1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Umlaute bei BCC (immer noch) falsch

  • BeZehZeh
  • 11. September 2009 um 13:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. September 2009 um 15:56
    • #21

    Ha, ich habe doch noch eine Lösungsidee gefunden!

    Wie wär's, wenn du nicht genau dieses Hochkomma benutzen würdest (im Body)? Einfach durch ein anderes ersetzen, das (fast) gleich aussieht.

    Aber ich sollte mich nicht brüsten, denn ich habe nachgefragt:
    Post auf offfice-online.de

    VBA-Code:

    Code
    strBody = Replace(strBody, "'", Chr(180))
    'oder
    strBody = Replace(strBody, "'", Chr(146))

    ... und dann eben UTF-8 codiert senden.

    Grüße, Ulrich

  • BeZehZeh
    Mitglied
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    11. Sep. 2009
    • 17. September 2009 um 16:18
    • #22
    Zitat

    Aber ich sollte mich nicht brüsten, denn ich habe nachgefragt:

    Ja, ich hatte schon heute mittag Deinen post dort gesehen und auch die Empfehlung gelesen, aber ich bin mir natürlich nicht sicher, was die verschiedenen mailclients aus diesen chars > 128 machen! Wie sieht das dann unter linux und apple aus?

    Ich habe mir eben aber mal schnell eine ASCII-Tabelle generiert und wenn wir schon den singlequote ersetzen, was grundsätzlich keine schlechte Idee ist, dann doch lieber durch den backquote Chr$(96), denn den gibt es immer und überall gleich, weil < 128!

    Ich glaube, wir sollten doch mal in dem forum nachfragen, ob es nicht ein Escape-Zeichen oder eine Escape-Sequenz zum Ausmaskieren von Sonderzeichen gibt! Vielleicht sollten wir Deine Postformulierung von heute mittag verenglischen und damit dort einfach mal nacherfragen - was hältst Du davon?

    Thunderbird 60.9.1
    Win7
    IMAP
    diverse Provider (z.B. GMX)

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. September 2009 um 19:00
    • #23

    Hallo,

    Zitat

    ..., aber ich bin mir natürlich nicht sicher, was die verschiedenen mailclients aus diesen chars > 128 machen! Wie sieht das dann unter linux und apple aus?


    Die Frage verstehe ich nicht ganz:
    Unter Linux läuft meines Wissens nach kein MS-Office und auf jeden Fall kein VBA. Mit Apple, da weiß ich nicht, wie der Shell-Befehl umgesetzt wird. Wiso ist denn das wichtig, du weißt doch sicherlich mit welchem BS du arbeiten möchtest?
    Oder meinst du diejenigen, die die E-Mail empfangen? Da würde ich mir keine Sorgen machen, denn ich persönlich traue Thunderbird eine korrekte UTF-8-Codierung zu. Welcher Client dann die E-Mail wieder anzeigen soll, kannst du ja sowiso nicht mehr bestimmen.


    Zitat

    ... wenn wir schon den singlequote ersetzen ... dann doch lieber durch den backquote Chr$(96)...!

    Ja, finde ich eine gute Idee. Dieser kommt dann auch im "ISO-8859-15"-Zeichensatz vor. Ich weiß ja garnicht, mit welchem Zeichensatz du überhaupt diese E-Mails versenden willst.


    Zitat

    Ich glaube, wir sollten doch mal in dem forum nachfragen, ob es nicht ein Escape-Zeichen oder eine Escape-Sequenz zum Ausmaskieren von Sonderzeichen gibt! Vielleicht sollten wir Deine Postformulierung von heute mittag verenglischen und damit dort einfach mal nacherfragen - was hältst Du davon?

    Du kannst gerne nachfragen und jeden Code, egal wo ich ihn gepostet habe verwenden/zitieren. Allerdings benötigst du nicht wirklich einen VBA-Code, sondern es geht viel mehr um die Kommandozeile.
    Taktisch würde ich eher nicht VBA erwähnen, da es viele Open-Source-User gibt, die diese Programmiersprache sehr ablehnen (nicht nur zu unrecht), du kannst ja bei der Kommandozeile bleiben. Das Problem wurde von dir ja bereits darauf eingeschränkt.
    Was du nicht darfst, ist in meinem Namen irgendwo nachfragen, aber das ist - denke ich - klar.

    Viel Erfolg!
    Grüße, Ulrich

  • BeZehZeh
    Mitglied
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    11. Sep. 2009
    • 18. September 2009 um 09:33
    • #24
    Zitat

    Oder meinst du diejenigen, die die E-Mail empfangen?

    Richtig!

    Zitat

    Da würde ich mir keine Sorgen machen, denn ich persönlich traue Thunderbird eine korrekte UTF-8-Codierung zu.

    Ja, codiert mögen dann die Chars 146 und 180 auf anderen Rechnern auch als Byte-Info ankommen, aber sind es dort auch Quotezeichen?

    Zitat

    Dieser kommt dann auch im "ISO-8859-15"-Zeichensatz vor.

    Der chr(96) ist in allen Zeichensätzen ein backquote, daher ist er ja auch so beliebt in plattformunabhängigen script-Sprachen.

    Zitat

    Ich weiß ja garnicht, mit welchem Zeichensatz du überhaupt diese E-Mails versenden willst.

    Naja, ich verfasse unter Windows, also ist das ja klar für TB.

    Zitat

    da es viele Open-Source-User gibt, die diese Programmiersprache sehr ablehnen (nicht nur zu unrecht), du kannst ja bei der Kommandozeile bleiben.

    Ja, die ganze Welt ist sehr C-verliebt! :|

    Unter VBA mache ich wenig, ich bin seit vielen Jahren mit GFA-Basic unterwegs, was erheblich schneller und kleiner als VB (und VBA) ist! GFA versteht die VB-Syntax vollständig.

    Thunderbird 60.9.1
    Win7
    IMAP
    diverse Provider (z.B. GMX)

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. September 2009 um 12:24
    • #25

    Hallo,

    Zitat

    Ja, codiert mögen dann die Chars 146 und 180 auf anderen Rechnern auch als Byte-Info ankommen, aber sind es dort auch Quotezeichen?


    Klar, man kann sich absichern indem man einfach statt eine E-Mail zu versenden telefoniert.

    Ne, jetzt einmal im Ernst. Ich lasse mich gerne belehren, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es heutzutage wirklich noch viele E-Mailclients gibt, die UTF-8 nicht interpretieren können.

    Aber du hast ja ein Zeichen aus dem ANSII-Zeichensatz gefunden, das dich befriedigt. Dann ist doch alles paletti? :top: !

    Grüße, Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™