1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

arcor IMAP - Maximale Serververbindungen? [erledigt]

  • quark
  • 16. Juli 2009 um 15:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • quark
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    9. Nov. 2008
    • 16. Juli 2009 um 15:57
    • #1

    Hallo,

    ich bekomme seit ein paar Tagen beim Starten von Thunderbird (2.0.0.22 unter Windows Vista) die Meldung:
    "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden Sie den Dialog für erweiterte IMAP-Server-Einstellungen, um die Anzahl der aufrecht erhaltenen Verbindungen zu reduzieren."

    Ich habe insgesamt 4 IMAP-Konten, die alle beim Starten abgerufen werden. Ich vermute das Problem liegt bei meinem arcor-Konto, denn wenn ich dort die Anzahl der Verbindungen auf 4 verringere (aktuell sind 5 eingestellt), kommt die Meldung nicht mehr. Aber in dem Fall wird dann ein Ordner ja gar nicht mehr abgerufen (was das gesamte IMAP-Prinzip nutzlos macht), oder liege ich da falsch? Oder hat arcor die Anzahl der maximalen Verbindungen seit neuestem beschränkt? Und falls ja, was kann man dann machen um mehr als 4 IMAP-Ordner abzurufen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2009 um 16:16
    • #2

    Hallo und guten Tag quark,

    afaik steht die Zahl der Verbindungen nicht direkt in Abhängigkeit zur Zahl der abzurufenden respektive abonnierten Ordner.
    Wenn du Ordner abonniert hast und diese per Push-Service automatisch aktualisiert werden, sprich, du hast TBs Einstellungen entsprechend geändert, könnte ich mir vorstellen, dass Änderungen in einzelnen Ordnern nicht automatisch, sondern erst beim Anklicken durchgeführt werden, so wie das auch standardmäßig ist. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung!
    Aber warum reduzierst du nicht einfach mal die Anzahl der Verbindungen und schaust dir das Ergebnis an?

    Btw: ich habe bei 3 meiner 1&1 Konten sogar 10 Verbindungen eingestellt, wobei ich nicht weiß, ob TB das selber auf Grund der Zahl der abonnierten Ordner war oder ich mich auf Grund der Temperaturen hier im Büro (29°) nur nicht mehr daran erinnere... :rolleyes:

    EDIT: ich habe jetzt mal in einem Testprofil ein IMAP-Konto eingerichtet, in dem 9 Ordner auf dem Server angelegt sind. Die Einstellung bleibt bei 5 Verbindungen. Habe dann den automatischen Abruf der Ordner aktiviert, es bleibt weiterhin bei den 5 Verbindungen.
    Das Problem liegt also eher bei Arcor selber, evtl. begrenzen die die Anzahl?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • quark
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    9. Nov. 2008
    • 16. Juli 2009 um 20:30
    • #3
    Zitat von "rum"

    Aber warum reduzierst du nicht einfach mal die Anzahl der Verbindungen und schaust dir das Ergebnis an?


    So, ich hab jetzt mal ein bisschen rumprobiert. Also ich hab TB in der Tat so eingestellt, dass die Ordner automatisch abgerufen werden, und nicht erst die Mails angezeigt werden, wenn man auf den jeweiligen Ordner klickt.
    Wenn ich jetzt die Anzahl der Verbindungen auf 4 reduziere und dafür sorge, dass in 5 Ordnern im arcor-Konto neue (ungelesene) Mails liegen, dann zeigt mir TB nach dem Abrufen beim Start in allen 5 Ordnern die neuen Mails an (also wie gewünscht und entgegen deiner Vermutung nicht erst beim draufklicken)!

    Zitat von "rum"

    afaik steht die Zahl der Verbindungen nicht direkt in Abhängigkeit zur Zahl der abzurufenden respektive abonnierten Ordner.


    Damit hast du wohl recht. Ich bin nur verwirrt, weil hier im wiki (https://www.thunderbird-mail.de/wiki/E-Mail-Ko…MAP)_einrichten) folgendes steht:
    "Die Einstellung Maximale Anzahl der aufrecht erhaltenen Serververbindungen muss mindestens so groß sein wie die Anzahl der Ordner, die auf neue Nachrichten überwacht werden sollen. Wenn die Zahl kleiner ist, werden stillschweigend manche Ordner nicht überwacht! "
    Ist das jetzt schlicht falsch was da steht oder verstehe ich was flasch? Welche Bedeutung hat denn die Zahl der Serververbindungen dann? Und noch wichtiger: Laufe ich jetzt Gefahr, bestimmte Mails zu "verpassen", wenn ich bei 5 und mehr Ordnern nur 4 Serververbindungen einstelle?

    Zitat von "rum"

    Das Problem liegt also eher bei Arcor selber, evtl. begrenzen die die Anzahl?


    Das vermute ich jetzt auch, hat hier vielleicht jemand im Forum auch IMAP bei arcor und kann das bestätigen?
    Weil bis vor ein paar Tagen war es ja noch nicht so...

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 17. Juli 2009 um 09:27
    • #4

    Guten Morgen,

    wie bereits angedeutet, ich habe das bisher auch nur nebensächlich betrachtet, aber der Test in meinem Testprofil zeigt, dass die Ordner brav abgerufen werden. Ich habe jetzt allerdings nicht probiert, dann nach einiger Zeit per Webmail mal eine Mail in einen anderen Ordner zu schieben und zu prüfen, ob der Push-Service weiterhin klappt. Das überlasse ich dir, weil ich so nebenbei auch meine normale Arbeit machen muss und die Zeit heute nicht habe. :rolleyes:
    Somit kann ich dir auch nicht sagen, ob das Wiki Recht hat. Also abgerufen beim Start werden alle, aber überwacht, sprich Push-Service...?
    Imho kann man somit keine Mail dauerhaft verpassen, aber evtl. mal erst später angezeigt bekommen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • quark
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    9. Nov. 2008
    • 18. Juli 2009 um 17:52
    • #5
    Zitat von "rum"

    Also abgerufen beim Start werden alle, aber überwacht, sprich Push-Service...?
    Imho kann man somit keine Mail dauerhaft verpassen, aber evtl. mal erst später angezeigt bekommen.


    Ich habe jetzt mal folgendes getestet: Im Konto 7 Ordner erstellt, die Anzahl der Verbindungen auf 4 gelassen. Dann habe ich von einem anderen Konto fast zeitgleich 5 Mails geschickt, die über Filter auf dem Server in 5 verschiedene Ordner verschoben wurden. Das Ergebnis sieht so aus: Vier der Mails wurden per Push-Service sofort nach Eingang in TB angezeigt, die Mail im 5.Ordner bekomme ich erst nach einem manuellen Abrufen über den Button (oder Anklicken des Ordners) angezeigt. Das heißt wohl die Anzahl der Serververbindungen ist nur für die automatische Überwachung (den Push-Service) von Bedeutung, bei einem "normalen Abrufen" werden immer alle Ordner überprüft. Man sieht manche Mails dann tatsächlich einfach später im TB.

    Womit meine Frage eigentlich beantwortet ist. Vielen Dank nochmal für die Unterstüzung. :zustimm:


    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum die bei Arcor plötzlich die Anzahl der Serververbindungen beschränken... :aerger:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Juli 2009 um 18:26
    • #6
    Zitat

    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum die bei Arcor plötzlich die Anzahl der Serververbindungen beschränken... :aerger:

    Hi quark,

    Ist doch ganz einfach:
    Jeder Server ist nur in der Lage eine bestimmte Anzahl von Verbindungen zu verkraften. Das hat was mit der Hardware (Prozessorleistung und RAM) aber auch mit der vorhandenen Bandbreite zu tun. Bei manchen Servern wird sogar bei jeder Verbindung ein neuer Prozess gestartet.
    Und obwohl die Provider da keine PC's, sondern "richtige Maschinen" zu stehen haben, so haben auch diese ihre Grenzen. Und jetzt gibt es eben Nutzer, bei denen es gewollt ist, ein pop3-Postfach sekündlich (hatten wir hier schon !!!) abzufragen oder eben mit einer großen Anzahl an stehenden Verbindungen ihre vielen imap-Ordner immer "online" zu haben.

    Der Provider hat jetzt eben zwei Möglichkeiten:
    Entweder er lässt sich auf diesen Rüstungswettlauf ein und investiert ohne Ende - oder er beschränkt auf ein sinnvolles Maß!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™