Wörterbücher - Codes in den Listen

  • Ich habe heute festgestellt, dass die Wörterbücher, die bei mir im Verzeichnis Myspell liegen, seit der ersten Installation unverändert bleiben, trotz der laufenden Addition von neuen Wörtern.


    Weiss jemand, wo diese zuätzlichen Wörter gespeichert werden? Sie müssen irgendwo in irgendeiner Datei gespeichert werden, denn ich finde darin alle(?) Wörter, die ich mit dem Knopf "Wort hinzufügen" zugefügt habe. Ich benutze drei Wörterbücher: de-CH, fr-FR, en_GB, die Liste ist bei allen gleich und die Wörter sind gemischt.


    Ich habe dann so eine *.dic-Datei mal im Editor geöffnet und dabei viele unterschiedliche Codes hinter den einzelnen Wörtern gesehen:


    Kennt jemand die Bedeutung dieser Codes? Wäre noch gut, wenn man nämlich sein Wörterbuch selber editieren möchte.

  • Die von dir aufgenommenen Wörter findest du in deinem Profilordner in "persdict.dat".


    Die Codes hinter den Ausdrücken sind Affixe, die angeben, welche Formen der Stammform sonst noch zulässig sind. "Ächtung/P" und "Ähre/P" sagt z.B., dass auch "Ächtungen" und "Ähren" richtig ist.


    Siehe dazu auch:


    http://de.openoffice.org/servl…sg?list=users&msgNo=20828
    http://lingucomponent.openoffice.org/affix.readme
    http://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=9753


    Da solltest du die wesentlichen Informationen zu Basteleien am Wörterbuch finden!


    Joke

  • Danke, Joke.


    Das erstere habe ich schnell gefunden.


    Ob ich allerdings das, was in den drei anderen Links auch noch in mein armes, überlastetes Hirn (mit Lernen von CSS) reinzubeigen wäre, weiss ich wirklich noch nicht. Vielleicht ist die Duden-Lösung für OpenOffice (und evt. auch die *dic- und *affen-Dateien in den TB kopieren) am besten. Sie kostet ja nur knapp 20Teuros. Mal hirnen.


    Andererseits müsste ich zumindest das Deutsch auch noch ohne Hilfe zustande bringen. Vor allem, da ich den Schweizer Accent nicht vermissen lassen will...

  • Hallo Arran,


    so wirklich das Gelbe von Ei ist der Duden dann doch nicht - obwohl er sich ja recht gelb gibt.


    Sieh dir mal den Thread hier an:


    http://de.openoffice.info/view…highlight=rechtschreibung


    Für Thunderbird passt der Duden ohnehin nicht, da müsstest du erst das Makro in eine Erweiterung umsetzen.


    Beim OOo kommt noch dazu, dass Duden empfiehlt, die OOo-Rechtschreibprüfung auszuschalten. Damit müsstest du sie dann unter "Extras/Optionen" erst wieder einschalten, wenn du englische Texte prüfen willst, was bei dir ja glatt vorkommen könnte.


    Wenn du dann wie ich in deutschen Texte auch englische Absätze hast, schaltest du eben OOo und Duden gleichzeitig ein. Das führt dann eventuell dazu, dass OOo dir für deutschen Text Vorschläge anbietet, die dem Duden nicht gefallen würden. Ich gehe davon aus, dass ich das schon unterscheiden kann!


    Joke

  • Hi Joke, ich habe mich mal in den Link reingelesen. Darf ich dich daraus zitieren?



    Das tönt doch bedeutend positiver als du mir oben weismachen willst. Ich interessiere mich vorerst nur für Windows.


    Gemischt sprachliche Texte kommen bei uns eher selten vor. Wenn ich es schaffe, einmal die Duden-Prüfung wählen zu können für deutsche Texte und dann die OOo für englische oder franzsösiche ist mir schon viel geholfen. Wie auch andere Schreiben in dem Link habe ich eigentlich gute Kenntnisse mit dem Umgang der deutschen Sprache (Typograph, Journalist, Werbetexter). Gerade daher erhoffe ich mir einiges vom elektronischen Duden.


    So, ich habe ihn jetzt bestellt, und zwar als Download. Und das Beste: sie haben sogar PayPal akzeptiert.


    Ich komme dann mal darauf zurück, wenn ich mich eingerarbeitet habe.

  • Hallo Arran,


    vergleiche mal das Datum des Textes, den du zitierst und meine Aussagen an dich ... spricht doch für meine Lernfähigkeit!


    Wenn man den Duden mal etwas ausprobiert hat, ist der Lack schon etwas angegriffen. Dennoch ist es wahr, dass dies die beste mir bekannte Rechtschreibprüfung für OpenOffice ist - unter Blinden ist eben der Einäugige König, wie schon die nimmermüde Volksweisheit erkannt hat.


    Wenn du kein Problem damit hast zu entscheiden, wann du einen Satz richtig konstruiert hast - ich hatte das bei dir auch gar nicht bezweifelt :D - ist der Duden durchaus hilfreich und ich werde ihn sicher behalten. Ich bin natürlich mal wieder auf den bekannten Markennamen reingefallen und hatte vom Duden eigentlich Größeres erhofft.


    Wie du ja aus dem zitierten Link auch entnehmen kannst, ist der Duden für MS-Office ja offensichtlich um einiges besser.


    Joke

  • Zu dem, was Du von Duden erwarten könntest, stimme ich Dir zu.


    Mein Problem ist in der Regel nicht die Sytnax und die Grammatik, sondern die Flüchtigkeitsfehler beim Tippen (Finger auf zwei Tasten = nm, we, üp, oder mit der rechten Hand schneller als mit der linken (Mhel, Tiech statt Teich) usw. Dazu kommen reine Flüchtigkeitsfehler, die mir ein Spellchecker normalerweise gut ausbügln kann.

  • Das ist genau das, wozu ich eine Rechtschreibkorrektur benötige, und da stellt der Duden gegenüber dem Standard durchaus eine Verbesserung dar.


    Ich hätte durchaus auch nichts dagegen, auf Syntax-Fehler hingewiesen zu werden, aber wie sich zeigt, "bin ich da dem Duden wohl über" - der versteht mich nicht. Worauf ja auch Wolfgang in dem OpenOffice.info-Thread hinweist: Wenn es um mehr als SPO-Sätze geht, macht der Duden keine gute Figur!


    Joke

  • Vor etwas mehr als 24 Stunden habe ich die Downloadversion bestellt und per Paypal auch bezahlt. Was habe ich bisher bekommen? Zwei Mail, die mich auffordern, irgendwelche Links anzuklicken, damit ich zukünftig Werbemails von Duden und Brockhaus bekommen kann. Aber sonst noch nichts.


    Dafür hat Die Firma Duden soeben folgendes Mail zugestellt erhalten:


    Ob's nützt?