1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Kein Email-Empfang auf zweitem Betriebssystem

  • charly26
  • 28. Mai 2008 um 23:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • charly26
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    28. Mai. 2008
    • 28. Mai 2008 um 23:34
    • #1

    Hallo, kann mir jemand helfen bei einem speziellen Problem?
    Ich arbeite schon seit 2 Jahren mit Thunderbird, aktuell die Version 2.0.0.14 und bin sehr zufrieden, aber seit Neuestem werden auf meinem zweiten Betriebssystem (beides Windows XP) auf jeweils versteckten Partitionen, keine Mails mehr empfangen, und, was noch schlimmer ist, der komplette Posteingang wurde jetzt schon zum dritten Mal gelöscht!
    Auf "D:\" habe ich für beide Betriebssysteme für die diversen Konten Ordner angelegt, der Hauptordner für den Posteingang liegt in der Root davon (Mailordner, kann man sich gut merken). So können beide Betriebssysteme zugreifen, funktioniert gut. Bisher hatte ich noch keine "Verluste" zu beklagen, auch nach einer Neuinstallation waren noch alle Mails dort, wo sie hingehörten.

    Kann das etwas mit dem letzten Update zu tun haben? Vorher gab es nie Probleme!

    Wenn ich auf der "gestörten" Partition auf "Abrufen" klicke, wird mir in der Statuszeile angezeigt, daß eine Mail abgeholt wird, es kommt aber nichts an. Zudem erscheint dauernd die Meldung: Bitte, warten Sie, bis die Bearbeitung des Ordners abgeschlossen ist - obwohl ich keinen Finger gerührt habe, sondern nur das Programm gestartet, das automatisch die neuen Mails abholt. Ich habe schon die verschiedensten Einstellungen geändert und alles Mögliche ausprobiert! Ist jemand BITTE schlauer als ich???

    Vielen Dank im voraus für nützliche Ratschläge!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Mai 2008 um 07:16
    • #2

    Hi Charly,

    und willkommen im Forum.
    Also grundsätzlich ist es ein sehr guter und vernünftiger Ansatz, die Daten auf eine andere Partition auszulagern. Und das trifft auch für das TB-Profil zu. Diese Vorgehensweise funktioniert auch problemlos bei gemeinsamer Nutzung eines Profiles von 2 Betriebssystemen aus. Viele hier anwesende Nutzer wenden das zum Bsp. mit Linux und Windows an.

    Trotzdem einige Fragen:
    - WIE hast du das konkret gemacht?
    - Was meinst du mit "versteckten Partitionen" (Nicht, das ich nicht wüsste, was das ist :-) )

    Folgender Weg ist zu empfehlen:
    1. Den TB "ganz normal" in Betrieb nehmen und vollständig konfigurieren. Das Profil liegt also auf seinem angestammten Platz im Userverzeichnis!
    2. TB beenden.
    3. Jetzt das eigentliche TB-Profil, also den Ordner mit dem "kryptischen Namen", an eine beliebige Stelle auf der Datenpartition kopieren. Und zwar den kompletten Ordner ohne jegliche Veränderungen. Ein übergeordneter Ordner ("Mailprofil" oder "Thunderbird" usw.) ist möglich und wegen der Übersichtlichkeit zu empfehlen.
    4. Jetzt den TB mit der Option "Profilmanager" starten und auf den neuen Speicherort verweisen. ("neues Profil", klingt etwas verwirrend). Jetzt müsste der TB wieder normal starten.
    5. Jetzt System 1 herunterfahren und System 2 starten.
    6. Überprüfen ob der Nutzer Vollzugriff auf die entsprechenden Daten hat (sehr wichtig!)
    7. Thunderbird starten, er findet noch kein Profil und will eins anlegen. Dieses einfach abwürgen. Es wird dadurch der Ordner \Thunderbird mit der Profiles.ini, wiederum im Userprofil des jeweiligen Users im System 2 angelegt.
    8. Jetzt den TB beenden und nach Punkt 4 mit dem Profilmanager neu starten.

    Wenn du das SO gemacht hast, muss es funktionieren.
    Das Programm findet durch den Eintrag in der profiles.ini automatisch das Profil, egal wo dieses liegt.
    Voraussetzung ist, dass der jeweilige Nutzer eben Vollzugriff darauf hat. Das ist meistens das Problem.
    Und dass du natürlich immer nur durch einen Nutzer auf das Profil zugreifen darfst, dürfte auch klar sein. Also gleichzeitig mit mehreren Nutzern ist nicht ... .
    Und dass der Virenscanner NIEMALS das TB-Profil überwachen darf, ist bestimmt auch bekannt?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • charly26
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    28. Mai. 2008
    • 29. Mai 2008 um 09:46
    • #3

    Hallo Peter,
    danke für die ausführliche Antwort, aber was meinst Du mit "Profilmanager"? Die Konteneinstellungen? Damit habe ich eigentlich keine Probleme. Das Multiboot-System habe ich mit Xfdisk erstellt. Der versteckt jeweils die inaktive Partition vor der aktiven. XP weiss natürlich davon, aber zugreifen kann man dort nicht.
    Mein Problem liegt an der Konfiguration des Posteingangsservers, da habe ich schon meinen Provider angefragt, der konnte mir aber auch nicht helfen. Wenn also alle Einstellungen dort synchron mit dem zweiten Betriebssystem vorgenommen wurden, woran könnte dann das Problem noch liegen?

    Vielleicht hat jemand ja schon einmal ein ähnliches Problem gehabt und es gelöst?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Mai 2008 um 10:55
    • #4

    Vorschlag:
    Antworte mir doch bitte genau auf meine Fragen bzw. teile mir mit, was du anders gemacht hast.
    Dann klappts auch mit dem Nachbarn ... .

    Wenn du das genau so wie vorgeschlagen gemacht hast, dann konfigurierst du den TB ein einziges mal unter "Normalbedingungen", bringst ihn also vollständig zum laufen - und verschiebst erst dann das Profil.

    Deine Frage nach dem Profilmanager zeigt mir, dass du unsere => Dokumentation bis jetzt wohl mit Missachtung dsgestraft hast. Das rächt sich jetzt ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • charly26
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    28. Mai. 2008
    • 30. Mai 2008 um 08:01
    • #5

    Hallo Peter,
    also ich gebe zu, ich habe die Dokumentation nicht gelesen. Das ist bei diesem benutzerfreundlich geschriebenen Programm auch nicht unbedingt erforderlich, finde ich. Mit den Konteneinstellungen für den Posteingang hatte ich auch nie Probleme bei den beiden Betriebssystemen. Daß die Sendefunktion nicht mehr funktioniert hat, lag wohl an meinen dusseligen Einstellungen. Deshalb hatte ich alles Mögliche anders eingestellt, z. B. auch bei den Ordnereigenschaften auf "Index wiederherstellen" geklickt und den Spamfilter deaktiviert. Ich weiß leider nicht mehr so ganz genau, was ich sonst noch an Einstellungen geändert hatte, bevor ich feststellte, daß meine sämtlichen Mails weg waren.

    Es war unter anderem auch wichtige Geschäftspost dabei.

    Ich habe auch schon überall in die Ordnerstruktur für die E-Mail Konten, die TB angelegt hat, geschaut in der Hoffnung, er möge die Mails dort hingeschoben haben, aber dort sind sie auch nicht!

    Frage also nun: gibt es eine Möglichkeit, die Mails wieder herzustellen? Gelöscht habe ich ja nichts.

    Es wäre wirklich wichtig, DAS herauszufinden!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 31. Mai 2008 um 15:04
    • #6

    Hallo,

    Zitat

    Ich habe auch schon überall in die Ordnerstruktur für die E-Mail Konten,

    Wo denn genau und wie?

    Zitat

    auch bei den Ordnereigenschaften auf "Index wiederherstellen" geklickt

    Das ist nicht schädlich, im Gegenteil.

    Frage: hast du evtl. auch komprimiert oder lässt du automatisch komprimieren?
    Dann allerdings hast du sehr schlechte Karten.
    Komprimieren bedeutet bei TB: endgültig löschen.
    Sonst ist TB eigentlich sehr gutmütig und löscht nie etwas endgültig.
    Gruß

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™