gelöst: Linux: Adressbuch Export und Import in OO calc.

  • Hallo,


    ich möchte das TB-Adressbuch als OpenOfficecalc-Datei (=Excel-Datei ;) ) versenden.


    Leider wird es nur als ldif-Datei exportiert.


    Ich kann bei Adressbuch:Extras/Exportieren... kein anderes Format auswählen.


    1. Wie kann ich das Adressbuch z.B. als csv exportieren?
    2. Kann OOclac vielleicht das ldif lesen. Bis jetzt öffnet sich immer nur der Writer.



    Vielen Dank für die Hilfe!


    Leu

    Edited once, last by Leu ().

  • sorry, aber auf dem Bild ist nichts zu erkennen... :( ich vermute aber schon, dass du nicht über extras>exportieren gegangen bist.


    ####OffTopic#################
    Dachte eigentlich immer das man mit Linux auch das aktuelle Fenster fotografieren kann... evtl. hab ich mich da aber auch verlesen.
    ##########################
    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Wenn man unter Linux das Speichern bestätigt, ist die Vorgabe LDIF. Man kann aber auch "mit Komma getrennt" und "mit Tab getrennt" auswählen. Linux gibt dann aber nicht ide Datei-Endung csv, tab oder txt vor, das muss man selbst einsetzen.


    Joke

  • Totaler Müll. Ich habe die Lösung.


    Das war schon zu einfach, um es zu sehen ...


    Oben im Bild ist die Ansicht, die man erhält wenn man über Adressbuch > Extras > Exportieren... geht. Das ist auch richtig so.
    In diesem Fenster steht noch "Datei-Browser", was oben kaum zu erkennen ist.
    Klickt man darauf, erweitert sich das Fenster und man kann "LDIF", "mit Komma getrennt" und "mit Tab getrennt" auswählen.


    Auch die Endungen werden immer automatisch angefügt (ldif, csv, txt). Es ist egal, ob ich im Namen bereits eine Endung mit angegeben habe.


    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Das hat mich zum richtigen Weg geführt!


    Viele Grüße, Leu