1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Enigmail fragt ständig passwort ab [erledigt]

  • negative
  • 30. September 2009 um 17:53
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • negative
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    30. Sep. 2009
    • 30. September 2009 um 17:53
    • #1

    Hallo,

    ich hab Thunderbird 2.0.0.23 mit Enigmail 0.95.7 auf Ubuntu 9.04 installiert. Wenn ich verschlüsselte Mails öffne muss ich bei jedem Mail das Passwort nochmal eingeben, obwohl ich in den Eintellungen "Passphrase für 5 Minuten im cache behalten" aktiviert habe. Dies ist auf Dauer sehr lästig.

    Weiss jemand abhilfe? Update von Thunderbird und Enigmail haben nichts gebraucht...

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. September 2009 um 18:18
    • #2

    Hallo negative und willkommen im Forum,

    fünf Minuten ist nicht lang und danach ist dann eine neue Eingabe vonnöten. Versuch mal testweise eine längere Zeit, z.B. 180.

    gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • negative
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    30. Sep. 2009
    • 1. Oktober 2009 um 09:49
    • #3

    Hab's jetzt mit lange googeln doch noch gefunden:

    Bei gnome kann man unter:
    System > Einstellungen > Verschlüsselung und Schlüsselbünde
    die Speicherdauer einstellen.

    Trotzdem danke für die Hilfe!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 1. Oktober 2009 um 11:43
    • #4

    Hallo,

    danke für die Rückmeldung!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • musenbaron
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    26. Aug. 2005
    • 22. Dezember 2014 um 16:07
    • #5

    Habe ich auch die Möglichkeit die Abfrage ganz abzuschalten oder per Parameter zu übergeben?
    Mein Rechner ist in einer gesicherten Umgebung. Ich möchte meine Mails gerne verschlüsselt durchs Netz senden, NSA usw lässt grüßen. Daher finde ich es wichtig die Verschlüsselung voranzubringen, ABER ich bin und bleibe Komfortuser. Deshalb freue ich mich über Projekte wie PEP - genau meine Welle. Lieber einfach als Hürden, lieber schlecht als gar nicht.
    Alternative für mich: DEINSTALLATION

  • muzel
    Gast
    • 22. Dezember 2014 um 16:55
    • #6

    Hi, Komfortuser,
    du kannst das Passwort ganz entfernen und dann in den Enigmail-Einstellungen [x] Nie nach Passphrase fragen aktivieren.
    Ich bin allerdings der Meinung, daß der Komfortgewinn die Sicherheitseinbuße nicht aufwiegt, dann lieber gar nicht als schlecht (gefühlte Sicherheit, die keine ist).
    Eine "gesicherte Umgebung" ist sicherlich ein Linux-System, dort ist das Löschen der Passphrase irgendwo unter man gpg beschrieben.
    HTH, muzel

  • SusiTux
    Gast
    • 22. Dezember 2014 um 17:59
    • #7

    Hallo musenbaron,

    mir gefällt die grundsätzliche Idee hinter Projekten wie PEP oder Qabel ebenfalls und ich würde es sehr begrüßen, wenn Verschlüsselung so normal werden würde wie das Verschließen von Briefen. Allerdings wären solche Prokekte gar nicht nötig, wäre die Welt nicht voller "Komfortuser", was oftmals nur eine nette Umschreibung für ... ist.

    Kommunikation beinhaltet stets mindestens zwei Teilnehmer und umfasst heute auch mehr als nur E-Mails, siehe PEP. Nur hilft die beste Verschlüsselung nicht viel, wenn einer der beiden Partner schleißig damit umgeht und die Briefe mehr oder weniger offen herumliegen lässt. Vielleicht wird ihm das Smartphone gestohlen und schon kann der Dieb selbst die verschlüsselten Nachrichten lesen. Nur, weil dieser Partner zu bequem war, eine Passphrase zu benutzen.

    Damit wäre das mir persönlich wichtige Ziel, Datenkraken wie Google nicht zu füttern, zwar immer noch erreicht, aber der Schutz meiner Privatsphäre oder, im Falle von Firmendaten, gezielter Spionage löchrig und nicht besser als heute.

    Hier schließe ich mich muzel an:

    Zitat von muzel

    dann lieber gar nicht als schlecht

    Vielleicht ist die Alternative dann doch die bessere Option, als sich und andere in trügerische Sicherheit zu wiegen.

    Gruß

    Susanne

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™