1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Online-Adressbuch benutzen oder lokales synchronisieren

  • DAB268
  • 20. September 2007 um 04:26
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • DAB268
    Mitglied
    Beiträge
    51
    Mitglied seit
    20. Sep. 2007
    • 20. September 2007 um 04:26
    • #1

    Hallo.

    Ich würde gerne mein Adressbuch in Thunderbird mit einem Online-Adressbuch synchronisieren, bzw. direkt auf das Online-Adressbuch zugreifen (besser), praktisch wie es mit IMAP bei E-Mails geht. Gibt es da was?

    MfG
    DAB268

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. September 2007 um 07:42
    • #2

    Hi DAB268,

    und willkommen im Forum.
    Nun, es gibt grundsätzlich die Möglichkeit, mit TB auf einen "im Netz" liegenden LDAP-Server zuzugreifen. Das kannst du in den Einstellungen festlegen.
    Allerdings ist mir persönlich keiner bekannt, natürlich außer selbst aufgesetzten und befüllten im Firmen- und privaten Umfeld. Ich würde auch persönlich keinerlei Wert darauf legen, dass meine Adresse(n) in einem frei verfügbaren Adressverzeichnis liegen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 20. September 2007 um 11:50
    • #3

    Hallo DAB268,

    versuche es doch mal mit dem Addressbooks Synchronizer
    http://www.ggbs.de/extensions/

    Joke

    Nachtrag: Es gibt auch eine Erweiterung, mit der man sein Adressbuch auf seinen IMAP-Server legen kann. Soweit ich mich erinnere, müsste sie SyncCollab oder so ähnlich heißen

  • DAB268
    Mitglied
    Beiträge
    51
    Mitglied seit
    20. Sep. 2007
    • 20. September 2007 um 14:02
    • #4

    Hi.

    Danke für die schnellen Antworten. Hab leider vergessen zu schreiben, dass ich TB 2.0.0.6 nutze. Damit wäre SyncKolab gestorben. :-(

    Beim Adressbook Synchronizer habe ich das Problem, das das >Wiederherstellen des Adressbuches aus dem IMAP-Ordner nicht funktioniert. Hier kommt eine Meldung von einem Schreibschutz. Das speichern per WebDAV funktioniert hier ebenso wenig, da ich irgendwie mit dem Tool keine Verbindung zum GMX Mediacenter (Error TB-20) hinbekomme. FTP funktioniert hier (sogar mit .htaccess), jedoch wäre mir eine Lösung per WebDAV oder IMAP in diesem Fall lieber.

    Als weitere Extension habe ich noch SyncMab ausprobiert. Damit lassen sich die Daten zwar überall im Netz speicher, jedoch funktioniert das importieren der Daten aus dem Netz nicht.

    LDAP wäre echt eine gute Lösung. Jedoch ist mir hier auch kein öffentlicher Server bekannt.

    MfG
    DAB268

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 20. September 2007 um 16:11
    • #5

    Hallo DAB268,

    leider kann ich dir da aus eigener Erfahrung nicht weiterhelfen. Unser IMAP-Server ist intern und von daher kann ich gleich auf ein Netzlaufwerk auslagern.

    Auslaagerung auf dem FTP-Server habe ich lieber erst gar nicht eingerichtet. Wir liegen hier mal gerade 40 km von der Landeshauptstadt entfernt und haben etwas abonniert, das sich DSL nennt. Wer sowas kennt, weiß schon, was ich meine ... ich lege jedenfalls Wert darauf, mein Adressbuch beim Start verfügbar zu haben.

    Joke

  • DAB268
    Mitglied
    Beiträge
    51
    Mitglied seit
    20. Sep. 2007
    • 20. September 2007 um 21:35
    • #6

    Hi.

    Find FTP auch nicht die optimale Lösung. Nutze es auch nur zwangsweise atm und auch nur, weil ich den Ordener mit HTACCESS schützen kann. Wie gesagt, ich suche immer noch eine Lösung, welche das Arbeiten direkt aufeinem Onlineadressbuch oder wenigstens das Synchronisieren über andere Technologien als FTP beherrscht.

    Bin für jeden Vorschlag dankbar.

    MfG
    DAB268

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™