1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird und WinGate

  • Murmel
  • 30. September 2007 um 22:01
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 30. September 2007 um 22:01
    • #1

    Hi an alle Experten dort draussen!

    Ich geb auf. Ich hab Thunderbird 2.0.0.6 installiert um mir unnötig lange Zeiten im net zu ersparen, da es bei mir hier ziemlich teuer ist und nach MB abgerechnet wird.

    Ich komme über Wingate ins Internet, hab es auch geschafft TB so einzurichten, dass ich mails problemlos abrufen kann, aber beim Einstellen des Postausgangsserver scheiter ich kläglich. Ich krieg einfach immer die Fehlermeldung "Konnte nicht gesendet werden. Der Postaugangsserver SMTP "192.168.0.1" ist entweder nicht verfügbar oder lehnt die Verbindung ab" und ich hab keeeeeine Ahnung welche Einstellung ich ändern muss, damit es funktioniert.

    Ich wär euch wirklich dankbar, wenn mir wer helfen könnte.

    lg
    Doris

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. Oktober 2007 um 09:03
    • #2

    Hallo Doris,

    Zitat

    Der Postaugangsserver SMTP "192.168.0.1" ist

    bei dieser Adresse Dein eigener Rechner oder Router!?
    Wie gehst Du ins Internet? Per Router?
    Prüfe noch mal genau die Einstellungen des Postausgangsservers
    > https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Postausga…P%29_einrichten

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 1. Oktober 2007 um 09:26
    • #3

    Hi!
    Also, wir sind hier im Stud.heim und alle die Internet haben hängen per Kabel am PC eines Typen, der mit diesem PC ins Internet geht. IP Adresse meines eigenen Rechners wurde manuell konfiguriert, das ist untenstehende + einer fortlaufenden Nummer dran.

    Das alles läuft über das Programm Wingate (ich bin ziemlicher Laie, aber ich schätz dieses Programm macht, dass wir da alle über einen Rechner ins net können).

    Ich hoff das erklärts irgendwie.

    Posteingang ist so konfiguriert, dass ich als Server 192.168.0.1 (die des Programms bzw. seines PCs? Ist im Firefox als Server eingerichtet bei den Einstellungen, funktioniert) eingegeben hab, als Benutzer meinen Benutzernamen#pop.gmx.net (am Beispiel gmx jetzt). Hab ich irgendwo im net gefunden die Anleitung, funktioniert auch.

    Aber beim Ausgangsserver hauts ned hin.

    Hoff das hilft dir irgendwie
    Danke
    Doris

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. Oktober 2007 um 09:56
    • #4

    Hi,
    also ich bin kein Netzwerkspezialist, da müsste sich gegebenenfalls mal ein anderer Forenhelfer einklinken, aber imho wird die Zuordnung des Internetzuganges aus den Internetoptionen übernommen und hat nichts mit den Serverdaten des Postausgangs-Server zu tun.
    Dort müsstest Du ganz normal den Postaus.Server von z.B. GMX angeben. Allerdings kann es sein, dass Du auf Grund des Netzwerkes nur über den Port 587 senden kannst. Die Einstellungen für den Postausgangs-Server findest Du beim jeweiligen Mailprovider bzw. mit der Forensuche hier links und in der Dokumentation z.B. hier > https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Server-Ei…annter_Provider

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Sünndogskind_2
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    2.158
    Mitglied seit
    12. Jun. 2005
    • 1. Oktober 2007 um 10:12
    • #5

    Hi!

    Auch ich habe da leider keinen blassen Schimmer. So wie ich es sehe, simuliert Wingate einen Proxy-Server. Das erfordert besondere Einstellungen auch in TB.

    Zu deinem Problem habe ich auf die Schnelle diese Website gefunden, auf der es (unter "here") auch einen Link zu einer Anleitung für das Einrichten des Mailversands gibt. Dort scheint mir der unterste Teil ("Before you go...") besonders interessant zu sein. Vielleicht kennst du diese Infos noch nicht und sie helfen dir weiter.

    Gruß, Sünndogskind_2

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 2. Oktober 2007 um 19:48
    • #6

    Das war ned bös gemeint, dass ich in nem andren Thread gepostet hab und auch, dass ich geschrieben hab, dass ich keine Antworten bekommen hab, das Net is hier nur leider sch***teuer und je mehr ich drin sein muss um das zu konfigurieren, desto teurer wird es und ich hab gehofft, dass sich doch wer findet, der so sattelfest ist was Netzwerke angeht, dass er das rasch lösen kann. Sorry!


    Also die normal üblichen Einstellungen für meinen SMTP wären

    Server: mail.univie.ac.at (Uni Wien)
    Benutzername: Matrikelnummer
    Port: 465
    Sichere Verbindung SSL

    Damit hab ichs versucht, ergibt die Meldung"Fehler beim Senden der Nachricht, konnte nicht mit SMTP Server verbinden. Der Server ist entweder ausgefallen oder falsch konfiguriert..."

    Dann hab ichs mit der simultanen Konfiguration wie beim Posteingang versucht.
    Server: 192.168.0.1 (der ProxyPC)
    Benutzer: Matrikelnummer#mail.unvie.ac.at
    Port: 25 (oder auch 465, 567)
    Sichere Verbindung: SSL (auch ohne sichere versucht)

    das ergibt immer: Der SMTP ist entweder nicht verfügbar oder lehnt die Verbindung ab.


    Und ich weiß nimmer genau wie so was wann.

    Hoff das hilft euch, danke nochmal
    Doris

  • Sünndogskind_2
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    2.158
    Mitglied seit
    12. Jun. 2005
    • 2. Oktober 2007 um 20:29
    • #7

    Na, da wissen wir ja schon ein wenig mehr. Jetzt werden sicher auch noch andere mithelfen, dein Problem zu lösen.

    Ich hätte dir die zweite Variante empfohlen; sie erscheint mir logisch. Allerdings kann ich per Telnet über keinen der genannten Ports einen Server mit dem Namen mail.unvie.ac.at erreichen. Ich glaube allerdings, dass der Servername mail.univie.ac.at lauten muss; ein Verbindungsaufbau ist mir aber auch damit nicht gelungen

    Infos zu den Servern und auch einen Link zur Einrichtung von Thunderbird-Konten habe ich auf der Seite http://www.univie.ac.at/ZID/anleitungen-mailing/ gefunden. Die dortigen Informationen musst du mit den Erfordernissen von Wingate kombinieren. Das kann in dem ganz unten in der TB-Anleitung gezeigten Fenster erfolgen. Wie gesagt, deine zweitgenante Variante (Server: 192.168.0.1, Benutzername: Matrikelnummer#mail.unvie.ac.at, Port 465, SSL) erscheint mir richtig.

    EDIT:
    Übrigens: Konfigurieren kannst du TB offline. Du musst nur kurz zum Testen (Versenden einer vorbereiteten, kleinen Mail an dich selbst) online gehen.
    Auch Websites kann man speichern und offline lesen. Sehr gut geht das mit Mozilla-Firefox und der Erweiterung Scrapbook.

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 2. Oktober 2007 um 20:40
    • #8

    hoppla, das war ein Tippfehler von mir (habs hier reingeschrieben, nicht reinkopiert). Ich hab natürlich eh mail.unIvie.ac.at ausprobiert, leider ohne Ergebnis.

    Ich hab auch ne gmx Adresse, habs mit der ebenfalls so versucht aber naja...klappt einfach nicht...

  • Sünndogskind_2
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    2.158
    Mitglied seit
    12. Jun. 2005
    • 2. Oktober 2007 um 21:05
    • #9

    GMX ist ja wirklich nichts Besonderes, außer dass da für den Benutzernamen die Kundennummer empfohlen wird. Ich bin jetzt ratlos, sorry. Du müsstest auf jemanden warten, der sich auch mit Wingate auskennt oder zumindest eine Idee hat. Vielleicht hat es aber auch einer deiner Kommilitonen schon geschafft - frag die doch mal. Dass du mit TB Mails abrufen kannst, gibt jedenfalls berechtigten Anlass zu der Hoffnung, dass es klappen wird.

    Ich klinke mich dann mal aus.
    Viel Glück!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Oktober 2007 um 21:08
    • #10

    Hi,

    ich habe nun schon zum zweiten mal in den letzten Tagen einen langen Beitrag geschrieben - und wieder gelöscht ... .
    Den Server kann ich sowohl über Port 25 als auch Port 587 erreichen. Beides ohne Verschlüsselung. Der von dir genannte Port 567 ist definitiv falsch.

    Ich bin mir bei dem ganzen WinGate nicht sicher, wie es funktioniert. Will mich auch nicht auf deren Seite einlesen. Du solltest es aber tun. Hast du schon mal versucht, das Gateway im Thunderbird als "Proxy für alle Protokolle" einzutragen? Dann natürlich die Standardwerte für den Server verwenden.

    Heute bin ich auch ratlos ... . (Was die Leute nur fürn Zeugs benutzen, anstelle sich einen ordentlichen Router hinzustellen ... .)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 3. Oktober 2007 um 09:49
    • #11

    Hab ich schon erwähnt, dass ich hier im tiefsten Russland sitze? Ich glaub nicht, dass es viel Sinn macht mit einem Chinesen der wenig russisch spricht über die Sinnhaftigkeit von WinGate oder Routern zu diskutieren, ich bin schon froh, dass wir hier überhaupt net haben, das is schon purer Luxus...

    Port 587 hab ich auch probiert, selbes Ergebnis.

    Wenn du mir noch sagen könntest wo ich das Gateway umstellen kann im Thunderbird, wäre ich dir sehr verbunden.

    Danke & lg
    Doris

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Oktober 2007 um 12:36
    • #12

    Hi Doris,

    nein, gesagt hast du es nicht. Ich habe es nur an deiner IP gesehen, unter der du sendest ... .

    OK, ich will mich also reinklemmen. (Ohne Erfolgsgarantie ...)
    Du kannst also:
    - ganz normal surfen
    - deine Mails mit Thunderbird empfangen.
    ==> also funktioniert der Internetzugang an sich.

    1.)
    Öffne eine Konsole/DOS-Fenster (das schwarze Teil ...) und gebe ein:
    ipconfig /all > ipdaten.txt
    Dann suchst du diese Datei "ipdaten.txt", du findest sie in dem Verzeichnis, wo du dich gerade befindest, öffnest diese, kopierst deren Inhalt in die Zwischenablage (Str+A, Strg+C) und fügst sie hier ins Antwortfenster ein (Strg+V).

    2.)
    Dann öffnest du den Internet-Explorer, Einstellungen > Verbindungen (*). Und tippst alle relevanten Internet-Einstellungen ab, die dort eingetragen sind. Auch das, was unter "Proxy" steht.
    (*) Ich verbürge mich hier nicht für die exakte Schreibweise der Menues. Tippe das aus dem Gedächtnis, ich nutze ja hier kein M$-Prudukt ... .

    3.)
    Thunderbird, Konteneinstellungen:
    Noch einmal alle Einträge exakt abtippen, die zu dem funktionierenden Eingangskonto gehören. pop, imap, Server, Benutzername (anonym) usw.

    4.)
    Thunderbird , Einstellungen, Erweitert, Netzwerk und Speicherplatz, Verbindung.
    Was ist dort eingetragen?

    5.)
    Jetzt schreibst du noch die exakten wörtlichen Vorgaben deines Providers (uni) für die Kontoeinrichtung.

    Ich weiß natürlich, dass du einiges davon schon einmal gemacht hast. Trotzdem ... .
    In der Zwischenzeit muss ich mich wohl mit der Beschreibung des WinGates befassen :-(
    bis dann ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 3. Oktober 2007 um 22:34
    • #13

    Hi!
    Danke schonmal!

    Also, jap, ich kann normal surfen, ich kann mails abrufen (ich hatte auch den Outlook eingerichtet, da konnte ich mails senden, allerdings kamen z.B. manche, die ich an gmx gesendet hab nicht an, also wollt ich, wie eigentlich eh von daheim gewohnt wieder Thunderbird verwenden).

    1)alles unter ipconfig/all (ipdaten.txt. hab i in der Form jetzt ned gefunden, aber ich denk mal, das sind die Daten die du brauchst)

    Hostname: tu-fc4dt25gprzo
    Primäres DNS-Suffix:
    Knotentyp: Gemischt
    IP-Routing aktiviert: Nein
    WINS-Proxy aktiviert: Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung: SIS 900 PCI Fast Ethernet Adapter
    Physikalische Adresse: 00-A0-CC-C1-9A-A4
    DHCP aktiviert: Nein
    IP-Adresse: 192.168.0.21
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Standardgateway: 192.168.0.1
    DNS-Server: 213.129.126.241
    213.129.127.241

    2) ausm Explorer > LAN Einstellungen (sonst is dort nix irgendwo eingegeben oder eingerichtet, kein DFÜ kein VPN)
    Typ Adresse des PRoxyservers Port
    HTTP 192.168.0.1 80
    Secure 192.168.0.1 80
    FTP 192.168.0.1 20
    Gopher 192.168.0.1 1080
    Socks 192.168.0.1 80

    3) Thunderbird
    Einstellungen des gmx Posteingangs (POP)
    Server: 192.168.0.1
    Port: 110
    Benutzname: Kundennummer#pop.gmx.at
    Verschlüsselte Verbindung: nie

    Einstellungen des Uniaccounts (POP)
    Server: 192.168.0.1
    Port: 110
    Benutzername: blablabla#pop.univie.ac.at
    Verschlüsselte Verbindung: nie

    4) Direkte Verbindung zum Internet (hatte es auch schon mit den Proxyeinstellungen ausm Firefox probiert)

    5) Protokoll: IMAP (alternativ POP3)
    Posteingangsserver:
    Servername: imap.univie.ac.at
    Benutzername: User-ID
    PAsswort: kenn ich
    SSL: Port 993 (alternativ: Pop3: 995)

    Postausgangsserver
    Servername: mail.univie.ac.at
    SMTP-Authentifizierung: ja
    SSL: Port 465


    So, ich glaub was Einstellungen meines Notebooks angeht weisst du jetzt so ziemlich alles was du brauchen könntest, oder? ;-)


    lg
    Doris

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Oktober 2007 um 22:37
    • #14

    Hi Doris,

    ... ich denke ja.
    Aber ich schaue es mir heute nicht mehr an. Morgen um 05:15 reißt mich der böse Wecker aus dem Bett ... .

    Bis morgen!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2007 um 20:59
    • #15

    So, ist wieder spät geworden ... .

    zu 1.)
    richtige IP aus dem Subnetz, richtiges Standardgateway.
    Mit den DNS-Servern kann ich nichts anfangen (lassen sich nicht pingen), aber wenn du Surfen kannst, werden sie schon funktionieren.

    zu 2.)
    Dort hast du das WinGate voll als Proxy eingetragen -> merken wir uns.

    zu 3.)
    WinGate Raute Server.
    Also, als ob es ein Proxy wäre - was ja auch stimmt. Mit der Raute bin ich nicht ganz sicher.
    Hast du dazu schon in der Dokumentation gelesen, dort gibt es doch sicher Beispiele (bin heute nicht dazu gekommen ...)

    zu 4.)
    klar.

    zu 5.)
    also gleicher Server(name) für alle Funktionen.
    Ich hatte diesen ja schon mit telnet erreicht, also in Ordnung.


    Ein klein wenig werde ich heute noch in der Doku vom WinGate lesen. Wirklich nur ein wenig ... .

    Mach mal folgenden Test:
    1. Die Raute im TB durch ein @ ersetzen.
    Ich denke dabei an solche Fälle, wie bei der Webmail-Erweiterung, die ja auch so eine Art "Proxy" nachbildet und die über localhost angesprochen wird.
    (Frage an die Auskenner unter uns: wie war das doch gleich mit dem komischen Symantec-Gateway, was auch über localhost lief? Da war doch auch eine Raute drin, oder?)

    oder, wenns das nicht war:
    2. In den Proxyeinstellungen des Thunderbird das Wingate als Proxy für alle Protokolle (!) eintragen.
    Und dann natürlich die Standardeinstellungen, also den richtigen Server usw. verwenden.

    Spiele auch ein wenig mit der Verschlüsselung der Verbindung herum. Zuerst unverschlüsselt usw. richtige Ports.

    So, und jetzt schaue ich mal nach der Doku (etwas Widerwillig ...).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2007 um 21:22
    • #16

    Oh Sch****,

    schau dir mal das da an:
    http://www.practicallynetworked.com/sharing/mailstup.htm#SMTP

    es sieht so aus, als müsste man bei WinGate die jeweiligen Server in der WinGate-Konfiguration einrichten. Konnte auch nicht herauslesen, ob man nur einen Server der jeweiligen Art einrichten kann oder mehrere.
    Ich lese weiter ...

    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2007 um 21:27
    • #17

    Aber zuerst solltest du dich hier einlesen.
    http://www.qbik.de/0201-wingate.html
    So, für mich ist heute Schluss.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 7. Oktober 2007 um 15:27
    • #18

    *hmpf* Da hat wohl meine emailbenachrichtigung nicht funktioniert, darum so spät!

    Meine letzten Erkenntnisse (grad gewonnen):

    Ich hab jetzt mal die Benutzername/Kennwortauthentifizierung weggenommen ebenso die verschlüsselte Verbindung...auf diese Art und Weise kann ich mails senden und bei gmx kommen sie sogar an...bei meiner Uni-Adresse aber interessanterweise nicht. Hab jetzt mal so ziemlich allen in meinem Adressbuch ein Mail geschickt und gebeten diejenigen, die das mail kriegen sollen doch bitte antworten, damit ich mal weiss was ankommt, was nicht.

    Wenn ich übrigens die Kenntwort/Ben.nameauthentifizierung einschalte fragt er mich nach einem Passwort für meine Benutzerkennung, das ist aber offensichtlich nicht das meinige, denn damit funktioniert es nicht.

    Raute durch @ ersetzen bringt keinerlei Veränderung

    WinGate als Proxy für alle Protokolle bringt, dass ich auch keine mails mehr abrufen kann (sh. oben)

    Die beiden Links von dir werd ich mir mal durchlesen, vielleicht versteh ich ja was...

    Danke
    Doris

  • Murmel
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    12. Jun. 2006
    • 7. Oktober 2007 um 15:52
    • #19

    Ok, hab mich da jetzt mal durchgelesen und auch einigermaßen verstanden worums geht.

    Bleibt jetzt die Frage, wenn ich ohne Benutzername und Kennwort meine mails sende, heisst das sie werden dann über den im WinGate (vom Admin) eingerichteten Mailserver? Dass er einen eingerichtet hat nehm ich mal an, sonst könnt ich ja garnicht senden oder? Und dass es geht (teilweise jedenfalls) ist klar, denn 2 Antworten hab ich schon, von Leuten die meine mails wirklich bekommen haben.

    Bleibt die Frage ist es irgendwie schlecht, dass ich keine Kennwortauthentifizierung und keine Sichere Verbindung hab? Oder sind das Vorsichtsmaßnahmen auf die man ev. auch verzichten kann? Bzw ist es für unsren Admin irgendwie blöd oder so, dass das scheinbar über seinen SMTP Server rennt (weil wie sonst könnt das funktionieren?).

    Alles sehr rätselhaft irgendwie ;-)

    lg
    Doris

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Oktober 2007 um 19:04
    • #20

    Hi Doris,

    wir beide vermuten das gleiche.
    Der "Admin" hat für sich einen smtp (-Serverzugang) eingerichtet, welcher auch noch so schlecht (bzw. für dich so gut) ist, dass er ein offenes Relay betreibt. Das bedeutet, dass er auch Mails mit fremden Absenderadressen weiterleitet. Und da du über die IP seines Proxy sendest und auch die Mails los wirst, bestätigst du meine Vermutung.

    Kennwortauthentifizierung: bedeutet, dass du dich mit Benutzername und PW an einem Server anmelden musst. Zum Abholen bedeutet das, dass du nur deine eigenen Mails bekommst und zum Senden, dass nicht jeder seine Mails los wird -> Vermeidung des Versendens vom Spam über diesen Server. Da du deine Mails trotzdem los wirst, kannst du damit doch gut leben ... .

    Sichere Verbindung: bedeutet, dass die Verbindung zwischen deinem eigenen Rechner und dem Server deines Providers verschlüsselt ist. Nicht mehr und nicht weniger. Beim Provider liegen deine Mails wieder unverschlüsselt vor und darauf, wie der Empfänger sie abholt hast du auch keinen Einfluss. Es ist also kein Schutz deiner Mails. (==> S/MIME oder GPG erforderlich) Der mehr oder weniger einzige Schutz, den du hast ist, dass niemand (der "Admin") deine Passwörter für die Mailkonten auslesen kann. Aber, da du ja eh über seinen smtp sendest ... .

    Also, sei froh, dass es irgendwie geht. Du kannst ja an jeden über den gmx-Account senden.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern