1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Warnung vor dem Einsatz von user.js

  • Saerdna
  • 17. Januar 2010 um 17:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 17. Januar 2010 um 17:37
    • #1

    Nachdem allblue in einem anderen Thread gefragt hatte, wie es sich genau mit user.js verhält, habe ich einen Test (mit TB3) durchgeführt:

    0 Eine user.js existiert nicht, Thunderbird ist geöffnet.

    1 Öffnen about:config
    mail.check_all_pop_folders_for_new
    Status ist: true

    2 Schließen von TB

    3 Anlegen einer user.js

    4 Eintrag in user.js:
    user_pref("mail.check_all_pop_folders_for_new", false);

    5 Öffnen von TB

    6 Öffnen von about:config
    mail.check_all_pop_folders_for_new
    Status ist: false

    7 Schließen von TB

    8 Löschen von user.js

    9 Öffnen von TB

    10 about:config > mail.check_all_pop_folders_for_new
    Status ist: false

    Schlussfolgerung:
    Alles was in user.js steht, wird beim ersten Aufruf von TB mit dieser user.js übertragen in pref.js.
    Wenn user.js gelöscht wird, bzw. der entsprechende Eintrag in user.js gelöscht wird, bleibt der Eintrag in pref.js bestehen.

    Nehmen wir ein Szenario:
    user.js wird versehentlich unwiderbringlich gelöscht.
    Es gibt keinen Weg herauszufinden, welche prefs.js Einträge (=about:config) alle mit user.js verändert wurden.

    Völlig anders verhalten sich andere Konfigurationsdateien wie z.B. userChrome.css.
    Wenn diese Dateien gelöscht werden, wirkt keine ihre Einstellungen mehr weiter.

    Meine Empfehlung:
    Finger weg von user.js.
    user.js ist eine Einbahnstraße.

    Bitte korrigiert mich oder kommentiert, falls nötig.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 17. Januar 2010 um 18:29
    • #2

    Das passt ja gut in diesen Thread von dir:

    Haltet ihr d. Funktionskonzept v. user.js auch für schlecht?

    Ich antworte dort mal.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™