1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

IMAP Konten und die Suchfunktion

  • Kami
  • 17. November 2009 um 18:30
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Kami
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    5. Mrz. 2009
    • 17. November 2009 um 18:30
    • #1

    Hallo Experten,

    ich bin apple User ( OS X 10.5.8 ) und benutze zur Zeit die Beta Version von TB (3.0b4)
    Im Grunde genommen läuft TB stabil und funktioniert vieles!

    Mein Ziel ist,
    - wenig Speicherplatz wie möglich auf dem Rechner in Anspruch zu nehmen (was jetzt nicht der Fall ist)

    Bei der Einstellung kann praktisch alles (empfangene, gesendete, Enturf, etc.) in einem beliebigen Ordner verschieben oder kopieren. Dabei möchte nur, dass z.B. alle gesendete in dem jeweiligen Ordner(gesendet) des IMAP-Konto landen. Ich finde es total verwirrend, dass manche Konten zwei Junk-, Papierkorb-Ordner usw. haben. Das Problem!


    - und natürlich von jedem Rechner oder Direktzugriff, die selbe Anordnung und E-Mails haben (was der Fall ist)

    Das Problem bei TB 2 war die unvorteilhafte Suchfunktion bei mehrere IMAP Konten. Bei TB 3 ist das Problem gelöst worden, so dass man alle IMAP-Konten in einem Zug durchsuchen kann.

    Nun wenn die Konten-Einstellung meiner mehreren IMAP-Konten dem entsprechend eingerichtet sind, dass so wenig wie nötig auf meiner Festplatte gespeichert wird, schafft die Suchfunktion dennoch alle Konten zu durchsuchen?
    Wird die Suche möglicherweise länger dauernd, da sie immer wieder auf die Online-Daten zugreifen muss?

    Danke in Voraus für Eure Hilfe!

  • Kami
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    5. Mrz. 2009
    • 18. November 2009 um 11:36
    • #2

    Weiß es hier keiner eine Antwort oder ist die Beschreibung nicht klar?
    Wird die Suchfunktion von TB 3 alle IMAP-Konten durchsuchen können, wenn keine E-Mail auf der lokalen Festplatte gespeichert bzw. kopiert wird?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 18. November 2009 um 11:42
    • #3

    Hallo Kami,

    Doppelpostings sind nicht erwünscht!
    Lösche bitte deine beiden wortgleichen Postings Re: IMAP Konten und die Suchfunktion

    Mod. rum

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. November 2009 um 15:33
    • #4

    Hallo,
    ich benutze beim Suchen fast ausschließlich einen virtuellen Ordner. Denn nur dort kann ich bestimmen, welche Ordner auch Konto übergreifend durchsucht werden sollen.
    Im Einzelfall kann aber der IMAP-Server das Suchen unterbinden (Warnmeldung: "UID Search: BODY and TEXT are not implemented").
    Leider kann ich dir die Servernamen nicht nennen, weil sie in der Servermeldung nicht stehen und ich über 10 Konten habe.

    Zitat

    Dabei möchte nur, dass z.B. alle gesendete in dem jeweiligen Ordner(gesendet) des IMAP-Konto landen


    Dann musst du in den Konteneinstellungen, Kopien & Ordner zunächst einfach alle Haken entfernen und überprüfen, ob der Server von sich aus schon in seinen Sent-Ordner kopiert. Falls nicht, den Ordner dort festlegen.

    Zitat

    schafft die Suchfunktion dennoch alle Konten zu durchsuchen?


    Mit dem vO ja, es kann allerdings etwas dauern. In TB 2.0.0.23 findet er aber im Nachrichtentext nicht *jedes* Wort (Umlaute???).
    Ich muss den vO immer zur Sofortaktion anstoßen, indem ich auf einen anderen Ordner klicke und dann wieder auf den vO.
    Gruß.

  • Kami
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    5. Mrz. 2009
    • 23. November 2009 um 12:36
    • #5

    Vielen Dank "mrb"!

    ich werde mal das testen und mal später berichten.

    Ich kann es immer noch nicht beurteilen. Auf dem lokalen Rechner befinden sich ca. 11 GB Daten.
    Ich möchte sie jetzt nicht löschen, um festzustellen, ob es funk. Es ist mir einfach zu riskant.

    Ich werde den Thunderbird Ordner immer wieder beim Eingang größere Daten kontrollieren …

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™