1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Welchem Spamfilter

  • powerschwabe
  • 29. Januar 2008 um 15:22
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • powerschwabe
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    28. Jan. 2008
    • 29. Januar 2008 um 15:22
    • #1

    Welchen Spamfilter sollte man denn nehmen Spampal oder SpamAssassin?

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 29. Januar 2008 um 17:34
    • #2

    Willkommen im Forum!

    Das kann man so nicht allgemein sagen. Es kommt auf die Situation an: was für ein Konto, welcher E-Mail-Provider (oder sonstige Anbieter), welche anderen Filter werden serverseitig angeboten, stehen Annahmefilter zur Verfügung? Wird der Junkfilter von TB benutzt? Usw.

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. Januar 2008 um 02:01
    • #3

    Moin Schwabe!

    Wie allblue schon gesagt hat, ist das von deiner individuellen Situation abhängig.
    Dennoch will ich hier kurz meine "Anti-Spam-Strategie" vorstellen (wenn es Dich nicht interessiert, dann überlies es einfach):
    Ich benutze als Proxy den bayesschen Filter POPFile. Er modifiziert ab einer gewissen Spamwahrscheinlichkeit den E-Mailheadder und das ist erstaunlicher Weise zuverlässiger und treffsicherer, als die Turmuhr hier im Städtchen; und das heißt etwas! TB-seitig filtere ich das dann heraus. Zusätzlich habe ich im TB noch eine Whitelist definiert.
    Und ich bin glücklich!
    Erst vor kurzem habe ich beim Neu-Aufsetzen des Systems als Test den Filterbody nicht übernommen, sondern "jungfreulich" neu trainiert. Das Ergebnis wahr überwältigend: Schon nach wenigen E-Mails (ca.20) sortierte er nahezu fehlerfrei!
    Für meine Situation bin ich überzeugt von meiner Lösung (desshalb poste ich hier auch - vielleicht sogar etwas OT), und Freunde, denen ich das gleiche System installiert habe, bestätigen mir das. Popfile ist schlank, einfach zu bedienen und zusätzlich in meinen Augen äußerst effektiv und effizient!

    Ich hoffe, ihr wertet das nicht als Werbung, sondern als Erfahrungsbericht.
    Grüße, Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™