1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Emails mit Viren drin.

  • seven7en
  • 9. Februar 2009 um 18:31
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • seven7en
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    14. Jan. 2009
    • 9. Februar 2009 um 18:31
    • #1

    Manchmal gibt es ja so Mails, bei denen man sich was schlimmes einfängt, allein wenn man sie nur öffnet. In TB wird ne Mail ja sofort geöffnet wenn man sie nur anklickt. Aber um zu löschen muss man doch anklicken.

    Frage also:
    Ist das kein Sicherheitsrisiko, das allle Mails sofort nach dem drauf klicken geöffnet werden?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Februar 2009 um 18:54
    • #2

    Hallo seven7en, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Nun, wer das eine will, muss das andere mögen ... .
    Wenn du eine Mail sehen willst, dann musst du sie eben auch öffnen.

    Einen mit einer Mail erhaltenen Schadcode kannst du nur aktivieren, wenn du:
    - ohne nachzudenken und ohne aktuellem Virenschutz (on-access-Scanner) direkt aus dem Programm heraus einen Anhang öffnest,
    - wenn du deine Mails im Klickibunti-Format (html) öffnest, ein geschickter Programmierer darin einige für dich nicht sichtbare böswillige Scripte versteckt hat und dein Mailprogramm auch in der Lage ist, derartige Scripte unmittelbar auszuführen.

    Mehr Möglichkeiten fallen mir dazu nicht ein.

    Oder eben anders herum:
    Dir kann nichts (oder zumindest kaum etwas) passieren, wenn du:
    - deine Mails im Reintextformat ansiehst;
    - Anhänge erst ablöst, nachdenkst (warum erhalte ich diesen Anhang?), vor Ort scannst und erst dann öffnest;
    - deinen Virenscanner und dein ges. System immer aktuell hältst,
    - und ein Mailprogramm verwendest, welches nicht ungefragt Scripte und sonstige ausführbaren Dateien startet - wie es beim TB der Fall ist.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 9. Februar 2009 um 18:56
    • #3

    Hie, diese Antwort zu diesem Thema gefällt mir :), kann man die irgendwo aufhängen? ;)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Februar 2009 um 19:19
    • #4

    tnx :-)

    Noch eine kleine Ergänzung:

    Das mit der Gefahr, bereits beim Ansehen einer Mail infiziert zu werden, ist nicht aus der Luft gegriffen. Es gab da mal ein Betriebssystem und eine Firmenfilosofie (schreckliches Wort ...), wo man alles versucht hatte es dem Nutzer möglichst bequem zu machen. Zu dieser Zeit galt eben "Bequemlichkeit vor Sicherheit". Und das bekannte Mailprogramm dieses bekannten Softwarehauses hatte eben die sehr unangenehme Eigenschaft, dass es alle möglichen Scripte schon beim Ansehen von ganz allein startete. Manche Leute haben sich dann gefreut, wenn eine Mail beim Öffnen eine Musik spielte oder ähnliche sinnfreien Effekte auftraten. Dummerweise hatten das die Schreiber von Schadcode auch bald erkannt und für ihre Zwecke ausgenutzt.
    Irgendwann hat das bekannte Softwarehaus auch festgestellt, dass das nicht gut ist, und diesen Zirkus abgestellt.

    Aber manche Geschichten halten sich eben ewig und drei Tage ... .

    NB: Ich hatte auch hier im Forum schon Anfragen beantwortet, wo jemand eine Mail mit automatisch startender Musik verschicken wollte <grusel>.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™