1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

eigenartige Anzeige von HTML-e-mails mit Thunderbird

  • LoC
  • 13. März 2007 um 12:03
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • LoC
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    12. Mrz. 2007
    • 13. März 2007 um 12:03
    • #1

    Ich erhalte von vertrauenswürdigen Absendern HTML-e-mails. Leider werden die mit Thunderbird derart angezeigt, daß die Information links im Fenster erscheint, während rechts im Fenster alles frei bleibt. Kann man das ändern?
    Ich kann zwar die sehr kleine Schrift durch Strg. und + vergrößern, jedoch erscheint die vergrößerte Schrift nur im linken eng begrenzten Feld.[/img]

  • sjfm
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    405
    Mitglied seit
    3. Jan. 2005
    • 13. März 2007 um 12:10
    • #2

    hi!
    der mit dem [/img] is ja gut, aber ein echter screenshot wäre schon von vorteil. anhand deiner beschreibung kann ich mir nicht viel vorstellen.

  • LoC
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    12. Mrz. 2007
    • 13. März 2007 um 13:24
    • #3

    Sorry, es tut mir leid. Ich wollte ein als Screenshot auf dem Desktop abgespeichertes JPEG-Bild beifügen und hatte den Button angeklickt, aber es kam keine Reaktion, so, wie ich es von OutlookExpress gewohnt war: Dateisuche und anschließendem Einfügen. Was habe ich da falsch gemacht?
    Übrigens: kann man hier keine PDF-Dateien einfügen? Wäre doch ein wesentlich geringerer Speicherbedarf. Das Bild wartet immer noch darauf, als Anhang abgesendet zu werden.
    Bitte gib mir mal "Eselshilfe".
    Danke!

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 13. März 2007 um 16:34
    • #4

    Hallo LoC,

    Zitat

    Das Bild wartet immer noch darauf, als Anhang abgesendet zu werden.

    ich hab da mal eine Doku erstellt - guckst du hier:

    http://agsm.de/forum/viewtopic.php?p=293

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • LoC
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    12. Mrz. 2007
    • 13. März 2007 um 18:16
    • #5

    hoffentlich klappt das jetzt mit dem Bild. Aber in der Vorschau sehe ich es nicht. Vielleicht kannst Du es ja mit dem kopierten Link trotzdem ansehen. Entschuldigung: ich habe mich noch gar nicht für die ausführliche Beschreibung bedankt, was ich hiermit tue. Wo muß ich denn nun den Link eigentlich einfügen??

    Externer Inhalt img266.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 13. März 2007 um 20:09
    • #6

    Du brauchst den link nicht noch einmal als Bild zu kennzeichnen wenn du den Hotlink for Forums(1) verwendest. Dann klappt es auch mit der vorschau...

    zu deinem Problem kann ich nichts sagen - man kann nur beim Verfassen einen zeilenumbruch definieren:
    siehe about:config:

    Externer Inhalt img476.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    kann also nur ein Fehler in der mailviews.dat sein- ich bin mir nicht sicher ob diese Datei neu angelegt wird - daher sichere diese bevor du sie löscht bzw. lege ein neues Profil an und kopiere sie von dort in dein Hauptprofil. Evtl. bringt das ja was.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 13. März 2007 um 20:16
    • #7

    Bei dieser speziellen Mail würde ich sagen, dass die Mail so formatiert wurde.

    Hast du mal eine andere mit anderem Absender?
    Oder kannst du mal den Quelltext posten?

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 14. März 2007 um 11:09
    • #8

    Allblue hat völlig recht. Da ich sein mail erste vor ca. einer Viertelstunde gelesen habe, war ich halt nicht so schnell mit meiner Antwort...

    Ich habe LoC per PN um eine andere Auskunft gebeten, die er mir gegeben hat und dabei nochmals meine Aufmerksamkeit auf dieses Problem lenkte. Da ich das gleiche Phänomenon beim gleichen Verlage in meinen Abos habe, konnte ich ihm folgende Antwort mailen:

    Zitat von "Arran"

    Vielen Dank für den Screenshot. Allerdings ist die Meinung vorherrschend, dass wir versuchen, die Lösung auf angefragte Unklarheiten im Forum zu suchen, denn nur so können andere ja auch profitieren. Ich werde Dir daher, sofern nicht von anderen bereits gemacht, Antwort dort geben. Du hast ja den Screenshot auch dort abgesetzt. Wegen der Breite des Textes: Nein, das kannst Du nicht ändern. Der Verlag für Fachliteratur schreibt seine HTM_Mailings mit CSS in eine Tabelle. Dabei ist mir folgende Zeile aufgefallen:

    <table cellspacing="10" cellpadding="0" border="0" width="560">

    Das bedeutet, dass Die Breite des Newsletters genau 560 Pixel breit ist, eben das, was Du auf dem Bildschirm siehst. Leider musst Du damit leben. Ich habe ein ähnliches Problem. Besser wäre es, die Breitendefinition auf, zB 90% zu machen, so hätte jeder einen ausgefüllten Bildschirm, egal wie breit der ist.

    etc.

    Ich gehe mal davon aus, dass damit alle Klarheiten beseitigt sind.

    PS: Die Möglichkeit den Quelltext einer Mail zu sehen finde ich schon gut, darum habe ich ja das Problem auch so schnell lokalisieren können. Menü --> Ansicht --> Nachrichten-Quelltext und das ganze zeigt sich als HTM...

  • LoC
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    12. Mrz. 2007
    • 14. März 2007 um 11:34
    • #9
    Zitat von "allblue"

    Bei dieser speziellen Mail würde ich sagen, dass die Mail so formatiert wurde.

    Hast du mal eine andere mit anderem Absender?
    Oder kannst du mal den Quelltext posten?


    Also diese Mail habe ich bereits gelöscht. Aber eine andere HTML-Mail mit gleichem Aussehen habe ich.
    Nachfolgend der Quelltext:
    From - Wed Mar 14 10:51:24 2007
    X-Account-Key: account2
    X-UIDL: 1136572368.10190
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    Return-Path: <bounce-108482-1811@computerwissen.de>
    Received: from mailin16.aul.t-online.de (mailin16.aul.t-online.de [172.20.26.72])
    by mhead24 with LMTP; Wed, 14 Mar 2007 07:14:50 +0100
    X-Sieve: CMU Sieve 2.2
    Received: from backup.simplethings.de ([81.169.183.60]) by mailin16.sul.t-online.de
    with esmtp id 1HRMl1-0UxeQC0; Wed, 14 Mar 2007 07:14:43 +0100
    Received: by backup.simplethings.de (Postfix, from userid 0)
    id D0A964018C55; Wed, 14 Mar 2007 07:14:43 +0100 (CET)
    From: Computerwissen Daily <newsletter@computerwissen.de>
    To: Computerwissen Daily Abonnenten <daily-consumer@computerwissen.de>
    Subject: =?ISO-8859-1?Q?Sprechendes_Auto_bald_Realit=E4t?=
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Message-Id: <20070314061443.D0A964018C55@backup.simplethings.de>
    Date: Wed, 14 Mar 2007 07:14:43 +0100 (CET)
    X-TOI-SPAM: u;0;2007-03-14T06:14:50Z
    X-TOI-VIRUSSCAN: unchecked
    X-TOI-MSGID: 5f639421-77ff-4922-9fe9-855aab2328ce
    X-Seen: false
    X-ENVELOPE-TO: <lothar.conrad@t-online.de>
    X-Antivirus: avast! (VPS 000723-1, 12.03.2007), Inbound message
    X-Antivirus-Status: Clean

    <html>
    <head>
    <title>Sprechendes Auto bald Realit&auml;t</title>

    <style type="text/css">
    <!--
    ul, ol {margin-top: 0; margin-bottom: 0; padding-top: 0; padding-bottom: 0}
    p, li {font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 10pt; font-weight: normal; line-height: 14pt; margin-top: 0; margin-bottom: 5pt; color: #000000}
    p.toplink {margin-bottom: 0; text-align: right}
    big {font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13pt; font-weight: bold; line-height: 16pt; margin-top: -9px; color: #3a4b9c}
    small {font-family: "MS Sans Serif", Geneva, sans-serif; font-size: 8pt; font-weight: normal; line-height: 10pt; color: #a0a0a0}
    small.attribution {line-height: 12pt; color: #3a4b9c}
    a {text-decoration: none; color: #3a4b9c}
    a:hover {text-decoration: underline}
    td.logo big {font-size: 17pt; color: #000000}
    td.logo img {margin-left: 10px}
    td.toc {font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 10pt; line-height: 12pt; background: #f0f0f0; color: #000000}
    td.toc a {color: #000000}
    td.cwlink {font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 8pt; line-height: 12pt; background: #f0f0f0; }
    td.cwlink a {color: #3A4B9C; padding-right:10px;}
    td.em big {color: #e12129}
    td.em a {color: #e12129}
    td.hline {background: #c0c0c0 URL(http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…es/gfx/line.gif)}
    tr.noline, td.noline {height:0px;line-height:0px;}
    //-->
    </style>
    </head>
    <body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#3A4B9C" alink="#3A4B9C"
    vlink="#3A4B9C">
    <table cellspacing="10" cellpadding="0" border="0" width="560">

    <tr>
    <td class="logo" align="right">
    <p><big>Computerwissen Daily</big><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…es/gfx/logo.gif"
    width="78" height="48" alt=""></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/header.gif"
    width="540" height="14" alt=""></td>
    </tr>
    <tr>
    <td align="center">
    <p><b>Der E-Mail-Dienst rund um Ihren PC, Ausgabe vom&nbsp;14. M&auml;rz
    2007</b></p>

    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1" alt=""></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="toc">
    <table cellspacing="5" cellpadding="0" border="0">
    <tr>
    <td valign="top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/bullet.gif"
    width="16" height="16"></td>
    <td class="toc"><a href="#c25278">Sprechendes Auto bald
    Realit&auml;t</a></td>

    </tr>
    <tr>
    <td valign="top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/bullet.gif"
    width="16" height="16"></td>
    <td class="toc"><a href="#c25279">CD-Brennen erfreut sich weiter
    gro&szlig;er Beliebtheit</a></td>
    </tr>
    <tr>
    <td valign="top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/bullet.gif"
    width="16" height="16"></td>
    <td class="toc"><a href="#c25280">Beseitigen Sie unscharfen Text auf Ihrem
    TFT-Display</a></td>

    </tr>
    <tr>
    <td valign="top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/bullet.gif"
    width="16" height="16"></td>
    <td class="toc"><a href="#c25284">Milit&auml;r-Drill f&uuml;r
    Internets&uuml;chtige</a></td>
    </tr>
    <tr>
    <td valign="top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/bullet.gif"
    width="16" height="16"></td>

    <td class="toc"><a href="#c25283">3D-Internet ist der n&auml;chste
    Umbruch</a></td>
    </tr>
    </table>
    <table cellspacing="5" cellpadding="0" border="0">
    <tr>
    <td width="16"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/dot.gif"
    width="16" height="13"></td>
    <td class="toc"><small><a href="#verlag">&Uuml;ber den Fachverlag f&uuml;r
    Computerwissen</a></small></td>

    </tr>
    <tr>
    <td width="16"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/dot.gif"
    width="16" height="13"></td>
    <td class="toc"><small><a href="#abbestellen">"Computerwissen Daily"
    abbestellen</a></small></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="cwlink" colspan="2"><a href=
    "http://www.computerwissen.de">http://www.computerwissen.de</a>&nbsp;<a href=
    "http://www.computerwissen-shop.de">Computerwissen-Shop</a></td>

    </tr>
    </table>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25278" id="c25278"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="normal_article">
    <p><big>Sprechendes Auto bald Realit&auml;t</big></p>

    <p><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/uploads/RT…_6d48cb.jpg.jpg"
    style="padding: 1px 6px; width: 150px; height: 100px; float: left;" alt=
    "">Hallo, liebe Leser,<br>
    <br>
    erinnern Sie sich noch an die Fernsehserie mit dem uns&auml;glichen David
    Hasselhoff und seinem noch unertr&auml;glicheren Auto, das zu allem nicht
    nur eine Meinung hatte, sondern diese auch noch verbal kundtun musste? Wer
    nun gehofft hat, dass die Idee einen dazwischenplappernden mit der Serie in
    den wohlverdienten Ruhestand getreten ist, dem sind wahrscheinlich schon
    mit dem Aufkommen der Navigationsger&auml;te samt Ihres
    freundlich-penetranten Innenlebens leichte Zweifel gekommen. Nun jedoch
    r&uuml;ckt die Horrorvision best&auml;ndig plappernder Automobile noch
    etwas n&auml;her: Forscher an der Universit&auml;t des Saarlandes haben,
    einer aktuellen Meldung zufolge, ein Spracherkennungssystem entwickelt, das
    sich an die Sprachgewohnheit des Anwenders anpasst.<br>
    <br>
    Im Rahmen des europ&auml;ischen Forschungsprojektes "Tools for Ambient
    Linguistic Knowledge" (TALK) integrierten die Wissenschaftler das System in
    ein Auto und pr&auml;sentieren es auf der diesj&auml;hrigen CeBIT.
    "Herk&ouml;mmliche Sprachdialogsysteme haben den Nachteil, dass sie
    h&auml;ufig nur &uuml;ber spezielle Kommandos funktionieren, die der
    Benutzer m&uuml;hsam lernen muss. Mit unserem System kann man jedoch
    sprechen, wie man es auch mit dem Beifahrer tun w&uuml;rde", erl&auml;utert
    Manfred Pinkal vom <a href="http://www.coli.uni-saarland.de" target=
    "_blank">Institut f&uuml;r Computerlinguistik</a>. TALK reagiere auf den
    Menschen. Es kann sich an seinen Sprachstil anpassen, nachfragen und so den
    Wunsch des Benutzers erf&uuml;llen.<br>

    <br>
    Kern der Sprachdialogsysteme ist das Konzept des "Information State Update"
    (ISU). Alle Informationen &uuml;ber den Ablauf des Mensch-Maschine-Dialogs
    werden dabei im System gespeichert. Es benutzt also ein Archiv mit
    m&ouml;glichen Gespr&auml;chsabl&auml;ufen und sammelt alle weiteren
    &Auml;u&szlig;erungen des menschlichen Benutzers. Bei jeder Anfrage
    berechnet es die jeweils angemessene Reaktion und erg&auml;nzt sein Archiv
    mit zus&auml;tzlichen Informationen &uuml;ber den Benutzer. "Die
    Kommunikation zwischen Mensch und Ger&auml;t kann nur dann erfolgreich
    sein, wenn der Mensch in seiner Alltagssprache den Ton angibt", meint
    Pinkal. Die Systeme funktioniert daher inhaltsorientiert: Der Benutzer muss
    keine Kommandos beherrschen, sondern kann seine W&uuml;nsche in normalen
    S&auml;tzen formulieren.<br>
    <br>
    "Nach dem Satz 'Ich m&ouml;chte ein Lied h&ouml;ren' reagiert das System,
    indem es durch gezielte Nachfragen den Wunsch konkretisiert. So wird nach
    dem Interpreten oder dem Namen es Liedes gefragt", f&uuml;hrt Pinkal aus.
    Im Prototypen, der in Zusammenarbeit mit BMW realisiert wurde, kommt das
    System in Verbindung mit der Car-HiFi-Anlage sowie mit einem
    Restaurant-Informationssystem zum Einsatz. "W&auml;hrend der Lenker das
    Auto steuert kann er per Sprache den Autoradio steuern ohne ihn
    ber&uuml;hren oder auf das Display sehen zu m&uuml;ssen", streicht Pinkal
    den Sicherheitsaspekt hervor. In weiteren Projekten werden auch Anwendungen
    wie Telefon, Navigationssystem und andere kleine Funktionen im Wagen mit
    dem Spracherkennungssystem gesteuert.<br>

    <br>
    "Die Technik ist schon sehr weit ausgereift und wird momentan in der
    Autoindustrie mit Interesse aufgenommen", sagt Pinkal. In den
    Forschungsabteilungen sei sie bereits etabliert. "Aktuell l&auml;uft das
    System noch auf herk&ouml;mmlichen Computern. Damit ist die Integration in
    Fahrzeuge momentan noch schwer umsetzbar. Die Hardware muss erst
    herunterskaliert werden", so Pinkal, der damit rechnet, dass das System in
    etwa drei bis f&uuml;nf Jahren in Serie gehen wird.<br>
    <br>
    Wir haben also noch eine gewisse Schonfrist, bis diese unheimlich sicheren
    Plapperm&auml;uler und auf der Autobahn durch freundlich-konsequentes
    Nachfragen den letzten Nerv kosten werden.</p>
    <p><br>
    Mit plapperfreiem Gru&szlig;</p>
    <p><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/uploads/RT…_655446.jpg.jpg"
    style="width: 190px; height: 94px;" alt=""></p>
    <p><br>

    <a href="mailto:cwd@compossible.de">Torsten Kieslich</a><br>
    <br>
    <em>Ohne gro&szlig;es Blabla hier die heutige Empfehlung: &Auml;rgern Sie
    sich &uuml;ber Fehlermeldungen und PC-Pannen? Dann habe ich eine Empfehlung
    f&uuml;r Sie: Lesen Sie den kostenlosen E-Mail-News-Letter <a href=
    "http://www.secretsnewsletter.de/submit.html?lists=pc&code=snl0419"
    target="_blank">&bdquo;PC-Secrets&ldquo;</a> meiner Kollegin Petra
    K&ouml;rber. Alle 14 Tage erhalten Sie Tipps, L&ouml;sungen und
    Schritt-f&uuml;r-Schritt-Anleitungen, damit Ihr PC reibungslos
    l&auml;uft.</em><br>

    <br></p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25279" id="c25279"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>
    </tr>
    <tr>

    <td class="normal_article">
    <p><big>CD-Brennen erfreut sich weiter gro&szlig;er Beliebtheit</big></p>
    <p>Die Zahl der gebrannten CDs und DVDs ist in Deutschland im Jahr 2006 auf
    766 Mio. gestiegen. Laut der "Brennerstudie", die im Auftrag des <a href=
    "http://www.ifpi.de" target="_blank">Bundesverband der Phonographischen
    Wirtschaft</a> von der GfK durchgef&uuml;hrt wurde, brennt jeder zweite
    Deutsche ab zehn Jahren regelm&auml;&szlig;ig Musik, Fotos, Filme, Software
    und Games.<br>
    <br>
    Die Zahl der Personen, die CDs und DVDs brennen, stieg seit der ersten
    Erhebung 1999 von 7,9 Mio. auf 31,4 Mio. Der Anstieg versetzt nicht nur die
    Musikindustrie in gro&szlig;e Sorge - Montag dieser Woche hat der <a href=
    "http://www.boersenverein.de" target="_blank">B&ouml;rsenverein des
    deutschen Buchhandels</a> die Plakat-Aktion gegen Piraterie "Kopieren ist
    keine Kunst" vorgestellt, um zu informieren, was beim Kopieren erlaubt ist
    und was nicht. "Geistiges Eigentum hat einen Wert und einen Preis", so
    Cornelia Waldenmaier, Referentin elektronisches Publizieren im
    B&ouml;rsenverein und Koordinatorin der <a href=
    "http://www.original-legal.de" target="_blank">Arbeitsgruppe
    Piraterie</a>.<br>

    <br>
    "Eine Studie im vergangenen Jahre ergab, dass Audiobooks in
    Tauschb&ouml;rsen bereits auf einen Anteil von vier Prozent kommen. E-Books
    liegen bei knapp sieben Prozent", betont Claudia Paul, Sprecherin des
    B&ouml;rsenvereins. Die ipoque-Studie, auf die sich Paul bezieht, ergab,
    dass neben den klassischen Tauschkategorien Film, Musik und Software
    mittlerweile auch H&ouml;rb&uuml;cher in die Top-Ranglisten gelangt sind.
    So sind "Die drei Fragezeichen" und "Harry Potter" unter den Top-5 bei der
    Tauschb&ouml;rse BitTorrent zu finden. Laut der GfK-Brennerstudie machen
    H&ouml;rb&uuml;cher neun Prozent der auf CDs oder DVDs gebrannten Inhalte
    aus. "Die Entwicklung bei H&ouml;rb&uuml;chern zeigt, dass Inhalte, sobald
    sie digitalisierbar sind, auch uneingeschr&auml;nkt kopiert werden",
    unterstreicht Peter Zombik, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der deutschen
    Phonoverb&auml;nde.<br>
    <br>
    Im Rahmen der "Brennerstudie" wurden 10.000 Personen befragt. Demnach
    wurden 2006 rund 766 Mio. CDs und DVDs gebrannt. Der Anteil der DVDs stieg
    im Vergleich zum Vorjahr von 29 auf 36 Prozent. Der Anstieg bei DVDs ist
    auf die sieben bis acht Mal h&ouml;here Speicherkapazit&auml;t
    gegen&uuml;ber der CD zur&uuml;ckzuf&uuml;hren. Die Hitliste der
    beliebtesten Inhalte wird nach wie vor von Musik angef&uuml;hrt, die von 70
    Prozent aller Personen, die Inhalte brennen, kopiert wurde. Auf Platz zwei
    folgen mit 67 Prozent private Fotos und Videos. Daten rangieren mit 44
    Prozent auf Platz drei.<br>

    <br></p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25280" id="c25280"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>
    </tr>
    <tr>

    <td class="normal_article">
    <p><big>Beseitigen Sie unscharfen Text auf Ihrem TFT-Display</big></p>
    <p><small class="attribution">Ein Tipp aus der Redaktion des
    PC-Hardware-Profi</small></p>
    <p>Bei einigen Flachbildschirmen kann es vorkommen, dass Schriften etwas
    unscharf erscheinen. Meistens wird dieser Fehler durch eine falsche
    Bildschirmaufl&ouml;sung ausgel&ouml;st:</p>
    <ul>
    <li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie zuerst, ob die richtige
    Bildschirmaufl&ouml;sung eingestellt ist &ndash; denn TFTs arbeiten mit
    einer festen Aufl&ouml;sung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
    Desktop und w&auml;hlen Sie <em>&bdquo;Eigenschaften&ldquo;</em> und

    <em>&bdquo;Einstellungen&ldquo;</em>.</li>
    <li>Kontrollieren Sie, ob die <em>automatische Kantengl&auml;ttung</em>
    aktiv ist. Denn das sieht auf TFT-Displays oft unm&ouml;glich aus. Klicken
    Sie dazu erneut mit der rechten Maustaste auf den Desktop und w&auml;hlen
    Sie <em>&bdquo;Eigenschaften&ldquo;</em>.</li>
    <li>Klicken Sie auf <em>&bdquo;Darstellung &ndash; Effekte&ldquo;</em>.
    Deaktivieren Sie die Option <em>&bdquo;Folgende Methode zum
    Kantengl&auml;tten von Bildschirmschriftarten verwenden&ldquo;</em>.</li>

    </ul>
    <p>F&uuml;hrt diese Methode nicht zum Erfolg, aktivieren Sie die
    Kantengl&auml;ttung wieder, jedoch mit der Methode
    <em>&bdquo;Cleartype&ldquo;</em>.</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p><br>
    <em>Dieser Tipp stammt aus der Redaktion des <a href=
    "http://www.computerwissen.de/produkte/pc-hardware-profi/" target=
    "_blank">PC-Hardware-Profis</a>.</em><br>

    <br>
    <br></p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25281" id="c25281"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>
    </tr>

    <tr>
    <td class="normal_article">
    <p>Wir haben einen Tipp f&uuml;r Sie: Weitere interessante Newsletter
    finden Sie auf der Webseite <a href="http://www.mein-finanzbrief.de/news"
    target="_blank">http://www.mein-finanzbrief.de/news</a>.</p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25282" id="c25282"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>

    </tr>
    <tr>
    <td class="em">
    <p align="right"><small>Anzeige</small></p>
    <p><big>Gehen Sie nicht mehr ins B&uuml;ro - nehmen Sie Ihr B&uuml;ro
    mit!</big></p>
    <table class="contenttable">
    <tbody>
    <tr>
    <td>

    <p>Sind Sie viel unterwegs, m&uuml;ssen dann immer erreichbar sein und
    Zugriff auf wichtige Daten, E-Mails und Dokumente haben? Dann sollten Sie
    sich jetzt den neuen Newsletter <strong>Das mobile B&uuml;ro</strong>
    unbedingt anschauen.</p>
    <p>Mit <strong>Das mobile B&uuml;ro</strong> haben Sie jetzt die
    Insider-L&ouml;sungen, mit denen Sie souver&auml;n von unterwegs aus
    kommunizieren &ndash; egal ob Sie in Asien, Amerika oder innerhalb
    Deutschlands auf Reisen sind, mit diesen Tipps beherrschen Sie Ihr
    Notebook, Handy, PDA und Co. und sind immer erreichbar!</p>
    </td>
    <td>
    <p><a href="http://www.computerwissen.de/?MKO0556&lid=MTE5NjY0NTUy001811001" target="_blank" class=
    "someClass"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/uploads/RT…_MKO_01.jpg.jpg"
    style=
    "BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0px; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0px; PADDING-BOTTOM: 0px; BORDER-LEFT: medium none; WIDTH: 107px; PADDING-TOP: 0px; BORDER-BOTTOM: medium none; HEIGHT: 150px"
    alt=""></a></p>

    </td>
    </tr>
    </tbody>
    </table>
    <p>&nbsp;Wollen Sie das auch k&ouml;nnen?</p>
    <ul>
    <li>Sie bringen Laptop, Handy, PDA und PC dazu, schnell und elegant die
    Aufgaben zu l&ouml;sen, die Sie haben.</li>
    <li>Sie versenden und empfangen E-Mails, egal wo Sie sind. Sie haben
    Zugriff auf Ihre Daten, wann immer Sie diese brauchen.</li>
    <li>Sie gehen online, wo und wann immer Sie wollen.</li>
    </ul>

    <p>Holen Sie sich jetzt die erste Ausgabe von <strong>Das mobile
    B&uuml;ro</strong> - v&ouml;llig gratis und inklusive Geschenk-CD-ROM mit
    wichtiger Zusatz-Software, die man unterwegs braucht.</p>
    <p><a href="http://www.computerwissen.de/?MKO0556&lid=MTE5NjY0NTUy001811001" target="_blank" class=
    "someClass">Mehr Infomationen finden Sie hier!</a></p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>
    </td>

    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25284" id="c25284"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="normal_article">
    <p><big>Milit&auml;r-Drill f&uuml;r Internets&uuml;chtige</big></p>

    <p><small class="attribution">Suchtexperte bezweifelt
    Sinnhaftigkeit</small></p>
    <p>Im Kampf gegen die Internetsucht setzt China auf ein Boot-Camp nahe
    Peking. Das Internet Addiction Treatment Center (IATC) verwendet eine
    Auswahl therapeutischer und milit&auml;rischer Methoden, um die
    Abh&auml;ngigkeit von Computerspielen, Internet-Pornographie, Cybersex und
    Chats zu kurieren. F&uuml;r Michael Musalek, Leiter des <a href=
    "http://www.api.or.at/" target="_blank">Anton-Proksch-Instituts f&uuml;r
    Suchtforschung</a> (API), ist Chinas Weg zu hinterfragen: "Boot hei&szlig;t
    jemandem einen Fu&szlig;tritt geben. Eine Krankheit kann aber nicht durch
    ein Besserungslager geheilt werden. Es zeigt sich, dass in vielen
    L&auml;ndern Suchterkrankungen nicht als Krankheit, sondern als Vergehen
    betrachtet werden."<br>
    <br>
    Im chinesischen IATC ist dies der Fall - Internets&uuml;chtige werden wie
    Verbrecher behandelt. F&uuml;r die meist m&auml;nnlichen Jugendlichen im
    Alter von 14 bis 19 Jahren beginnt der Tag um 6:15 Uhr mit
    Fitness-&Uuml;bungen und Langzeitm&auml;rschen. Simulierte Kriegsspiele mit
    Laserpistolen geh&ouml;ren wie das Gebr&uuml;ll der Drill-Sergeants zum
    Therapie-Alltag. Seit der Er&ouml;ffnung des Camps vor drei Jahren wurden
    1.500 Chinesen behandelt, 70 Prozent davon sollen die Sucht erfolgreich
    bek&auml;mpft haben. Der Suchtexptere vom API bezweifelt die Effizienz der
    Ma&szlig;nahmen im Boot-Camp: "Viel wichtiger ist es, mit Verst&auml;ndnis
    und ad&auml;quaten therapeutischen Behandlungen zu reagieren. So ist eine
    Heilung viel wahrscheinlicher", sagt Musalek.<br>

    <br>
    Im Zeitalter intensiver Vernetzung werden auch in China Pr&auml;vention und
    Aufkl&auml;rung immer wichtiger. Der h&auml;ufigste Ausl&ouml;ser f&uuml;r
    Internetsucht ist laut Xu Leiting, einem Psychologen des Boot-Camps, die
    hohe Erwartungshaltung der Eltern gegen&uuml;ber den Jugendlichen und der
    Wettbewerb um eine gute Berufsausbildung. Viele sehen in der Flucht in eine
    virtuelle Welt einen Weg den realen Problemen und &Auml;ngsten zu
    entkommen. Auch in &Ouml;sterreich spielt dies der Sucht in die H&auml;nde:
    Musalek sch&auml;tzt die Zahl der Internets&uuml;chtigen auf 40.000 bis
    60.000 und rechnet mit einem weiteren Anstieg, da immer mehr Menschen
    direkten Zugang zum Internet haben. Als erste Reaktion hat das API eine
    eigene Arbeitsgruppe zur Erforschung der Internetsucht organisiert.<br>
    <br></p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>

    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="c25283" id="c25283"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1"></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="normal_article">
    <p><big>3D-Internet ist der n&auml;chste Umbruch</big></p>
    <p>Die n&auml;chste technologische Revolution im Internet k&uuml;ndigt sich
    an: dreidimensionale Welten, deren ben&ouml;tigte Software schon im Browser
    integriert ist. Schon heute gibt es Onlinespiele wie Second Life, wo sich
    Spieler in einer virtuellen 3D-Welt bewegen. Doch bald schon wird jede
    Webseite eine dreidimensional erfahrbare Welt sein, meint zumindest Ansgar
    Schmidt, Diplominformatiker bei IBM, der am Web 3D arbeitet. "Das
    Hinzuf&uuml;gen der dritten Dimension ist der n&auml;chste Umbruch im
    Internet", meinte er in einem Interview mit der Schweizer
    Sonntagszeitung.<br>

    <br>
    Second Life sei nur das spektakul&auml;re Beispiel einer
    gr&ouml;&szlig;eren Entwicklung, meint Schmidt. Bald werde sich das gesamte
    Web aus der Fl&auml;che zu einer von Computern modellierten Parallelwelt
    erheben. Auf dreidimensionalen Webseiten k&ouml;nnen dann Unternehmen ihre
    Produkte pr&auml;sentieren und verkaufen oder Internetnutzer bei
    Gesellschaftsspielen entspannen. Die altbekannten Links sollen von
    "T&uuml;ren" abgel&ouml;st werden, die in den n&auml;chsten Raum
    f&uuml;hren, wo beispielsweise Produktangebote von allen Seiten betrachtet
    werden k&ouml;nnen.<br>
    <br>
    Wer schon heute auf dreidimensionales Internet nicht verzichten
    m&ouml;chte, kann auf die Angebote verschiedener Unternehmen
    zur&uuml;ckgreifen, die Erweiterungen f&uuml;r Webbrowser anbieten, um
    dreidimensionales Surfen zu erm&ouml;glichen. Ein Beispiel daf&uuml;r ist
    der kostenlose Browser "3B", der Firma <a href="http://3b.net" target=
    "_blank">Three-B International</a>, der Webseiten dreidimensional umformt.
    Der 3B-Browser transformiert jede Webseite in einen virtuellen Raum, wo
    Internetnutzer die Inhalte mit Avataren erkunden und mit anderen
    diskutieren k&ouml;nnen.<br>

    <br></p>
    <p align="right" class="toplink"><a href="#top"><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…tes/gfx/top.gif"
    width="18" height="13" border="0"></a></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="verlag" id="verlag"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1" alt=""></td>
    </tr>
    <tr>

    <td class="em">
    <p><big>&Uuml;ber den Fachverlag f&uuml;r Computerwissen</big></p>
    <p>Der Newsletter "Computerwissen Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
    des Fachverlags f&uuml;r Computerwissen. Informationen zu unserem
    Verlagsprogramm sowie zu weiteren kostenlosen Services finden Sie auf
    unseren Internetseiten unter der folgenden Adresse:</p>
    <p><a href=
    "http://www.computerwissen.de/">http://www.computerwissen.de/</a></p>
    </td>
    </tr>
    <tr>

    <td height="1" class="hline"><a name="abbestellen" id=
    "abbestellen"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1" alt=""></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="em">
    <p><big>"Computerwissen Daily" abbestellen</big></p>
    <p>Sollten Sie an "Computerwissen Daily" einmal nicht mehr interessiert
    sein, k&ouml;nnen Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Formular
    f&uuml;r Ihre Abbestellung finden Sie auf unseren Internetseiten unter der
    folgenden Adresse:</p>
    <p><a href=
    "http://www.computerwissen.de/newsletter/">http://www.computerwissen.de/newsletter/</a></p>

    </td>
    </tr>
    <tr>
    <td height="1" class="hline"><a name="impressum" id=
    "impressum"></a><img src=
    "http://img1.fachverlag-computerwissen.de/snl/fileadmin/…/gfx/spacer.gif"
    width="1" height="1" alt=""></td>
    </tr>
    <tr>
    <td class="em">
    <p><big>Impressum</big></p>
    <p>"Computerwissen Daily" wird herausgegeben von:</p>

    <p><b>Verlag f&uuml;r die Deutsche Wirtschaft AG</b><br>
    Fachverlag f&uuml;r Computerwissen<br>
    Theodor-Heuss-Stra&szlig;e 2-4<br>
    53095 Bonn</p>
    <p>Telefon: 02 28 / 9 55 01 90<br>
    Fax: 02 28 / 3 69 60 01</p>
    <p>Internet: <a href=
    "http://www.computerwissen.de/">http://www.computerwissen.de/</a><br>
    E-Mail: <a href=
    "mailto:info@computerwissen.de">info@computerwissen.de</a></p>

    <p>Vorstand: Helmut Graf<br>
    Amtsgericht Bonn, HRB 8165</p>
    <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" width="480">
    <tr>
    <td>
    <p><b>Haftungsausschluss:</b> S&auml;mtliche Beitr&auml;ge und Inhalte des
    Newsletters sind sorgf&auml;ltig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung
    ausgeschlossen.</p>
    <p>Alle Rechte liegen beim Fachverlag f&uuml;r Computerwissen. Nachdruck
    und Ver&ouml;ffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.</p>

    </td>
    </tr>
    </table>
    <p>Copyright &copy;&nbsp;2007&nbsp;Fachverlag f&uuml;r
    Computerwissen<img src="http://img.fachverlag-computerwissen.de/log/statusgif.…&mailingID=1811" width="1" height="1"></p>
    </td>
    </tr>
    </table>
    </body>
    </html>

    *unquote

    Vielleicht ersiehts Du hieraus, wo der Hase im Pfeffer liegt.

    Gruß
    LoC
    P.S.: Ich versuche, von dieser Mail einen Screenshot hochzuladen (falls es klappt!)

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 14. März 2007 um 12:16
    • #10

    Klar LoC

    Gleicher Verlag, gleiches Problem. Suche mal die Zeile <table cellspacing="10" cellpadding="0" border="0" width="560">

    (3. Zeile unter dem </head>-Tag Achtung, der Abschluss- nicht der Anfangs-Head-Tag)

    Die kritische Angabe ist das width="560", was Breite = 560 Pixel bedeuted. Und genau so breit ist ist das Mail bei Dir und allen anderen Empfängern auf dem Bildschirm aufgebaut, egal wieviele Pixel der in der Breite ergibt.

    Wenn Dir das nicht passt, musst Du eben dem Verlag schreiben, dass Du nur Reintextmails willst, resp. das - wie ich - im TB entsprechend einstellen (es ergäbens ich dann auch nicht solch langen Texte für relativ kleine und kurze Meldungen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™