1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Erledigt ! Thawte-Zertifikat abgelaufen, was nun? [erledigt]

  • Boersenfeger
  • 28. September 2009 um 16:51
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. September 2009 um 16:51
    • #1

    Hallo,
    ich hatte mir bei Thawte vor einem Jahr eine digitale Signatur für Thunderbird besorgt. Diese ist nun abgelaufen. Ist es möglich diese zu verlängern oder muss ich mir eine neue besorgen? Könnte mir nochmal jemand erklären, wie man das macht, da ich mir seinerzeit das Procedere nicht notiert hatte. Bin in diesen Dingen leider etwas hilflos! :help:
    Danke! :)

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

    3 Mal editiert, zuletzt von Boersenfeger (29. September 2009 um 18:57)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.491
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. September 2009 um 17:20
    • #2

    Hallo,

    du musst ein neues Zertifikat beantragen. Die Vorgehensweise:
    Woher bekomme ich ein X.509-Zertifikat?

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. September 2009 um 17:32
    • #3

    Danke für deine Antwort und den Link!

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2009 um 12:14
    • #4

    Hallo, leider ist das Thema nicht erledigt. Habe mir bei Trustcenter das Zertifikat

    Zitat

    tcclass1 2010.cer

    heruntergeladen und installiert. Und wie geht es jetzt weiter? So, wie im Link beschrieben geht es hier jedenfalls nicht. Ich bitte nochmal um Hilfe, wie bzw. was ich weiter machen muss.

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. September 2009 um 13:01
    • #5

    Hi Börsenfeger,

    hier meldet sich der "Verursacher des Links, nach dem es jedenfals nicht geht".

    Zitat von "Boersenfeger"

    ... Habe mir bei Trustcenter das Zertifikat

    heruntergeladen und installiert.

    Ich habe mich in meinem Beitrag beispielhaft an Zertifikaten des dt. Trustcenters "TC" in Hamburg orientiert. Dies ist natürlich nur eines von recht vielen derartigen Einrichtungen weltweit. Und es gibt selbstverständlich auch mehrere Anbieter der beliebten "Kostnix-Zertifikate", welche durch Privatpersonen gern genutzt werden.

    Um ein Zertifikat nutzen zu können, muss der Nutzer in seinem Anwendungsprogramm eine so genannte "Vertrauenskette" aufbauen. Und wenn du ein Zertifikat von Thawte benutzt, musst du dann auch dem Herausgeber Thawte vertrauen. Also musst du auch das Herausgeberzertifikat von Thawte installieren und diesem mit "Bearbeiten" dein Vertrauen aussprechen. Und du musst auch genau aufpassen, dass es das richtige Herausgeberzertifikat ist. Welches, steht in deinem Zertifikat ganz genau verzeichnet. Hier kommt es auf Genauigkeit an!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2009 um 13:22
    • #6

    Wenn ich im Thunderbird-Zertifikat-Manager ein Zertifikat hinzufügen will, muss das die Endung .pkcs12 haben. Das heruntergeladene Zertifikat vom Trustcenter.de und auch das von Thawte haben aber die Endungen .cer bzw .crt. aber auch .p12. Wo finde ich denn die entsprechenden Teile?
    Ich bin zwar nicht blond aber offensichtlich zu blöd...

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Um ein Zertifikat nutzen zu können, muss der Nutzer in seinem Anwendungsprogramm eine so genannte "Vertrauenskette" aufbauen.
    MfG Peter

    Wie gehe ich dabei vor? Im Firefox und in Thunderbird haben Thawte und Trustcenter das Vertrauen.

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. September 2009 um 14:31
    • #7

    Dateien mit den Endungen ".p12" oder auch ".pfx" sind so genannte Schlüsseldateien.
    Diese enthalten neben deinem "Zertifikat" (= Nutzerdaten, Mailadresse usw. + dein öffentlicher Schlüssel + Signatur mit dem geheimen Schlüssel des Herausgebers) noch deinen eigenen geheimen Schlüssel. Diese Schlüsseldatei ist in der Regel mit einem Passwort gesichert und sollte nur in deinem Besitz sein. Sie dienen dir selbst zum Entschlüsseln und zum Signieren.
    Diese Schlüsseldateien werden im Zertifikatsspeicher unter "Ihre ..." importiert.
    (Und um hier gleich einem verbreiteten Irrtum vorzubeugen:
    Deinen geheimen Schlüssel bekommst du bei der Onlinebeantragung nicht vom Trustcenter! Dein eigener Browser erzeugt diesen Schlüssel und er wird auch niemals an das Trustcenter oder an sonst jemanden übertragen. Dieses erhält nur deinen öffentlichen Schlüssel und deine Nutzerdaten. Zumindest ist das bei vertrauenswürdiger Soft- und Hardware so ... .)

    Die Zertifikate deiner Mailpartner (hier wirklich nur die Zertifikate, siehe oben!) werden unter "Zertifikate anderer ..." importiert. Diese dienen zur Verschlüsselung an diese Partner.

    Und die vertrauenswürdigen Zertifikate der Herausgeber gehören nach "Herausgeber ..." (bzw. "Vertrauenswürdige ..." bei anderen Programmen). Wozu diese dienen, habe ich schon beschrieben.

    Die Endungen bei Zertifikaten lauten .cer oder .der (es gibt auch andere, aber das sind die am meisten genutzten Formate)

    Ja, und wo findest du diese? Ich würde mal auf der Webseite des Trustcenters deines Vertrauens suchen ... . Alle Trustcenter bieten diese dort zum Download an.


    Und warum bestimmte Herausgeberzertifikate in manchen Anwendungsprogrammen schon "von Hause aus" implementiert sind und manche eben nicht, habe ich in mehreren Beiträgen ausführlich erklärt. => Suchfunktion empfohlen.


    MfG Peter (der vor 40 Jahren auch mal blond war ... .)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2009 um 15:11
    • #8

    Danke einstweilen für deinen Support!

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Dateien mit den Endungen ".p12" oder auch ".pfx" sind so genannte Schlüsseldateien.
    Diese enthalten neben deinem "Zertifikat" (= Nutzerdaten, Mailadresse usw. + dein öffentlicher Schlüssel + Signatur mit dem geheimen Schlüssel des Herausgebers) noch deinen eigenen geheimen Schlüssel. Diese Schlüsseldatei ist in der Regel mit einem Passwort gesichert und sollte nur in deinem Besitz sein. Sie dienen dir selbst zum Entschlüsseln und zum Signieren.

    Ich habe kein Passwort vergeben, wie lautet es bzw. woher erfahre ich das?
    Das einzige Zertifikat, das im Firefox abgelegt ist, liegt unter "Zentralrechner" und stammt vom Server meines Arbeitgebers. Das ist auch richtig.
    Unter "Ihre Zertifikate" taucht nichts auf, auch nicht im Thunderbird.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Diese Schlüsseldateien werden im Zertifikatsspeicher unter "Ihre ..." importiert.

    Ja hier eben nicht, deswegen schreibe ich ja. :confused:

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Deinen geheimen Schlüssel bekommst du bei der Onlinebeantragung nicht vom Trustcenter! Dein eigener Browser erzeugt diesen Schlüssel und er wird auch niemals an das Trustcenter oder an sonst jemanden übertragen. Dieses erhält nur deinen öffentlichen Schlüssel und deine Nutzerdaten. Zumindest ist das bei vertrauenswürdiger Soft- und Hardware so ... .)

    Ich will nichts verschlüsseln, ich will lediglich eine verifizierte Signatur haben.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Die Endungen bei Zertifikaten lauten .cer oder .der (es gibt auch andere, aber das sind die am meisten genutzten Formate)
    Ja, und wo findest du diese? Ich würde mal auf der Webseite des Trustcenters deines Vertrauens suchen ... . Alle Trustcenter bieten diese dort zum Download an.

    Ich habe ja diese Datei mit der Endung .cer von Trustcenter.de auf dem Rechner und auch ausgeführt, allerdings weiß ich nicht weiter.... Wie kriege ich das Teil in den Thunderbird? Mich irritiert, das ich keine Datei mit der Endung .pkcs12 finde und nur diese will ja Thunderbird importieren. Ich glaube, ich laß es... :nixweiss:

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.491
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. September 2009 um 17:46
    • #9

    Hallo,

    Zitat von "Boersenfeger"

    Mich irritiert, das ich keine Datei mit der Endung .pkcs12 finde und nur diese will ja Thunderbird importieren. Ich glaube, ich laß es... :nixweiss:


    wer wird denn so schnell das Handtuch werfen?
    Ich habe mal bei mir nachgeschaut. Die entsprechenden Dateien haben die Endung *.p12, und zwar egal ob von Thawte oder dem Trustcenter.

    Im entsprechenden Konto gehe ich auf S/MIME-Sicherheit, klicke unten auf "Zertifikate", unter "Ihre Zertifikate" über "Importieren" die entsprechende Datei vom PC einfügen. Aber wie gesagt, alle Endungen der entsprechenden Dateien lauten auf *.p12

    Falls du das Zerti, mit dem du Porbleme hast, beim "Trustcenter" angefordert hast, versuche es doch mal bei "Thawte".

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2009 um 18:57
    • #10

    Nun ist das Ding durch. Bei Thawte hats geklappt. Danke für Euren Support! :P

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.491
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. September 2009 um 18:59
    • #11
    Zitat von "Boersenfeger"

    Nun ist das Ding durch. Bei Thawte hats geklappt. Danke für Euren Support! :P


    Das freut mich - und danke für die Rückmeldung!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Vic~
    Gast
    • 30. September 2009 um 17:06
    • #12

    Na also!

    ... wäre doch gelacht, wenn's nicht klappen würde! ;)
    ((Zertifikate haben halt nunmal eine 'begrenzte' Haltbarkeit.))

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ... (der vor 40 Jahren auch mal blond war ... .)

    Sag bloß, daß Du auch mit *ergrauten* Haaren kämpfst? :D

    MfG ... Vic

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.491
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. September 2009 um 18:52
    • #13

    [OT]

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ... (der vor 40 Jahren auch mal blond war ... .)


    Na ja, als Kleinkind war ich auch mal blond! :mrgreen: [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. September 2009 um 19:52
    • #14
    Zitat von "Vic~"

    Sag bloß, daß Du auch mit *ergrauten* Haaren kämpfst?

    Schon lange nicht mehr ... .
    Jetzt bin ich stolz auf meinen vollen weißen Schopf ...

    MfG Peter :-)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 2. Oktober 2009 um 18:41
    • #15
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Jetzt bin ich stolz auf meinen vollen weißen Schopf ...

    Ich auch, ist schwer erarbeitet. Ein schönes Wochenende!

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™