1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird + no-log = postausgang funktioniert nicht

  • Liselotte Meier
  • 16. Juli 2007 um 12:36
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Liselotte Meier
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    16. Jul. 2007
    • 16. Juli 2007 um 12:36
    • #1

    Hallo eine Frage,

    woran liegt es, dass ich mein Mailkonto bei https://webmail.no-log.org/ nicht über Thunderbird nutzen kann? Der Posteingang ist kein Problem aber der Ausgang.

    Dort erhalte ich dann folgende Nachricht: "Fehler beim Lesen der Nachricht. Der Mail-Server antwortet: <name@adresse....> Relay acces denied. Bitte prüfen Sie, ob Ihre E-Mail Adresse in den Konto-Einstellungen stimmt..."

    Die müssten laut Angaben bei no-log aber stimmen:
    Posteingang-Server: pop.no-log.org Port 110
    Postausgang-Server: smtp.no-log.org Port 25

    Ich habe die Thunderbird Version 1.5.0.12

    Wäre super, wenn mir jemand helfen kann. Gibt es zur Not auch "freie" Postausgangserver und wie sicher sind die?

    Grüße

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2007 um 12:51
    • #2

    Hallo Liselotte Meier

    und willkommen im Thunderbird-Forum!
    Versuche doch mal, ob Du mit telnet auf den Server kommst. Solange dass nicht geht, wird auch TB nicht funktionieren
    mit Telnet prüfen
    und Peter_Lehmann zeigt Telnet-Befehle

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Liselotte Meier
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    16. Jul. 2007
    • 16. Juli 2007 um 17:37
    • #3

    Hallo rum,

    gesagt, getan. Die Antwort bei Telnet lautet:

    "220 no-log.org ESMTP Postfix (Debian/GNU)"

    Das heißt wohl ehr nein, oder? Kann ich nun sonst noch was versuchen?

    Danke und Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juli 2007 um 17:52
    • #4

    Hi Liselotte,

    dann lesen wir uns doch noch einmal _in_aller_Ruhe_ die Fehlermeldung durch:

    Dort erhalte ich dann folgende Nachricht: "Fehler beim Lesen der Nachricht. Der Mail-Server antwortet: <name@adresse....> Relay acces denied. Bitte prüfen Sie, ob Ihre E-Mail Adresse in den Konto-Einstellungen stimmt..."

    Was sagt uns das:
    1. Du erreichst den Server (sonst würde er dir doch nicht antworten ... ).
    2. Damit stimmen auch de Eintragungen hinsichtlich Servername usw.
    3. Er bemängelt deine Absenderadresse (<name@adresse....> Relay acces denied.)
    4. Und er sagt dir sogar, was du jetzt tun musst: Bitte prüfen Sie, ob Ihre E-Mail Adresse in den Konto-Einstellungen stimmt...

    Was willst du mehr?

    - Hast du wirklich eine gültige Adresse dieses (!) Providers eingetragen?
    - Hast du Authentifizierung mit Benutzername und Passwort aktiviert?
    - Hast du den richtigen Benutzernamen eingetragen?
    - Wurdest du zumindest einmal nach dem Passwort für den smtp-Server gefragt?

    MfG Peter

    Edit:
    Was verstehtst du unter einem "freien smtp-Server"?
    Du meinst doch damit nicht etwa einen Server, über welchen jedermann ohne Authentifizierung und mit jeder beliebigen Absenderadresse seine Mails senden kann?
    Als ich meine ersten Mails versendet habe, da gab es noch so etwas. Damals gab es auch keine Spammer. Heute nennen wir einen derartigen Server eine "Spamschleuder". Leider gibt es diese "Freiheit" heute nicht mehr. Den Grund habe ich genannt.

    Oder meinst du mit "frei" lediglich "kostnix"?
    Da gibt es noch Dutzende kostenlose Maildienste. Vonn google über gmx web.de usw. Einfach mal ein wenig suchen.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2007 um 18:15
    • #5

    Eher doch, sonst gäbe es keine Rückmeldung.
    Hast Du mehrere Konten? Wenn ja, hast Du für jedes Konto in den Konten-Einstellungen den richtigen Postausgangsserver eingerichtet und dann auch zugewiesen?
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Postausga…P%29_einrichten
    Kontrolliere nochmal genau Deine Einstellungen, schnell schleicht sich z.B. ein Leerzeichen ein.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2007 um 18:23
    • #6

    Hi Peter,

    ich wollte eigentlich oben Mittels telnet den Zugang prüfen lassen, also inkl Kennung/Passwort. Dass eine Verbindung besteht, daran ließ ja die Fehlermeldung keinen Zweifel.
    Jetzt habe ich aber gerade gesehen, dass nur die Erreichbarkeit des SMTP beschrieben ist.
    Man kann aber doch auch mit Usernamen und Passwort voll zugreifen, um zu testen, ob alles funktioniert, oder?
    Wie sind da die Befehle (User wie beim Abruf geht nicht)?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

    Einmal editiert, zuletzt von rum (16. Juli 2007 um 19:08)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juli 2007 um 18:44
    • #7

    Hi rum,

    schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Smtp
    Du findest hier auch die Standards zum Nachlesen. Es stimmt, es ist etwas mühseliger durch die leider notwendige Authentifizierung. Denn selbige war 1982 noch nicht notwendig und wurde erst später "nachgebastelt".
    Schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/SMTP-Auth

    Besser kann ich es (selbstverständlich) auch nicht erklären :-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2007 um 19:11
    • #8

    danke Peter, wieder was gelernt. Ist ja wirklich um einiges aufwändiger.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Liselotte Meier
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    16. Jul. 2007
    • 17. Juli 2007 um 12:21
    • #9

    Hallo ihr beiden,

    erst einmal danke für die Tips aber ich bin immer noch nicht weiter gekommen. Nach dem ich das ganze Postfach plus Ausgang nun wahrscheinlich schon zum 5. mal neu angelegt habe, hat sich auch nichts getan - heißt, in Sachen Rechtschreibung bleibt nach wie vor nicht mehr drin, als das mensch es eben richtig schreiben kann... :?

    Aber dabei ist mir aber dann doch noch aufgefallen, dass in der Tat das Paßwort für den smtp Server fehlt (unter Extras, Einstellungen...) und es kommt beim Versenden auch nicht dazu, dass ich danach gefragt werde, da halt gleich das oben genannte Fenster aufgeht. Ist das vielleicht der Grund? Und wenn ja, wie weiter? Wo kann ich das Paßwort denn sonst noch anlegen, da es in den Einstellungen nicht manuell geht?

    Mit einem anderen Postausgang-Server meinte ich im übrigen schon die erste Option. Kann es denn vielleicht auch sein, dass no-log.org irgenteine bewußte Einschränkung hat zwecks Postausgang? Macht doch aber keiner Sinn, oder? Naja, wird schon. Schon mal danke fürs Bemühen

    Jeden Tag also eine kleine Erkenntnis mehr...

    Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2007 um 14:29
    • #10

    Hi Lieselotte,

    ich kenne deinen weder deinen Internet- noch deinen Mailprovider. Wobei ich bei der Auflösung der IP mit der du sendest, schon etwas verwundert war ... .
    Kann also nichts über eventuelle providerseitige Einschränkungen sagen. Und dass ein Provider kein "offenes Relay" betreibt, ist gut und richtig.

    Aber definitiv: du erreichst den Server, sonst würde er dir nicht antworten!

    Ich bitte dich also, zuerst einmal meine Fragen abzuarbeiten.
    Die fehlermeldung ist doch wirklich eindeutig. Also bitte auf jede Frage eine Antwort.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™