1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

schädliche erweiterung?

  • wortfilter
  • 29. September 2008 um 12:11
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wortfilter
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    29. Sep. 2008
    • 29. September 2008 um 12:11
    • #1

    hallo liebes forum.
    ich habe hier einen verweis auf eine erweiterung gefunden, die mich interessiert hat:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=32502
    http://obm.aliasource.org/doku.php?id=do…esdownloadslist

    das ad-on habe ich installiert, allerdings taucht das nicht wie gewohnt in der ad-on-liste auf. jetzt habe ich ein komisches baugefühl, ob ich mir nicht ein schädliches programm installiert habe.

    kann sich eine installierte erweiterung "tarnen"? (oder hat einfach die installation selber nicht funktioniert?)

    wo liegen die erweiterungen auf der festplatte / kann man die dort auch löschen? was ist dabei zu beachten?

    besten dank für euer feedback,
    stefan.

  • muzel
    Gast
    • 1. Oktober 2008 um 20:23
    • #2

    Hallo,
    hat sich noch niemand gefunden...? Man kann eine Erweiterung löschen, sie liegen im Profil unter extensions und haben Verzeichnisnamen wie {CC3C233D-6668-41bc-AAEB-F3A1D1D594F5}, also nicht sehr "sprechend". Da mußt du wohl etwas suchen, aber wenn du das Installationsdatum weißt und in den installierten Dateien (z.B. chrome.manifest) stöberst...
    Die meisten Addons legen aber noch Einträge in der Datei prefs.js an, da ist es nicht ratsam, ohne genaue Kenntnisse etwas zu löschen.
    HTH, muzel

  • wortfilter
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    29. Sep. 2008
    • 1. Oktober 2008 um 20:49
    • #3

    hallo muzel,
    habe - dank deiner anleitung - gut die beschriebenen verzeichnisse durchsuchen können.
    scheinbar wurde das ad-on gar nicht installiert und hat dabei damals auch keine fehlermeldung ausgespuckt.
    zumindest konnte ich alle installationsverzeichnisse ad-ons die ich in gebrauch habe zuordnen.
    vielen dank für deine hilfe.
    grüße,
    stefan.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™