1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird in der Domäne als Nachfolger von Eudora

  • dbhom
  • 24. Mai 2007 um 09:41
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • dbhom
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Feb. 2006
    • 24. Mai 2007 um 09:41
    • #1

    Hallo,

    ich möchte Thunderbird als Nachfolger von Eudora in unserer Domäne einsetzen. Unter Eudora konnte ich den Mail-Folder auf H:\Mailbox, dem user-eigenen Home-Verzeichnis auf dem Server, setzen und jeder User kann von jedem Rechner aus seine Mail abrufen bzw. verschicken.

    Unter Thunderbird sind wohl der Profile- und der Mail-Ordner voneinander getrennt. Ich suche jetzt ein Verfahren, wie ich Thunderbird installieren kann, dass stets ein Bereich auf dem H:\-Laufwerk, z.B. H:\Thunderbird genutzt wird und von allen Rechnern aus automatisch dieses Verzeichnis für Profile und Daten genutzt wird.

    Gibt es vielleicht bei der Installation einen Schalter, mit dem man diese Parameter setzen kann oder kann ich gewisse Shell-Variablen vorbesetzen?

    Ich bin etwas ratlos, da meine Kolleg-inn-en recht häufig an andere Stellen wechseln (Labors, Arztzimmer, Stationszimmer) und natürlich von jeder Stelle auf ihre Email zugreifen müssen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Mai 2007 um 10:20
    • #2

    Hi dbhom,

    und willkommen im Forum.
    Grundsätzlich ist es unter Beachtung einiger Voraussetzungen möglich, das Profil ins Netz zu verlegen.
    Im Profilordner (also ...\Dokumente und ...\user\Anwendungsdaten\Thunderbird <==) gibt es die profiles.ini, welche auf den eigentlichen Profilordner verweist. Der Profilordner ist der, mit dem "Zufallsnamen".

    Du kannst also diesen Ordner ins Netzlaufwerk legen und mit der profiles.ini darauf verweisen. Das geht am einfachsten mit dem Thunderbird-eigenen Profilmanager (=> Doku). Aber Fachleute schaffen es auch mit dem Editor ... .

    Neben der Beachtung von Zugriffsrechten usw. ist es ganz wichtig, dass immer nur ein Client auf das Profil zugreifen darf.

    Und noch zwei abschließende Bemerkungen:
    Obwohl ich seit mehreren Jahren als Privatperson ein sehr zufriedener TB-Nutzer bin, würde ich doch einem Universitätsklinikum eine kommerzielle Lösung mit eigenem Mailserver (LoNo + Domino oder meinetwegen auch ein Produkt von M$) empfehlen.
    Und: ich habe mir erlaubt, die im Forum übliche Umgangsform zu benutzen. Denke mal, dass das nicht auf Probleme stößt ... .

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Mai 2007 um 10:34
    • #3

    Ergänzend zu Peter:

    Es gibt ein paar Ansätze im Netz, welche eigentlich alle auf eine Batch-gesteuerte Generierung der Prefs.js hinauslaufen.

    Wenn du also nicht ein spezielles Software-Verteilungssystem hast kann man das auch per Batch machen... z.B.
    http://lists.opensuse.org/archive/opensu…2/msg00070.html

    damit kann man den jeweiligen Client weitestgehend vorbereiten. Oder man legt das Profil einmalig zu Fuß auf H:\ an, kopiert das in das H-Laufwerk des Users und auf allen Clients ist in allen Benutzerprofilen eine profiles.ini in %appdata%\thunderbird in welcher das Profil in H: als Standardprofil definiert ist. Bei Benutzung von IMAP und einem zentralen LDAP-Adressbuch kann sich der User nicht allzu viel zerschießen (höchstens das private Adressbuch).
    Der einzige Aufwand ist eigentlich die Generierung des Profils - da kann dir der Link bestimmt einige Lösungsansätze liefern.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Mai 2007 um 10:42
    • #4

    Hallo und guten Morgen,

    die Anfrage wurde von Dir ja bereits vor etwas mehr als einem Jahr gestellt und ich denke, es ist sinnvoller auf den hier https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…ighlight=#81521 bereits gemachten Erkenntnissen aufzubauen...

    (Wobei ich mich aus dem Thema mangels der notwendigen Kenntnisse raushalte)

    EDIT: nachdem ich jetzt beim Erstellen überholt wurde, befindest Du Dich ja in besten Händen. (bin einfach nicht multitaskingfähig, beim telefonieren und gleichzeitig schreiben hapert es noch)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™