1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Umzug Thunderbird von Vista auf Linux

  • Wodan
  • 21. September 2008 um 09:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Wodan
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Jun. 2006
    • 21. September 2008 um 09:39
    • #1

    Hallo,

    ich möchte mein Betriebssystem wechseln von Vista64bit auf OpenSuse64bit wechseln. Wie kann ich vorhandene Profile in das neue OS integrieren???

    Gruß Wodan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. September 2008 um 10:07
    • #2

    Hi Wodan,

    nun, so neu ist das Thema nicht, dazu gibt es sehr viele Beiträge im Forum, welche du mit Hilfe der Suchfunktion garantiert findest. Deshalb nur relativ kurz ... .

    Zuerst einmal die Frage: Du bist ganz sicher, dass du einen kompletten Wechsel willst? Also runter mit der WinDOSe?

    Es ist nämlich beides möglich: Du kannst das komplette TB-Profil nach Linux übernehmen (der Ordner \Thunderbird im Userprofil heißt dann eben /home/user/.thunderbird - mit allem, was vorher drin war.
    Du kannst auch sehr gut von Linux aus auf das TB-Profil der WinDOSe zugreifen. Entweder durch manuelles Anpassen der profiles.ini oder mit Hilfe des Profilemanagers. Beides von Linux aus.

    Noch drei Bemerkungen:
    - der gemeinsame Zugriff funktioniert fast immer unkompliziert. Bislang hatte ich nur Probleme mit der Erweiterung Ligthning. Die gibt es für beide OS, also nicht kompatibel.
    - Ich beziehe mich noch mal auf die erste Frage. Ich mache seit SuSe 6.1 Linux - habe aber trotzdem für "Notfälle" mein XP auf der Kiste.
    - Ich habe mangels entsprechender Hardware keinerlei Erfahrung mit 64bit-Systemen. Sollte es nicht so funktionieren, wie oben beschrieben, dann bitte nicht steinigen :-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™