1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Master-Passwortabfrage bei Thunderbird - Start

  • Thunderbirdfreund
  • 7. Mai 2007 um 08:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Thunderbirdfreund
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mai. 2007
    • 7. Mai 2007 um 08:04
    • #1

    Hi Ihr's!

    Also mit Thunderbird bin ich ja rundum zufrieden. Nur habe ich von Anfang an ein ganz spezielles Problem: Gelegentlich kommt es vor, dass wenn ich Thunderbird starten will, die Masterpasswort-Abfrage nicht gestartet wird und kann ganz willkürlich auf meine Mails zugreifen.

    Nun habe ich einmal mögliche Fehlerquellen versucht ausfindig zu machen, jedoch konnte ich nichts ungewöhnliches feststellen. Keiner war vor mir am PC, mein Router mit Hardware-Firewall lief jeweils ganz normal und irgendwelche Viren&Co. konnte ich auch nicht finden.

    Wo könnte hier das Problem liegen? Ist es vielleicht ein generelles TB - Problem oder ist hier extern "jemand" via eines PC-Eindringlings auf meinen PC geraten, den ich nun nicht finden kann?

    Freue mich sehr über jede Idee, jeden Kommentar und jede Hilfe.

    Viele Grüße sendet Euch,

    Thunderbirdfreund

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Mai 2007 um 09:15
    • #2

    Hi Thunderbirdfreund,

    und willkommen im Forum.
    Dein Problem ist mir persönlich noch nicht untergekommen, und ich habe auch Probleme es nachzuvollziehen.

    Zu meinem Verständnis:
    - Du hast also zur Verschlüsselung der im PW-Manager gespeicherten Mailpasswörter (Konto-PW) ein Masterpasswort gesetzt? (Gut so!)
    - Du weißt auch, dass damit NUR diese einzelnen PW gesichert werden - also nicht deine lokal gespeicherten Mails?

    Zur Funktion:
    Beim Anmelden am Mailserver (pop/imap und smtp) erwartet der Server eine Authentifizierung mit Benutzername und Passwort. Der Benutzername steht unverschlüsselt in deinen Konteneinstellungen, wird also sofort gesendet. Jetzt wird das noch benötigte Konto-Passwort benötigt und aus der Datei mit den PW gelesen. Wenn diese Datei mit einem Master-PW verschlüsselt ist, wird zuerst zur Entschlüsselung das Master-PW angefordert.

    Das bedeutet also, dass du lokal gespeicherte Mails jederzeit (!) ohne Kenntnis des Master-PW lesen kannst. Das Master-PW wird nur bei der ersten Kontaktaufnahme zu einem deiner eingetragenen Server benötigt.

    Wie sieht dein Problem jetzt aus?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunderbirdfreund
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mai. 2007
    • 7. Mai 2007 um 10:14
    • #3

    Hi Peter,

    erstmal vielen lieben Dank für Deine lange und ausführliche Antwort! Habe mich sehr gefreut!

    Also, zu Deinen beiden Verständnis-Fragen: 2 x ja :-)

    Ich bin Deinen Anregungen einmal nachgegangen und habe nun festgestellt, dass das Master-PW jedesmal definitiv abgefragt wird, sobald auch wirklich eine Verbindung zum Server aufgebaut wird bzw. man von dort Mails abrufen möchte.

    Hier erscheint also wirklich diese Abfrage, die ich einmal eingerichtet hatte.

    Jedoch, und das habe ich jetzt gerade erst festgestellt, wenn ich Thunderbird ein paar Mal öffne und schliesse, dann wird nach ein paar versuchen ( und ich habe mir Zeit jeweils dazwischen gelassen ) das Master-PW nicht abgefragt und ich kann beliebig in den auf dem PC gespeicherten Mails schmökern ( die sind alle hier abgelegt, keine Mail befindet sich generell auf dem Server ).

    Hier kommt erst die Frage nach dem PW wenn ich auf "Abrufen" gehe, somit also wenn eine Verbindung zum Server aufgebaut wird.

    Ich denke, mein urspünglich geschildertes und das nun festgestelte Problem stehen im Zusammenhang und aus irgendeinem Grunde wird nicht immer das Passwort abgefragt.

    Was könnte ich hier nun tun, um generell diese Fehler zu beheben?

    Viele Grüße sendet Dir und allen anderen hier


    Thunderbirdfreund

    PS: Ne kurze andere Frage: Welche Zeichenkodierung muss ich in TB wählen, wenn ich Umlaute wie ÜÖÄ und andere Sonderzeichen sowohl bei als auch bei ausgehenden Mails richtig darstellen möchte? Irgendwie klappt dat net hier :-) ( Grade eingestellt: Alles UTF-8 mit Arial )

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Mai 2007 um 10:43
    • #4

    Hallo Thunderbirdfreund,

    und willkommen im Thunderbird-Forum!
    Ich kenne das Problem nur mit dem Hintergrund, dass TB scheinbar beendet aber doch noch am Laufen ist (löscht noch die Mails auf den POP Konten, gleicht noch ab, hängt irgendwo weil z.B. der Virenscanner ausgehende Mails noch scannt) oder der Mail-Server die Verbindung noch offengehalten hat und deshalb kein PW abfragt.

    Code
    und ich kann beliebig in den auf dem PC gespeicherten Mails schmökern

    das hat, wie Peter_Lehmann ja bschrieben hat, nichts mit dem Masterpw. zu tun!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Thunderbirdfreund
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mai. 2007
    • 7. Mai 2007 um 11:12
    • #5

    Hi Rum,

    ja, das hab ich ja verstanden mit den lokal gespeicherten Mails.

    Aber diese dürften ja aber auch nicht so einfach einsehbar sein.

    Das Master-PW erscheint ja generell, wenn ich TB starte, also sind auch die lokalen Mails erstmal geschützt.

    Deine Idee, dass TB noch irgendetwas bearbeitet etc. und deshalb keine PW Abfrage kommt, könnte ja durchaus eine Lösung sein, nur warum habe ich dieses Problem auch nach einem Neustart, wenn der PC einen Tag aus war?

    Alles sehr seltsam... :-)

    Achja, hat jemand mein PS von oben gelesen? ;-)

    Viele Grüße


    TF

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Mai 2007 um 11:18
    • #6

    Nun, nach einem Tag Pause und dann Neustart: die Info hätte mir das Tippen erspart, weil das kann eigentlich nicht sein.
    Aber nochmals:

    Zitat

    Das Master-PW erscheint ja generell, wenn ich TB starte, also sind auch die lokalen Mails erstmal geschützt.

    Nein! Das Master-Passwort ist kein Schutz für den TB und darin enthaltene Konten, sondern nur ein Schutz für die verwendeten Passwörter!
    Wenn andere auch am PC arbeiten, lies mal hier:
    mehrere Nutzer
    Bei Thunderbird hilft http://www.erweiterungen.de/detail/Profile…Thunderbird%29/ , ist aber kein wirklicher Schutz...

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Mai 2007 um 11:33
    • #7

    Hi,

    um es noch einmal ganz deutlich zu sagen:

    Das Masterpasswort schützt ausschließlich (!) durch Verschlüsselung der Passwort-Datei (signons.txt) die darin gespeicherten Passwörter.
    Es erfolgt KEINE Verschlüsselung oder sonstiger Schutz der lokal gesepeicherten Mails. Wenn du also keine Mails abrufst oder sendest, erfolgt auch keine Aufforderung zur Eingabe des Master-PW und du kannst "beliebig in den auf dem PC gespeicherten Mails schmökern". Gleiches funktioniert auch, wenn du die Aufforderung zur Master-PW-Eingabe einfach abbrichst.

    Das ist die völlig richtige Reaktion.

    Die Dateien mit den Mails befinden sich in unverschlüsselter und mit jedem Texteditor zu öffnender Form auf deinem Rechner. Dies ist wiederum auch Standard und wird von jedem gängigen Mailprogramm so gehandhabt. Wenn hier der Zugang zum Programm (!) mit einem PW geschützt werden würde, dann wäre es ein Vorspielen einer nicht vorhandenen Sicherheit, also nur ein Schutz vor dem so genannten DAU. Würde mit dem Masterpasswort das Profil verschlüsselt werden, dann hätten wir ein proprietäres (herstellereigenes) Format für die Mailspeicherung. Und das ist gerade nicht gewollt.

    Wenn du also verhindern willst, dass jemand anderes deine (gespeicherten) Mails lesen kann, dann musst du zumindest die Möglichkeiten des Betriebssystems nutzen (Anlegen verschiedener Benutzerkonten, ordentliche Passwörter für die Konten). Oder du "musst" noch weiter reichende Möglichkeiten, wie ein verschlüsseltes Dateisystem, nutzen.

    Alles klar?

    MfG Peter (der sich etwas zu viel Zeit gelassen hat, aber nun hast du es doppelt)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunderbirdfreund
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mai. 2007
    • 7. Mai 2007 um 12:01
    • #8

    Thema verstanden, danke Euch beiden!!!

    Noch kurz zu meinem PS von oben, wisst Ihr da auch Rat?

    Hier nochmal meine Frage:

    "PS: Ne kurze andere Frage: Welche Zeichenkodierung muss ich in TB wählen, wenn ich Umlaute wie ÜÖÄ und andere Sonderzeichen sowohl bei als auch bei ausgehenden Mails richtig darstellen möchte? Irgendwie klappt dat net hier Smile ( Grade eingestellt: Alles UTF-8 mit Arial )"

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Mai 2007 um 12:04
    • #9

    Hi,
    unter Ansicht auf Westlich ISO 8859-15 und in Extras/Einstellungen/Ansicht/Schriftart... die beiden Haken unten rausnehmen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Thunderbirdfreund
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    7. Mai. 2007
    • 7. Mai 2007 um 12:29
    • #10

    Hat funktioniert!!! Dankeeeee!!!

    Viele Grüße sendet Euch


    TF

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™