1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird 2,0,0,14 und OpenSuse 11.0

  • cdmhh
  • 9. Juli 2008 um 19:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • cdmhh
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jun. 2008
    • 9. Juli 2008 um 19:32
    • #1

    Noch unter Open Suse 10.3 wurde mir von Autoupdater ein Update für Thunderbird angeboten.
    Nach der Durchführung diese Updates ließ sich Tbird nicht mehr starten.
    Fehlermeldung: libnss3.so Version NSS_3,12 nicht gefunden
    Habe zwischenzeitig auf OpenSuse 11.00 upgedated.
    Die Datei libnss3.so früher noch im Tbird-Verzeichnis beheimatet ist inzwischen in Verzeichnis /usr/lib hochgewandert.
    Habe also nach dem Löschen von Tbird, das Verzeichnis /usr/lib/thunderbird gelöscht.
    Seit dem erscheint wenn ich mit /usr/bin/thunderbird aus der Konsole heraus versuche Tbird zu starten folgende Fehlermeldung:
    /usr/bin/thunderbird: line 134: 5149 Speicherzugriffsfehler $MOZ_PROGRAM $@
    Die Zeile bleibt gleich die Speicherzugriffsnummer variiert.

    Weiss nicht mehr weiter.

    Dank für jeden Tipp.
    Claus

    LÖSUNG: 1. Ob dieser erste Teil etwas mit der Lösung zu tun hat kann ich nicht sicher sagen.
    Ich habe mit der OpenSuse-DVD eine Reparaturinstalation durchgeführt, die auch Fehler am ReiserFS bemängelt und repariert hat.
    2. Ich habe aus der Konsole heraus Thunderbird mit der Option -safe-mode gestartet.
    Danach lief Tbird wieder.
    VERWUNDERLICHE NEBENERSCHEINUNG:
    In vielen Mailboxen waren viele Mails als ungelesen gekennzeichnet (bis zurück ins Jahr 2000).
    An vielen Mails hingen noch Anhänge (Diese wurden, Ausnahmen will ich nicht ausschliessen, vor dem Ablegen immer weggelöscht)
    Und, die Thunderbird-Mailboxen sind 2005 aus einem Backup heraus von Windows2000 auf diesen Linuxrechner umgezogen)
    Wunder der Rechentechnik.

    Aber Hauptsache Tbird läuft wieder.

    Dank allen die geholfen haben

    Einmal editiert, zuletzt von cdmhh (13. Juli 2008 um 17:50)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Juli 2008 um 21:42
    • #2

    Hi Claus,

    wie hast du denn den TB installiert?
    Über smart oder yast aus dem mozilla-Repository oder irgendwie "per Hand"?
    Ich würde jetzt versuchen das Programm zu deinstallieren und noch einmal auf die o.g. Art und Weise zu installieren. Bei mir hat das immer problemlos funktioniert - wobei ich aber grundsätzlich bei einem Versionsupgrade des Betriebssystems eine Neuinstallation durchführe, also niemals von 10.x auf 11.x update.

    Ja, mehr kann ich auch nicht sagen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • cdmhh
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jun. 2008
    • 10. Juli 2008 um 09:28
    • #3

    Hallo Peter,

    danke für die Antwort.
    Wie schon beschrieben trat der Fehler schon in der 10.3 Version nach einem "Auto"-Update aus dem Repo.. auf.
    Habe danach, noch unter 10.3 mehrfach deinstalliert und neuinstalliert. Alles ohne Erfolg. Immer wieder der Verweis auf die libnss3.so.
    Diese kommt m.E. auch gar nicht aus dem Tbirdpaket.
    Habe dann von 10.3 auf 11.0 upgedated.
    Danach wieder Tbird deinstalliert und neu installiert. Ohne Erfolg.
    Da ich in der Firma noch einen alten Rechner stehen hatte, habe ich auf diesem 11.0 inkl. Tbird installiert und wollte mir frecherweise einfach das /usr/lib/thunderbird Verzeichnis per USB-Stick nach Hause schleppen. Bis auf zwei Symolische-Links die aber andere Dateien betreffen hat dies auch geklappt. Hierbei viel mir auf das die libnss3.so und einige weitere libs nicht im Thunderbird-Verzeichnis waren.
    War daher der Meinung das diese auf einem 11.0er System ins übergeordnete Verzeichnis gehören.
    Habe daher Tbird deinstalliert und nachgeschaut: Das /usr/lib/thunderbird Verzeichis war noch da.
    Verzeichnis mit koml. Inhalt gelöscht.
    Tbird neu installiert und jetzt kommt immer die Speicherzugriffsfehlermeldung.

    Seufz.

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 21. Juli 2008 um 11:36
    • #4

    Hallo,

    ich möchte diesen Thread noch mal "anschubsen", da ich jetzt genau dieses Problem habe, aber die Lösungsansätze nicht weiterhelfen.

    Ausgangslage: Ich habe zwei Rechner auf OpenSUSE 11.0 aufgerüstet. Kein Update, sondern nach schlechten Erfahrungen Neu-Installation auf neu formatierter Festplatte und mit neu aufgesetztem persönlichem Linux-Profil. Thunderbird 2.0.0.14 wurde von SUSE bezogen (installation + Online-Update).

    Rechner 1: Keinerlei Probleme, Thunderbird startet und arbeitet ohne Beanstandungen.
    Rechner 2: Thunderbird startet nicht, Fehlermeldung in der Konsole bezüglich libnss3.so wie oben berichtet. Die Datei libnss3.so findet sich unter /usr/lib/thunderbird und unter /usr/lib, iost aber nicht identisch: In Thunderbird 461,3 KB, unter /usr/lib 1,1 MB.

    Systematisches Auswechseln der unterschiedlich großen Dateien führt lediglich zur Vermeldung des bereits erwähnten Speicherzugriffsfehlers,. ebenso wie Deinstallation und Neuinstallation (mit löschen von /usr/lib/thunderbird).

    Erfolglos blieb auch die manuelle Installation des Mozilla-Thunderbird von dieser Seite sowohl unter /usr/lib als auch unter /opt.

    Mir fällt nichts mehr ein und so arbeite ich zur Zeit auf Rechner 2, der mein Haupt-Arbeitsrechner ist, mit Seamonkey.
    Hat jemand noch einen Tipp außer Festplatte formatieren und von Neuem beginnen?

    fragt hoffnungsvoll
    Joke

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 23. Juli 2008 um 15:07
    • #5

    Mein Problem hat sich bzw. wurde erledigt, ist damit aber natürlich nicht gelöst.
    Da von keiner Seite Erleuchtung zu erblicken war, habe ich zum äußersten Mittel gegriffen und OpenSUSE 11.0 völlig neu installiert, nicht ohne auch noch mal mit einem neuen Benutzerprofil (für OpenSUSE) zu starten.

    Das bot sich auch deshalb an, weil sich zeigte, dass auch die VirtualBox herummäkelte. Jetzt scheint alles wie zu erwarten zu funktionieren. Aber etwas unbefriedigend bleibt so eine "Lösung" schon!

    Joke

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™