1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Profile am Server belassen?

  • walterwerner
  • 10. November 2009 um 09:53
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • walterwerner
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Nov. 2009
    • 10. November 2009 um 09:53
    • #1

    Wir wollen Thunderbird 2.0.0.* in unserem Netzwerk einsetzen, wobei die Software selbst lokal läuft. Keine Maschine enthält persönliche Daten, alle persönlichen Daten werden auf nutzerbezogenen Ordnern am Server gespeichert. Der jeweilige Nutzerordner am Server wird durch die Nutzer-Anmeldung ausgewählt und hat (aus Sicht des Nutzers) immer dieselbe Bezeichnung. (Client= WinXP) Während einer Sitzung gibt es temporär einen persönlichen Ordner auf der jeweiligen Maschine (der vom Netzwerk bei der Anmeldung jeweils geladen wird, und bei der Abmeldung zurückgeschrieben wird). Dieser darf keine umfangreichen Daten enthalten, da sonst der An- und Abmeldevorgang zu lange dauert und das Netzwerk über Gebühr belastet.

    Nun meine Frage:
    Ist es möglich (und wie?) Thunderbird so einzurichten, dass ALLE dieselben maschinenbasierten Dateien verwenden, die auf den (immer gleich benannten) persönlichen Ordner im Netzwerk zeigen, in welchem dann die tatsächlichen persönlichen Einstellungen und Daten liegen?

    Beispiel:
    Auf der Maschine zeigt Thunderbird (für alle Nuzer gleich) auf (z.B., oder so ähnlich) X:\Thunderbird\Profile
    Unter X:\Thunderbird\Profile liegt die (bei jedem User seine) persönliche Mail-Einstellung und die jeweiligen Konten.

    Ist das machbar?
    Was muss ich beachten?

    (Ich hab es "einfach probiert" und bin nicht ganz durchgekommen, in einem Fall hat es geklappt, war aber nicht wiederholbar. Ich hab das Forum studiert und es hat mich verunsichert, da steht (zwischen den Zeilen) dass es vermutlich nicht geht. Ich bitte um klare Antwort, und falls die Antwort "geht nicht" ist, bitte ich um eine Einschätzung ob es kommen wird (und falls ja ungefähr wann).

    Mit freundlichem Gruß,

    Walter WERNER

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. November 2009 um 12:41
    • #2

    Hi Walter,

    und willkommen im Forum!

    Die "offizielle Antwort": Thunderbird ist nicht netzwerkfähig.
    Die "inoffizielle Antwort": Könner bekommen das schon hin ... .

    Im Thunderbirdprofil gibt es die Datei "profiles.ini". Diese weist dem Programm den Pfad, wo dieses das eigentliche Nutzerprofil findet. Normalerweise liegt es unmittelbar darunter im Ordner \Profiles. Du kannst aber, zumindest theoretisch, das TB-Profil des jeweiligen Benutzers an jeden beliebigen Ort legen, wo der betreffende Nutzer volle Zugriffsrechte hat. Also auch ins Netz (*). Es muss nur richtig in der profiles.ini deklariert sein. Hilfe bekommst du dabei durch den Profilmanager (=> unsere Anleitung). Ein schnöder Texteditor in der Hand eines Wissenden macht es aber genau so gut.
    (*) Ich habe sogar schon mal per VPN auf mein zu Hause gehostetes TB-Profil zugegriffen. Funktioniert, aber trotz 16.000er DSL und UMTS-Highspeed seeeehr langsam)

    Das eigentliche Problem ist aber ein anderes.
    Thunderbird will nach dem Starten sofort sein (in der profiles.ini angezeigtes) Nutzerprofil sehen. Und wenn "das Netz" noch nicht da ist, hagelt es Fehlermeldungen! Der Netzwerker weiß, was er zu tun hat, Otto Normalnutzer weiß es nicht und nervt den Administrator. Jetzt könntest du als guter Administrator ein Startscript basteln, welches zuerst das Vorhandensein des Share feststellt, und dann den TB startet, oder erst einmal eine Minute Schleifen dreht, bis zum TB-Start oder oder ... .

    Fazit: Du musst wissen, worauf du dich einlässt! In einer Drei-Mann-Firma sehe ich das als problemlos an. Eine größere Firma sollte das Geld für ein professionelles Mailprogramm aufwenden.
    (Ich bin Thunderbird-Fan der ersten Stunde, aber auf Arbeit würde ich nie zu Gunsten von Thunderbird auf mein geliebtes LoNo verzichten!)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • walterwerner
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Nov. 2009
    • 10. November 2009 um 14:00
    • #3

    Servus Peter.

    Dank für Deine Hinweise, und dank für Deine Anmerkungen bezüglich "Arbeit hinterrücks organisieren". Es sind hier viele sporadische Nutzer (ein paar hundert), und deutlich weniger PC (etwa 100), nicht alle haben hier ein mailprogramm (viele verwenden webmail), aber irgendwann müssen wir doch von eudora weg..... TB ist für mich 1. Wahl, und das mit dem script ist vermutlich ein besonders wichtiger Hinweis gewesen....

    Danke und Gruß,

    Walter.

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 14. November 2009 um 17:22
    • #4

    Ich betreibe schon seit längerem Thunderbird (zur Zeit 2.0.0.23 unter Win 2000 und Win XP) mit Server gespeicherten Profilen (im privaten Umfeld: Desktop und Laptop und als Server ein kleines NAS). Der Weg über die profile.ini geht, aber es geht noch einfacher. Ich starte Thunderbird einfach mit dem Pfad des zu ladenden Profils:

    C:\Programme\Thunderbird\thunderbird.exe -profile "N:\\Thunderbird\\Profiles\\om2vu3x4.user"

    Ich habe keine Ahnung mehr, woher ich den Tip habe. Er ist in dieser Form für Firefox dokumentiert (und dort steht auch, daß man den Backslash doppelt schreiben muß).

    Der Ordner \Thunderbrid ist eine Kopie des gleichnamigen Ordner aus C:\Dokumente und Einstellungen\user\Anwendungsdaten.
    Ich habe zwar die Datei N:\Thunderbird\Profiles\profiles.ini angepaßt (Path=N:\\Thunderbird\\Profiles\\om2vu3x4.user). Aber soweit ich sehe, wird beim Aufruf mit komplettem Pfad die Profiles.ini komplett ignoriert.

    Der Vorteil dieses Vorgehens: Thunderbird legt zwar in C:\Dokumente und Einstellungen\user\Anwendungsdaten\ noch einen Ordner Thunderbird an, aber der bleibt leer. Auf der lokalen Maschine werden also keine weiteren Daten benötigt, außer dem Programmaufruf.

    Ein Nachteil bleibt: wenn Laufwerk N: nicht erreichbar ist, dann nöhlt Thunderbird rum, daß er schon liefe und daß man ihn beenden möge. Da ich die Macke kenne (und auch meine Frau dahingehend trainiert habe), habe ich mir einen Startbatch, der vor dem Programmstart auf das Netzlaufwerk wartet, bisher gespart.

    Ich habe auch nicht ausprobiert, ob das Verfahren mit UNC Pfaden funktioniert.

    Viel Erfolg
    Max

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 28. Dezember 2009 um 01:33
    • #5

    Ich war ja schon neugierig, ob das Verfahren mit TB 3.0 noch funktioniert. Kurz und gut: es tut.
    Auch TB 3.0 läßt sich mit einem expliziten Pfad zum Profil aufrufen.

    Viel Erfolg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Dezember 2009 um 09:10
    • #6

    Hi tb-niedbay,

    ob du dem TB seinen Profilpfad gleich beim Aufruf übergibst. oder er sich diesen aus der profiles.ini ausliest, ist im Endeffekt das gleiche. Irgendjemand muss es ihm einfach sagen ... .

    Wie in meinem ersten Beitrag schon geschrieben: es funktioniert, ABER ... .
    Auf jedem Fall würde ich es niemandem ernsthaft raten, in einer Firmenumgebung die Profile auf dem Server zu speichern.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 28. Dezember 2009 um 14:05
    • #7
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hi tb-niedbay,

    Wie in meinem ersten Beitrag schon geschrieben: es funktioniert, ABER ... .
    Auf jedem Fall würde ich es niemandem ernsthaft raten, in einer Firmenumgebung die Profile auf dem Server zu speichern.

    Ich stimme Dir auch voll zu: brauchbar für ne 3-Mann Firma (oder 5-Kopf Familie).
    Der Vorteil der Profil-Übergabe per Kommandozeile liegt darin, daß man nicht im Dokumente und Einstellungen in der profiles.ini basteln muß. Und die 5-Kopf Familie oder 3-Mann Firma hat meist keinen Windows Server, der auf jedem Rechner das persönliche Benutzerprofil zur Verfügung stellt.

    Also mit Bedacht und viel Erfolg
    Max

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™