage seitens Thunderbird.

    Den Laptop habe ich erst 1 Woche, mit LAN (Kabel) funktioniert Thunderbird mit jeder Verschluesselung !!!

    Ciao Carbian66

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Februar 2007 um 21:15
    • #6

    Heißt das, dass du mit der WPA- oder WPA2-Verschlüsselung einen stabilen ping vom Router und von http://www.ard.de bekommst? Und dass es mit dem Thunderbird immer noch nicht geht?

    Will mir nicht einleuchten ... .

    Zum Telnet-Befehl.
    Hier kannst du nachlesen: https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…onto_telnet.php

    Mach das bitte mal mit dem pop-Server deines Providers und informiere uns über das Ergebnis.

    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 5. Februar 2007 um 21:58
    • #7

    Heißt das, dass du mit der WPA- oder WPA2-Verschlüsselung einen stabilen ping vom Router und von http://www.ard.de bekommst? Und dass es mit dem Thunderbird immer noch nicht geht?
    ------------- Ja - genauso verhält es sich -----


    Will mir nicht einleuchten ... .

    ------------- Mir auch nicht, bin aber auch kein Experte :? -----

    Zum Telnet-Befehl.
    Hier kannst du nachlesen: https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…onto_telnet.php

    Habe ich schon gefunden; wenn ich es richtig gemacht habe - keine Verbindung!!

    Mach das bitte mal mit dem pop-Server deines Providers und informiere uns über das Ergebnis.
    Habe ich mit popmail, pop, smtp und secure versucht - immer keine Verbindung!!!

    Habe aber mal mit Ping pop3.web.de und imap.web.de versucht - geht !!!


    Ist komisch, habe noch weiter Boards gelesen - nur zur Info: E-Mail Passwort ist angelegt beim Provider.

    Langsam nervt es.

    Trotzdem Danke

    Ciao Carbian66

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Februar 2007 um 13:32
    • #8

    > Habe aber mal mit Ping pop3.web.de und imap.web.de versucht - geht !!!

    Na, das ist doch schon mal was ... .

    Das sagt mir, dass Verbindungen über die Ports für pop und imap auch über deine WLAN-Verbindung kommen. Warum das bei deinem Hausprovider (vermute mal Tonline) UND WPA nicht funktionieren soll, ist mir suspekt.

    Ich würde jetzt mit Hilfe von Snifferprogrammen tiefgründiger suchen, aber ich denke mal, das überschreitet doch hier bestimmte Grenzen ... .

    Jetzt solltest du lieber überlegen, ob du die WLAN-Verschlüsselung unbedingt verstärken musst.
    Risikoanalyse: Großstadt? Entfernung zum nä. Haus? Bekannte PC-Freaks? usw. Sicherlich helfen die bekannten Hausmittel wie regelmäßiger Schlüsselwechsel, Verringerung der Sendeleistung auf das notwendige Maß, Verbergen der SSID und Festlegen der zugangsberechtigten mac-Adressen deine Sicherheit schon zu erhöhen.
    Und glaube nicht, dass es SO EINFACH ist, in ein mit WEP gesichertes WLAN einzudringen. Die meisten Spielmatzen kannst du mit den beschriebenen Lösungen schon fernhalten.

    UND: vielleicht kommt eines Tages ein Freund bei dir vorbei, schaut sich deine Einstellungen an und stellt fest, dass ... .

    In diesem Sinne.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 6. Februar 2007 um 20:17
    • #9

    Hallo Peter,

    >Na, das ist doch schon mal was ... .

    Ja, aber noch nicht genug ; möchte schon das es geht. kann ja nur an Telekom liegen.

    >Das sagt mir, dass Verbindungen über die Ports für pop und imap auch >über deine WLAN-Verbindung kommen. Warum das bei deinem >Hausprovider (vermute mal Tonline) UND WPA nicht funktionieren soll, ist >mir suspekt.

    Ja T-Online; ist mir auch suspekt. Evtl. mal einen Providerwechsel ? Oder E-Mail bie T-Online beenden.

    >Ich würde jetzt mit Hilfe von Snifferprogrammen tiefgründiger suchen, >aber ich denke mal, das überschreitet doch hier bestimmte Grenzen ... .

    Mit Sicherheit

    >Jetzt solltest du lieber überlegen, ob du die WLAN-Verschlüsselung >unbedingt verstärken musst.

    Na ja , WPA sollte bei einem "roten Riessen" wirklichn kein Problem sein!
    obwohl ich langsam glaube dass die Telekom den Router irgendwie für andere Software als ihre eigene sperrt - nur so ein Verdacht.

    >Risikoanalyse: Großstadt? Entfernung zum nä. Haus? Bekannte
    >PC-Freaks? usw. Sicherlich helfen die bekannten Hausmittel wie >regelmäßiger Schlüsselwechsel, Verringerung der Sendeleistung auf das >notwendige Maß, Verbergen der SSID und Festlegen der >zugangsberechtigten mac-Adressen deine Sicherheit schon zu erhöhen.

    Großstadt - Nein; Freaks nciht bekannt; Häuser - mehrere, teils mit WLAN.
    Sendeleistung kann ich nicht verringern, da der Router im Dachgeschoss sitzt. Mac-Adressen lässt sich nicht aktivieren im Router - Kreuz setzen - sofort wieder weg, obwohl die PCs alle mit Mac-Adressen gespeichert sind.


    >Und glaube nicht, dass es SO EINFACH ist, in ein mit WEP gesichertes >WLAN einzudringen. Die meisten Spielmatzen kannst du mit den >beschriebenen Lösungen schon fernhalten.

    Den normalen Haus und Hof Hacker wahrscheinlich - aber wenn es zur Verfuegung steht sollte es auch funktionieren. Werde die Telekom noch etwas nerven.

    Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe - Falls ich eine Lösung finde melde ich mich wieder.

    Danke nochmals und ciao Carbian66


    UND: vielleicht kommt eines Tages ein Freund bei dir vorbei, schaut sich deine Einstellungen an und stellt fest, dass ... .

  • Cheffi
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Jan. 2006
    • 11. Februar 2007 um 22:29
    • #10

    Hi.

    Zitat von "carbian66"

    Hallo Peter,

    >Und glaube nicht, dass es SO EINFACH ist, in ein mit WEP gesichertes >WLAN einzudringen. Die meisten Spielmatzen kannst du mit den >beschriebenen Lösungen schon fernhalten.

    Den normalen Haus und Hof Hacker wahrscheinlich - aber wenn es zur Verfuegung steht sollte es auch funktionieren. Werde die Telekom noch etwas nerven.

    Nebenbei, es dauert wenige Minuten, um in ein WEP-Wlan einzudringen.
    Selbst WPA2 hat leider sein Lücken, aber die sind nicht so leicht zu nutzen.
    Zu Deinem Problem: benutzt Du zur Einwahl bei T-Offline PPPoe über Deinen Rechner oder über Deinen Router?

    Greetz
    Cheffi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Februar 2007 um 09:05
    • #11

    @ Cheffi,

    > Nebenbei, es dauert wenige Minuten, um in ein WEP-Wlan einzudringen.

    Das weiß (und kann) ich auch.
    Aber nenne mir bitte blitzartig 3 Leute aus dem Reichweiten-Umkreis deines WLAN, die das know-how auch besitzen. Geredet wird da viel.
    Und wenn carbian66 auch noch ab und an die registrierten mac-Adressen ansieht, bekommt er es auch noch mit.
    (Ja, ich weiß auch, wie man mac-Adressen faket.)

    Ich habe ja auch bewusst von einer Risikoanalyse geschrieben. Der Begriff des "kalkulierbaren Restrisikos" ist dir sicherlich bekannt. In einer Großstadt oder in der Nähe eines Studentenwohnheimes usw. würde ich es auch nicht machen - und es auch niemandem raten.


    Die Frage nach der Art der Einwahl finde ich gut. Ich habe von vorn herein vorausgesetzt, dass der Besitzer eines Routers auch "den Router wählen lässt", aber man weiß ja nie ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 15. Februar 2007 um 09:55
    • #12

    Hi Cheffi

    Habe es schon mit und ohne PPPoE versucht, Ergebnis war immer gleich- leider.
    T-Online Hilfeforum ist jetzt auch beleidigt, nachdem ich einen Fachvortrag über die Spezifikationen anstatt einer Lösung bekommen habe und ich darauf leicht angesäuert reagierte - na ja .

    Danke für den Tip, werde es trotzdem nochmals versuchen.

    - Aber wo ist der Wählunterschied zwischen WLAN - Verschluesselung WEP - -WPA/WPA2 ???? Der Router wählt doch so oder so ? Oder verstehe ich da etwas falsch ??

    ciao Carbian66

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Februar 2007 um 11:51
    • #13

    > Aber wo ist der Wählunterschied zwischen WLAN - Verschluesselung WEP - -WPA/WPA2 ???? Der Router wählt doch so oder so ? Oder verstehe ich da etwas falsch ??

    Nö, keinesfalls.Deswegen ist mir die Sache auch völlig suspekt.
    Die Frage, welche wir als letzte Möglichkeit sahen ist, ob du wirklich den Router ins Internet "wählen" lässt (also den Router wirklich als Router betreibst) oder ob du den Router nur als dummes Modem betreibst und den Internet-Zugang vom Rechner aus mittels PPPOE herstellst.
    Manchmal ist diese Einstellung noch aus "DSL-Modem-Zeiten" drin, und viele DSL-Router können das.

    Ansonsten - wie schon geschrieben - ich muss passen. Sorry.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Cheffi
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Jan. 2006
    • 15. Februar 2007 um 17:32
    • #14

    Hi.
    Hm, nach langer Überlegung kann auch ich Dir leider keine Problemlösung o. ä. anbieten.
    Wenn Du mal im Internet suchst, wirst Du feststellen, dass dieses Problem mit Deinem Router und T-Online-Mailkonto auch andere Nutzer haben.
    :roll:

    Greetz
    Cheffi

  • carbian66
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    3. Feb. 2007
    • 17. Februar 2007 um 19:27
    • #15

    Hallo Peter , Hallo Cheffi

    Also ich bin bis jetzt noch nicht weitergekommen, werde nächste Woche mal zum rosaroten Riesen gehen, da wie Cheffi schrieb es einige Probs mit diesem
    Router laut Internet zu geben scheint !! Evtl gegen neueres Gerät - aber welches ???

    Zu deiner " letzten Möglichkeit ":

    ->Die Frage, welche wir als letzte Möglichkeit sahen ist, ob du wirklich den ->Router ins Internet "wählen" lässt (also den Router wirklich als Router ->betreibst) oder ob du den Router nur als dummes Modem betreibst und den ->Internet-Zugang vom Rechner aus mittels PPPOE herstellst.
    ->Manchmal ist diese Einstellung noch aus "DSL-Modem-Zeiten" drin, und ->viele DSL-Router können das.

    Also PPPOE war 1 mal zum testen aktiviert - ging nicht. Ansonsten war dies aus. Ohne PPPOE komme ich wie gesagt immer ins WEB !! Nur Mails kann ich nur mit WEP abholen, WPA oder WPA2 funzen einfach nicht !!

    Telekom Team ( Hilfeforum ) ist ein Witz !!!!

    Mal sehen was die Telekom dazu sagt wenn man persönlich rein geht .

    Trotzdem nochmals Danke

    mfG Carbian66

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™