1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Verschiedene Konten, aber immer gleicher Absender [erl.]

  • luk
  • 21. August 2009 um 12:26
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • luk
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Aug. 2009
    • 21. August 2009 um 12:26
    • #1

    Werte Forumshelfer,

    ich habe ein Thunderbird-Problem seit ich meinen DSL-Anbieter gewechselt habe (Betriebssystem übrigens: Windows XP Professional).

    Ich habe verschiedene Konten im Thunderbird (2.0.0.2.2) eingerichtet, die verschiedenen Domain-Mail-Adressen zugeordnet sind. Bislang (als ich über 1und1 ins Internet gegangen bin) war es so, dass ich als Absender über mein 'uni-xxx'-Konto immer als 'name@uni-xxx.de'-Absender erschien. So war es auch bei den anderen Konten: wunderbar!

    Seit meinem Wechsel zu T-Online erscheint jedoch beim Adressaten immer meine Mail-Adresse 'name@t-online.de', obwohl ich im Thunderbird vom jeweiligen (anderen) Konto aus schreibe und auch in der Mail die von mir gewünschte Absenderadresse erscheint. Merkwürdigerweise ist sogar im Ordner 'Gesendet' noch die von mir gewählte Absenderadresse zu sehen, aber, wie gesagt: beim Empfänger erscheine ich als 'name@t-online.de'. Übrigens ist mein T-Online-Mail-Konto nicht einmal das Standard-Mail-Konto!

    Meine Vermutung war, dass sich irgendein T-Online-Server irgendwie dazwischenschaltet und in die Absenderzeile drängt. Eine entsprechende Nachfrage beim T-Online-Service ergab aber folgende Auskunft: "Wenn Sie über eine Domain E-Mail Adresse eine E-Mail verschicken, wird auch die Domain E-Mail Adresse als Absender versendet."

    Das würde jetzt bedeuten, dass doch meine Thunderbird-Einstellungen unzureichend sind, was mich insofern verwundert, als ich keine Änderungen vorgenommen habe, außer das 1und1-Konto zum T-Online-Konto umzuwandeln: und das hat auch wunderbar funktioniert (ich kann über die T-Online-Adresse im Thunderbird sowohl versenden als auch empfangen).

    Ich habe das Forum ein wenig durchsucht, aber leider noch keine ähnliche Problembeschreibung gefunden.

    Es würde mich sehr freuen, wenn hier jemand helfen könnte!

    Herzlichen Dank!

    luk

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 21. August 2009 um 13:13
    • #2

    Hallo luk

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat


    keine Änderungen vorgenommen habe, außer das 1und1-Konto zum T-Online-Konto umzuwandeln:

    wie hast du denn das gemacht, einfach die Daten in den Konten-Einstellungen geändert?
    Sinnvoller wäre es gewesen, ein neues Konto anzulegen. Hast du denn den Postausgangs-Server auch angepasst?

    Bei 1&1 kann man, zumindest geht das, wenn auch der Internetzugang bei denen ist, mit dem Postausgangs-Server relaying betreiben, d.h., man kann mit einer Adresse A über 1&1 senden und sieht das nur in den Kopfzeilen. T-Online aber sagt ja

    Zitat


    "Wenn Sie über eine Domain E-Mail Adresse eine E-Mail verschicken, wird auch die Domain E-Mail Adresse als Absender versendet."

    und das heißt, wenn über xyz@t-online gesendet wird, wird auch xyz@t-online als Adresse angegeben, auch wenn die verwendete Mail-Adresse eine andere ist.

    Du musst also für jedes Konto auch den Postausgangs-Server anlegen und dann jeweils dem Konto zuordnen.
    Siehe auch Postausgang-Server (SMTP) einrichten

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • luk
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Aug. 2009
    • 21. August 2009 um 16:10
    • #3

    Hallo rum,

    Zitat

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    besten Dank!

    Zitat

    Hast du denn den Postausgangs-Server auch angepasst?

    Das hatte ich tatsächlich noch nicht gemacht, da es früher so war, dass alle Mails problemlos über den 1und1-Postausgangsserver liefen. Nun habe ich den korrekten Postausgangs-Server etwa der Uni eingetragen und womöglich scheint es nun mit diesen Einstellungen zu hapern; die nun erscheinende Fehlermeldung lautet:

    "Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Der Postausgangs-Server (SMTP) "smtp.mail.uni-xxx.de" ist entweder nicht verfügbar oder lehnt die Verbindung ab."

    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich nun schauen muss, ob die Uni es erlaubt, den Postausgangsserver von zu Hause aus zu nutzen (eigentlich erlaubt sie das)? Sind zwangsläufig meine Einstellungen für den Uni-Postausgangsserver falsch oder könnte es auch sein, dass ein DSL-Zugang über T-Online es einfach nicht erlaubt, Fremdanbieter-Postausgangsserver zu nutzen?

    Herzlichen Dank noch einmal,

    luk

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 21. August 2009 um 16:16
    • #4

    hi,

    entweder du erreichst den Server nicht, evtl. auch mal Port 587 versuchen, oder Benutzername/Kennwort sind falsch.
    Am einfachsten kann man das mit Telnet prüfen, siehe dazu auch Peter_Lehmann zeigt Telnet-Befehle., denn solange es damit nicht klappt, kann auch TB das nicht.

    Zitat


    ob die Uni es erlaubt, den Postausgangsserver von zu Hause aus zu nutzen

    erlauben denke ich schon, die Einstellungen sind halt wichtig.

    Zitat


    könnte es auch sein, dass ein DSL-Zugang über T-Online es einfach nicht erlaubt, Fremdanbieter-Postausgangsserver zu nutzen?

    ich traue denen ja manches zu, aber dass bestimmt nicht ;)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • luk
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Aug. 2009
    • 22. August 2009 um 08:45
    • #5

    Guten Morgen,

    und weiterhin ein großes 'Dankeschön'.

    Zitat

    evtl. auch mal Port 587 versuchen

    Erfolglos getestet sind nun die Ports 0, 25 und 587.

    Zitat

    du erreichst den Server nicht

    Danke für den Telnet-Hinweis; tatsächlich scheint hier der Hund begraben. Ich habe nun versucht, mich über Telnet einzuloggen, auch mit Hilfe der Hinweise meiner Heimatuni: http://www.rz.uni-kiel.de/netz/mail.old/nachsenden (einen direkten Telnet-Hinweis habe ich auf den Seiten des Kieler RZ leider nicht gefunden)

    Dies hatte keinen Erfolg; für mich zuständig ist der srv1.mail.uni-kiel.de, der mir aber schon nach der cmd-Anwahl durch "telnet srv1.mail.uni-kiel.de" folgende Antwort gibt: "Verbindungsaufbau zu srv1.mail.uni-kiel.de... Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port xx: Verbinden fehlgeschlagen". Ich habe es ohne Portangabe versucht sowie mit den Ports 25 und 587, jeweils ohne Erfolg.

    Sollte ich mich nun an das Kieler Rechenzentrum wenden, oder hast Du und habt Ihr noch einen Rat?

    Beste Dankesgrüße,

    luk

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 22. August 2009 um 11:45
    • #6

    Guten Morgen,

    Zitat


    der mir aber schon nach der cmd-Anwahl durch "telnet srv1.mail.uni-kiel.de"

    du hast aber schon den Port mit angegeben?
    Also
    telnet srv1.mail.uni-kiel.de xx und für xx dann den Port?

    Ok, ich habe das mal mit Port 25 und 587 getestet und erhalte das gleiche Ergebnis.

    Dann habe ich das mal mit Port 110 (POP) und 143 (IMAP) probiert und bekomme eine erfolgreiche Rückmeldung, der verwendete Servername ist also der, der für den Abruf zuständig ist und nicht der Postausgangs-Server SMTP!

    Also bei der UNI noch mal die genauen Daten erfragen und auch, ob der Versand der Mails über einen Postausgangs-Server unter Verwendung eines Clients überhaupt möglich ist...

    Hmm, ich habe jetzt mal telnet srv2.mail.uni-kiel.de 587 genommen und ... erfolgreich hat sich der ESMTP Sendmail Server gemeldet :mrgreen:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • luk
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Aug. 2009
    • 22. August 2009 um 15:01
    • #7

    Hallo,

    Zitat

    Dann habe ich das mal mit Port 110 (POP) probiert

    ja, das funktioniert bei mir auch.

    Zitat

    der verwendete Servername ist also der, der für den Abruf zuständig ist und nicht der Postausgangs-Server SMTP

    Und was hat es dann wohl mit dem dritten Servernamen auf sich, der weder Posteingangs- noch Postausgangsserver ist, nämlich der 'srvx.mail.uni-kiel.de'? Denn immerhin wird dieser Server ja vom Rechenzentrum als Einwahlserver für eine telnet-Verbindung empfohlen (http://www.rz.uni-kiel.de/netz/mail.old/nachsenden).

    Zitat

    ich habe jetzt mal telnet srv2.mail.uni-kiel.de 587 genommen und ... erfolgreich hat sich der ESMTP Sendmail Server gemeldet

    Ja, bei srv2 (Studenten) funktioniert das bei mir auch, nicht jedoch für srv1 (Mitarbeiter), über den ich mich einloggen muss.

    Übrigens kann ich mich bei Einwahl über den POP-Server auch als User anmelden (durch Username in Spitzklammern), aber bislang schlägt die Passwortanmeldung fehl; das ist insofern erstaunlich, als das Passwort bei Abholung der Mail via TB funktioniert. Aber womöglich ist das irrelevant, da der Posteingang ja sowieso kein Problem darstellt, sondern nur der Postausgang?!

    Zitat

    Also bei der UNI noch mal die genauen Daten erfragen und auch, ob der Versand der Mails über einen Postausgangs-Server unter Verwendung eines Clients überhaupt möglich ist

    Das mache ich!

    Falls vorher noch Ideen kommen, wäre das natürlich auch super!

    Für Telnet-Verbindung, Posteingangsserver und Postausgangsserver hat man doch für gewöhnliche den identischen Usernamen und Passwortzugang, oder?

    Besten Dank, viele Grüße und bis denn,

    luk

  • siegesmund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    19. Sep. 2007
    • 26. August 2009 um 14:57
    • #8

    Hallo rum,

    wie hast du denn eigentlich dein eines Konto in das andere umgemodelt?
    Hab nämlich ähnliches vor!
    Kurze Schilderung:
    Ich hab mir n googlemail Konto angelegt, zu dem ich nun alle meine web.de mails weiterleite. Das googlemail-Konto will ich eigentlich nur als onlinespeicher für meine mails nutzen, da bei web.de bei 12MB gleich Schluss ist. Deshalb ist meine Idee, die web.de-Adresse nur als Label zu benutzen (da ich meine Freunde nur mit einem Kontakt anschreiben will), aber alles über googlemail laufen zu lassen, welches aber völlig im Hintergrund bleiben soll.
    Nun hab ich aber alles (Ordner, Filter usw.) für mein web.de account eingerichtet, den ich ja eigentlich nicht mehr nutzen kann, weil alle mails direkt zu googlemail weiterwandern. Deshalb möchte ich kein neues Konto einrichten, sondern einfach web gegen googlemail tauschen.

    Kann mir jemand sagen, wie ich das am schlausten anstelle? Kann mir vorstellen, dass ich nicht der erste bin, der auf diese Idee gekommen ist :hallo:

    Beste Grüße

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. August 2009 um 16:40
    • #9

    Hallo,

    luk

    Zitat


    Für Telnet-Verbindung, Posteingangsserver und Postausgangsserver hat man doch für gewöhnliche den identischen Usernamen und Passwortzugang, oder?

    es kann theoretisch durchaus sein, dass das Passwort für den Posteingangs- von dem des Postausgangs-Servers abweicht, denn es sind oft unterschiedliche Server. Praktisch habe ich das bisher aber noch nicht gesehen.
    Und telnet? hmm, telnet ist nur eine direkte Möglichkeit, auf den Server zuzugreifen, also das was der Mailclient (z.B: TB) auch tut, du siehst also die Befehle in Klarschrift statt "designed".

    siegesmund
    Hast du denn in beiden Fällen POP oder hast du jetzt IMAP?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • siegesmund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    19. Sep. 2007
    • 26. August 2009 um 17:16
    • #10

    jeweils pop!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. August 2009 um 17:34
    • #11

    1.) Kopie vom Profilverzeichnis ab ..\thunderbird\...erstellen

    2 a.) der einzig saubere Weg wäre das neu Anlegen eines Kontos und dann die Ordner kopieren und die Filterregeln entweder händisch im Profilverzeichnis umkopieren und dann in TB anpassen oder sie ex-/importieren, dazu gibt es afair ein Add-on, ich habe aber gerade keinen Link zur Hand. Suche mal auf Mozilla Addons (einen Button dafür gibt es auch oben)

    Alternativ:
    2 b.)
    Tb offline stellen und in Extras>Konten die Konten und Server-Einstellungen auf die Google Daten abändern und zusätzlich unten links den Google-Postausgangs-Server anlegen und dem Konto zuordnern.
    Unter "Weitere Identitäten" das Web Konto eingeben und hier den bereits vorhandenen Postausgangs-Server von Web.de zuordnen, damit du auch unter der Web-Adresse senden kannst.
    Ob die Filter alle passen, kann ich dir nicht sagen, die musst du halt durchsehen.
    Wichtig: dann TB beenden und im Profilordner die *.msf Dateien löschen, sonst stehen in der popstate.dat die Web-Daten, dann TB wieder starten und online gehen.
    Wenn dir das alles zu kompliziert klingt: 2. a) nehmen ;)

    Im Notfall die Kopie des Profilordners wieder zurück kopieren und 1.)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • luk
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    21. Aug. 2009
    • 28. August 2009 um 06:57
    • #12

    Hallo,

    und entschuldigt die späte Rückmeldung.

    Seit gestern ist mein Problem mit dem Mailserver der Uni Kiel gelöst; den entscheidenden Hinweis hat mir diese Seite gegeben: http://www.rz.uni-kiel.de/mail/support/smtps/ SSL hat mit dem TB nicht funktioniert, wohl aber TSL; Passwort ist für Posteingang und -ausgang identisch.

    Tatsächlich ist meine Frage

    Zitat

    könnte es auch sein, dass ein DSL-Zugang über T-Online es einfach nicht erlaubt, Fremdanbieter-Postausgangsserver zu nutzen?


    also widerlegt. ;)

    Zitat

    wie hast du denn eigentlich dein eines Konto in das andere umgemodelt?

    Davon würde ich inzwischen auch abraten, denn es besteht doch die Gefahr, dass man die ein oder andere Einstellung übersieht; ich würde also auch empfehlen, ein neues Konto anzulegen und das alte zu löschen; aber rum hat ja schon geantwortet. :)

    Herzlichen Dank für die Mithilfe! Toll, daß es solche Foren gibt!

    Beste Grüße,

    luk

  • siegesmund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    19. Sep. 2007
    • 29. August 2009 um 14:08
    • #13

    Hallo rum, hallo luk,

    danke der Antworten und Empfehlungen :zustimm: . Habs dann letztendlich auch nach euren Vorschlägen gemacht und noch ein zweites Konto angelegt, anstatt das alte umzubauen. Hab nun zwei Konten, wobei ich mein web.de-Konto quasi auf Eis gelegt habe und es nur noch zum Mail versand benutze, damit ich meinen Absender benutzen kann (wenn ich vom TB aus schreibe, werden die mails sowieso nicht online bei web.de gespeichert und machen somit auch keine Platzprobleme).
    Meine Ordnerstruktur konnte ich direkt behalten (was mir eigentlich am meisten am Herzen lag), da ich sie direkt unter Lokale Ordner gespeichert habe. Dank Message Filter Import/Export 1.3.7.5 konnte ich glatt meine Filter blind kopieren und im neuen Konto einfügen (Zielordner [Lokale Ordner] bleibt ja in meinem Fall gleich).
    Somit wäre mein Problem gelöst mit einem Ergebnis mit dem ich sehr gut leben kann.
    Vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem zweiten Konto, sonst wäre ich wohl immernoch am rumwursteln :freak: .


    Ansonsten kann ich mich nur luk anschließen: Toll, dass es solche Foren gibt! :bussi:

    Siegesmund

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™