1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Junkmails datiert auf 01.01.1970 1:00

  • huth
  • 18. Dezember 2007 um 15:17
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • huth
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Dez. 2007
    • 18. Dezember 2007 um 15:17
    • #1

    Hallo,

    seit gestern spukt mein Thunderbird Version 2.0.0.9 (20071031)

    Ich erhalte Mails ohne Betreff und ohne Absender datiert auf 01.01.1970 1:00

    Seltsam ist schon, dass Thunderbird diese Mails als Junk erkennt, automatisch in den Junkordner verschiebt und mir dann sagt er habe 5 solcher Mails in diesem Ordner. Öffne ich den Junkordner, sehe ich jedoch nur 1x diese wie oben beschrieben dargestellte Mail.

    Markieren und löschen führt dazu, dass sie erst einmal verschwindet. Wird von mir dann der Papierkorb von Thunderbird geleert, erscheint wieder der Junkordner mit Anzeige 5 Mails wovon ich nur eine sehe. Ich habe auch bereits versucht, 5x oder 10x hintereinander die Junkmail zu markieren und zu löschen statt wie üblich mit "string A". Erfolglos.

    Thunderbirdneustart, PC-Neustart, PC herunterfahren und dann neu anmelden ... alles keinerlei Erfolg.

    Wenn man täglich als Firma einige hundert Mails bekommt wovon das Meiste Junk ist nur weil man eine Internetseite betreibt hasst man eh die Warterei bei der Abfrage diverser Mailfächer. Ein Junkordner der jedoch nie leer wird bringt einen auf die Palme. Besonders da man ja heute ständig befürchtet einen Schadcode auf dem PC zu haben.

    Anmerken möchte ich noch, dass auf diesem PC Kaspersky Internet Security immer aktualisiert ist, ich mache sogar bevor ich Mails abrufe manuell zur Sicherheit eine update-Abfrage die dann auch meist ein paar Updates im Miniformat einspielt. Der Virenscanner findet nichts und die Firewall meldet auch keine Vorkommnisse.

    Es wäre sehr freundlich, wenn ich bald Hilfe bekommen könnte.

    mfg
    Britta Huth - Fotoservice Huth

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Dezember 2007 um 16:17
    • #2

    Hi Britta,

    und willkommen im Forum.
    Du hast Recht, das ist sehr lästig.Und wenn man weiß, dass mehr als 80% der durch das Netz gehenden Mails Spam sind, könnte man aufhören zu mailen ... .

    Die Verwendung der Stunde Null des Computerzeitalters ist ein beliebter Trick der Spammer. Und ohne zu wissen, was sich (unsichtbar) im Quelltext der Mail befindet, ist es kaum möglich Näheres dazu zu sagen.

    2 Tipps:
    - Sämtliche Ordner komprimieren (hat nichts mit ZIP zu tun => Dokumentation) und
    - neu indizieren lassen.
    Das hilft meistens.

    Und dann einmal "01.01.1970" in unsere Suchfunktion eingeben. Dort kommen viele Informationen zu diesem Thema.

    Was das Thema "Mailadresse auf Webseite und Spam" betrifft, können wir uns bei Interesse auch noch austauschen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • huth
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Dez. 2007
    • 18. Dezember 2007 um 16:52
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die flotte Hilfe. Das komprimieren der Ordner hat geholfen. ENDLICH sind sie futsch.

    In Punkto Webseite und die damit verbundene unaufgeforderte Mailflut bin ich natürlich interessiert, was man dagegen im Quelltext unternehmen könnte.
    Ich bin also an entsprechenden Tips selbstverständlich interessiert.

    Sie wurde in HTML programmiert.

    mfg
    Britta

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Dezember 2007 um 17:51
    • #4

    Hi Britta,

    freut mich, dass es geklappt hat.
    Ich bin ein "Fan" der Erweiterung "Xpunge". Damit komprimiere ich - nach entsprechender intuitiv durchzuführender Konfiguration - allabendlich alle meine vielen Mailkonten und leere die Papierkörbe. Und alles mit einem Klick.
    Hier eine schöne (deutschsprachige) Beschreibung:
    http://www.fh-fulda.de/index.php?id=4774

    Mailadresse veröffentlichen + Spam.
    Es ist ein Teufelskreis:
    - Als Gewerbetreibende musst du die Mailadresse im Impressum veröffentlichen (Telemediengesetz),
    - für die Gewinnung von evtl. Onlinekunden ist es gewünscht per Mail erreichbar zu sein,
    - hinsichtlich Spam ist es das Dümmste, was man machen kann ... .

    Eine Lösung zur Erfüllung der lästigen Gesetzespflicht wäre, die Mailadresse oder das ges. Impressum in einer entsprechenden Grafik unterzubringen. Mit etwas verschnörkelter Schrift kann man das gerade in deiner Branche wie ein (Werbe-)Foto aussehen lassen. Damit sind die Harvester ("Erntemaschinen" für Mailadressen) erst einmal ausgesperrt. Und ein Mensch kann es trotzdem lesen.
    Wir begeben uns damit in eine rechtliche Grauzone. Direkt verboten ist es aber nicht ... .
    Hier kannst du nachlesen: http://www.schloebe.de/artikel/gesetz-impressum-als-grafik/
    Mit dem allseits beliebten "blabla - at - provider.de" kann man die Bots nicht mehr austricksen. Deren Auftraggeber lernen auch ... .
    Eine andere Möglichkeit ist die javascriptbasierte Methode der Verschlüsselung der Mailadresse. Hiervon wird aber aus den o.g. Gründen abgeraten.

    Für die Kunden empfehle ich ein entsprechendes Mailformular auf der Webseite. Dort kann der Kunde seine Daten, Kontaktmöglichkeiten und seinen Text eingeben. Es ist keine Adresse zu sehen.
    Viele Hoster bieten so etwas an.
    Und wer es nicht dort eintragen möchte (weil er zum Bsp. einen "Nachweis" im eigenen Mailprogramm haben will) der kann ja die Mailadresse von deiner Seite abtippen ... .

    Deine aktuelle Mailadresse ist jetzt natürlich "verbrannt". Das Internet vergisst nichts ... .


    Nebenbei: Ein großes Lob für eure Seite! Hat mir sehr gut gefallen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™