1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Probleme beim Konteneinrichten [erl.]

  • erbu06
  • 6. März 2010 um 09:23
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • erbu06
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    29. Nov. 2006
    • 6. März 2010 um 09:23
    • #1

    Hallo alle beieinander!
    Bitte Hinweis wenn hier der falsche Platz zur Frage ist.

    WIN XP Prof SP3 , TB 3.0.1 , Norten 360 Online, Prov. T-Online.de

    Nach Neuinstallation von WIN erstmals TB 3.0.1 installiert.
    Problem: Passwort Problematik für die POP3 Konten, habe 3 Mailadressen mit dem Kontoassistenten über "Erweitert" in Servereinstellungen für separaten Eingang, eingerichtet.
    Hier besteht meinerseits ein Verständnissproblem.
    Zum Mailabruf bei T-online muß ist dort ein Passwort zu erstellen, was nur für die Mailadresse zur Einwahl bei T-Online möglich ist.
    Welche Aufgabe hat das Passwort , das im Kontenassistenten eingegeben werden muß?

    Beim einzelnen Abruf der Mail,s werden nun immer sämtliche Eingänge des Posteingages aufgelistet, also 3x
    die gleichen Eingänge.
    Ziel ist aber das nur die zur Mailadresse(3 verschiedene) gehörenden Eingänge aufgelistet werden.

    Worin liegt mein Fehler?.Anleitungen, FAQ,Forum durchsucht, aber keinen Beitrag im Sinne einer Lösung erkennen können.

    lisa

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 6. März 2010 um 10:23
    • #2

    guten Morgen!

    Ich würde es mal simpel so ausdrücken, wenn t-Online kein Passwort haben will, dann gib keins ein, denn das Passwortfeld ist im Kontoassistenten immer da, aber das kannst Du genausogut ignorieren, wenn für den Zugang, weil ja nur durch Einwahl beim selben Provider überhaupt möglich, kein Passwort verlangt wird. Wenn ich Dich weiter richtig verstanden habe, hast du ein Konto mit 3 Aliasadressen, da brauchst Du das Konto ja nur einmal erstellen und die weiteren Adressen gibst Du dann unter Kontoeinstellungen weitere Identitäten ein.
    Zudem würde ich gleich auf die Thunderbirdversion 3.03 updaten, da zwischen 3.01 und 3.03 Fehler und Sicherheitsprobleme behoben wurden.

    In Memoriam Rothaut

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. März 2010 um 10:32
    • #3

    Hi Lisa,

    der magentafarbene Provider macht einiges völlig anders, als der unbedeutende "Rest der Welt" ... .

    Wenn du dich (bzw. dein Router) über deinen eigenen tonline-Zugang ins Internet eingewählt hast, dann werden diese Einwahldaten auch gleich für die Authentifizierung am Webserver benutzt. Du benötigst also im Mailclient keine Einträge für Benutzername und Passwort, bist ja schon authentifiziert! Musst nur die für diese Art der Anmeldung benötigten Server eintragen. (Die sind auf der Magenta-Webseite aber deutlich beschrieben. Ich will nicht nachsehen, die Farbe brennt in meinen Augen ...)
    Diese Art des Einloggens ist bequem und spart auch Support, denn der Nutzer kann ja nicht viel falsch machen.
    Diese Methode hat aber einen riesengroßen Nachteil, welcher auftritt, wenn du nicht der alleinige Nutzer deines Internetzuganges bist. Den Rest kannst du dir denken ... .

    Wenn also mehrere Benutzer an deinem Internetzugang hängen, dann solltest du dir unbedingt für deine Mailkonten ein Mailpasswort zulegen. (Kann auch sonst nicht schaden!)
    Dieses Mailpasswort ist dann im Thunderbird, zusammen mit dem dafür vorgesehenen Server- und Benutzernamen zu verwenden. Hast du dieses PW auf der "schönen magentafarbenen" Webseite gesetzt, geht es also nicht mehr ohne Mailpasswort. (Und das ist auch gut so ... .)

    Zum Problem des mehrfachen Abrufens der Mails usw.
    Du musst immer exakt zwischen Mailkonto (= Servername und Benutzername + Passwort) und "Aliasadresse" unterscheiden. Viele Provider bieten zu einem Mailkonto mehrere so genannte Aliasse an. Das sind aber nichts weiter als zusätzliche Absender zu einem einzigen Mailkonto! Ergebnis: alle für diese Adressen gesendeten Mails laufen bei diesem einen Konto zusammen. Der Provider sammelt also alle Mails in einem Konto. Das geht auch nicht anders!

    Lösung:
    Wenn du die Mails getrennt haben willst, musst du im Rahmen des für den Vertrag möglichen Umfanges bei deinem Provider mehrere Mailkonten anlegen. Diese kannst du dann im Mailclient auch einzeln einrichten und verwalten.

    Reicht dir aber ein einziges Konto, dann löschst du die zusätzlich angelegten Konten und richtest für das eine vorhandene echte Konto so genannte "weitere Identitäten" in deinem Thunderbird ein. Diese "gefaketen Absender" kannst du beim Schreiben der Mail auswählen und sie werden dann auch in der Mail so angezeigt.

    Zitat

    Anleitungen, FAQ,Forum durchsucht, aber keinen Beitrag im Sinne einer Lösung erkennen können.


    Dann gib mal in unsere foreneigene Suchfunktion das Suchwort "tonline" ein ... .

    OK?

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • erbu06
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    29. Nov. 2006
    • 6. März 2010 um 17:30
    • #4

    Hallo Peter!
    Ratschlag von rothaut und dir realisiert.Keine Änderung.
    Nochmals zum Verständnis:
    Bei T-online eine Haupt Mailadresse angemeldet die mit einem Login- Passwort erreichbar ist.
    Von den möglichen Unteradressen, 2 angemeldet.
    Diesen kann jedoch bei T-online kein extra Passwort, wie für die Hauptadresse, für den Mailabruf zugeordnet werden.

    Wenn ich es richtig verstanden habe
    ,besteht der Grund-Unterschied zwischen POP-Konten und IMAP-Konten darin,das IMAP Konten einzeln von T-online abgerufen werden können.
    Dafür ist bis zu einem bestimmten T-Online Tarif eine Zusatz- Gebühr zu entrichten.

    Die POP Konten werden beim Abruf, durch TB aus dem T-Online Eingang, von TB als Paket geladen.

    Wird mit jeder der 3 Mailadressen von T-Online, der Mail-Eingang, abgerufen befindet sich in jedem Abruf der Adressen das gesamte Mailpaket, also 3x der gleiche Inhalt.

    Bei diesem Abruf gilt für jede Adresse das gleiche Passwort, was zum Mail-Dienst bei T-Online angemeldet ist.

    Daraus ergibt sich die Frage welche Funktion ist dem Passwort zugeordnet, welches gleich beim ersten Aufruf des Kontenassistenten, eingegeben werden soll/kann?

    Besteht nun die Absicht( u.a. meine) beim TB Start zu sehen für welche Mailadresse Posteingang vorhanden ist, auch um ein ständiges manuelles Verschieben zu vermeiden,
    ist eine Trennung für die jeweiligen Konten, im TB 3.0.3, erforderlich.

    Wie wird diese Trennung bei der Einrichtung mit dem Kontenassistenten realisiert.

    MfG
    lisa

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. März 2010 um 18:42
    • #5

    Hi Lisa,

    Zitat von "erbu06"

    Bei T-online eine Haupt Mailadresse angemeldet die mit einem Login- Passwort erreichbar ist.


    Ich lese das so, dass dies ein echtes Mailkonto ist, und du dieses mit einem Mailpasswort gesichert hast. Richtig erkannt?
    Wenn nicht, dann stimmt alles was danach noch kommt, trotzdem. Solange du der einzige Nutzer deines Zuganges bist, ist das schon ok.

    Zitat von "erbu06"

    Von den möglichen Unteradressen, 2 angemeldet.
    Diesen kann jedoch bei T-online kein extra Passwort, wie für die Hauptadresse, für den Mailabruf zugeordnet werden.


    Dann sind das auch keine KONTEN, sondern nur ALIASSE oder "weitere Identitäten".
    Den Unterschied habe ich aber erklärt ... .
    Alle auf diese 3 Mailadressen adressierten Mails werden in dem einen KONTO beim Provider gesammelt. Deshalb ist es unnötig, bei mehreren Aliassen auch im Mailclient mehrere Konten einzurichten. Damit erhältst du nur die gleichen Mails drei mal, du holst ja das gleiche Konto 3x ab.

    Zitat von "erbu06"

    ,besteht der Grund-Unterschied zwischen POP-Konten und IMAP-Konten darin,das IMAP Konten einzeln von T-online abgerufen werden können.


    Leider völlig daneben ... .
    pop3: Die Mails werden vom Server heruntergeladen und lokal gespeichert. Und danach auf dem Server gelöscht.
    imap: Die Mails bleiben auf dem Server und werden auf dem Client nur angezeigt. Der Client speigelt also "nur" den Zustand auf dem Server wieder. Dieses Protokoll hat viele Vorteile: Die Datensicherung macht der Provider, und du kannst alle Unterordner auf dem Server bedienen - bei pop3 siehst du nur den Posteingang und keine Unterordner.
    Wenn du mehr darüber wissen willst => Wikipedia ... .

    Du kannst also sowohl mit pop3 als auch mit imap alle deine Mailkonten bedienen, wenn es:
    1. denn wirklich echte MailKONTEN sind und keine Aliasse (siehe oben), und
    2. wenn es dein Provider für deinen Tarif anbietet

    Zitat von "erbu06"

    Dafür ist bis zu einem bestimmten T-Online Tarif eine Zusatz- Gebühr zu entrichten.


    Korrekt.
    Auch wenn ich die "übersichtliche" magentafarbene Preisstruktur hier nicht kommentieren möchte ...,
    sage ich hier ganz deutlich, dass ich da einen Aufpreis gut verstehen kann, genau so wie ich verstehe, dass die Provider bei ihren Kostnix-Accounts in der Regel kein imap anbieten. IMAP hat nicht nur für die Nutzer große Vorteile, auch der Provider muss wesentlich mehr Leistung bringen (Speicherplatz, Traffic, Datensicherung usw.)

    Zitat von "erbu06"

    Die POP Konten werden beim Abruf, durch TB aus dem T-Online Eingang, von TB als Paket geladen.


    Im Prinzip korrekt. Heruntergeladen und beim Abmelden vom Server dort gelöscht.

    Zitat von "erbu06"

    Wird mit jeder der 3 Mailadressen von T-Online, der Mail-Eingang, abgerufen befindet sich in jedem Abruf der Adressen das gesamte Mailpaket, also 3x der gleiche Inhalt.


    Weil es keine drei Mailkonten sind, sondern nur eines und zwei Aliasse. Siehe oben.

    Zitat von "erbu06"

    Bei diesem Abruf gilt für jede Adresse das gleiche Passwort, was zum Mail-Dienst bei T-Online angemeldet ist.


    Ist ja auch nur ein Konto ... .

    Zitat von "erbu06"

    Daraus ergibt sich die Frage welche Funktion ist dem Passwort zugeordnet, welches gleich beim ersten Aufruf des Kontenassistenten, eingegeben werden soll/kann?


    Es authentifiziert dich gegenüber dem Mailserver als der berechtigte Nutzer für dein Mailkonto ... . (Für das eine Konto, welches du besitzt.)

    Zitat von "erbu06"

    Besteht nun die Absicht( u.a. meine) beim TB Start zu sehen für welche Mailadresse Posteingang vorhanden ist, auch um ein ständiges manuelles Verschieben zu vermeiden,
    ist eine Trennung für die jeweiligen Konten, im TB 3.0.3, erforderlich.

    Wie wird diese Trennung bei der Einrichtung mit dem Kontenassistenten realisiert.


    Wenn du nur ein einziges Konto besitzt, dann bekommst du eben auch alle Mails in diesem einen Konto geliefert. Ist eben so ... .
    Da kannst du Hundert Aliasse einrichten (wie ich das bei meinem Provider kann), sie kommen alle in dem dazugehörigen Konto an.
    Du solltest also ein einziges Konto auch nur 1x einrichten! (Es sei denn, du magst dreifache Mails :-) )

    Lösung:
    1. Überprüfe, ob dir dein magentafarbener Wunschprovider in deinem Tarif mehrere echte Mailkonten anbietet. Wenn ja, dann richte dir weitere Konten ein. Sowohl beim Provider, als auch im Thunderbird. (NB: Mein Provider steht mir 100 Konten zu, und in jedem Konto eine undefinierte Anzahl an Aliassen ... .) => damit Problem gelöst!

    2. Sollte dir in deinem Tarif nur ein Konto zustehen, dann musst du im Thunderbird => Filter anlegen. Mit diesen Filtern (wenn Empfänger = Adresse 1, dann verschiebe Mail in Unterordner "Adresse1", usw.) werden ankommende Mails automatisch in die entsprechenden, natürlich vorher anzulegenden, Unterordner des Posteinganges verschoben. Das kann TB perfekt! => Problem mit "Trick" gelöst!

    3. Wenn dir das mit den Filtern zu umständlich ist, dann schau dich doch einfach mal auf dem Markt um. Auch wenn der magentafarbene Provider dich sicherlich nicht darauf hinweist, der Markt ist groß, und es gibt auch bei uns massenhaft Anbieter von kostenlosen Mailaccounts. Niemand, auch nicht Magenta, kann dich daran hindern, bei anderen Mailprovidern weitere Accounts anzulegen. Und dann kannst du im TB weitere echte Mailkonten einrichten. => Problem auf saubere Art gelöst!

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • erbu06
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    29. Nov. 2006
    • 7. März 2010 um 09:51
    • #6

    Guten Morgen!
    Peter rechtherzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
    Unser mangentafarbener Freund stellt, dem Tarif entsprechend, 1 Mail-Konto zur Verfügung.
    Alle 9 zusätzlichen möglichen Adressen sind also Alias-Adressen.
    Bei Kontoerstellung in TB brauche ich nur die Adresse vom Mail Konto, des magentafarbenen Freundes anlegen.
    Die Alias-Adressen gehören in " Weitere Idendtitäten" und können danach im Abschnitt Filter getrennt werden.

    Richtig so?
    Mit 835 Monden kommt man schon mal ins Schwimmen bei den vielen ,oftmals, gleichlautenden Begriffen in verschiedenen Quellen.
    Wie im Allgemeinen usus, sind Beschreibungen und Anleitungen aus der Sicht des Wissenden, geschrieben, der Unwissende bricht sich dann oft unnötig einen ab.

    Also Dank und noch einen netten Sonntag.
    Zum Glück kann ja alzu großer Unsinn rausgelöscht werden.

    lisa

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. März 2010 um 10:20
    • #7

    Hallo Lisa,

    Zitat von "erbu06"

    Peter rechtherzlichen Dank für die ausführliche Antwort.


    Gern geschehen :-)

    Zitat von "erbu06"

    Unser mangentafarbener Freund stellt, dem Tarif entsprechend, 1 Mail-Konto zur Verfügung.
    Alle 9 zusätzlichen möglichen Adressen sind also Alias-Adressen.
    Bei Kontoerstellung in TB brauche ich nur die Adresse vom Mail Konto, des magentafarbenen Freundes anlegen.
    Die Alias-Adressen gehören in " Weitere Idendtitäten" und können danach im Abschnitt Filter getrennt werden.
    Richtig so?


    Absolut korrekt!

    Zitat von "erbu06"

    Mit 835 Monden kommt man schon mal ins Schwimmen bei den vielen ,oftmals, gleichlautenden Begriffen in verschiedenen Quellen.


    Aber wenn ich deine Postings durchlese, dann gibt mir das - in Verbindung mit der oben stehenden Aussage - große Hoffnung, dass ich in ein paar Jahren auch noch Freude am Computer haben werde. Lang ist es bei mir auch nicht mehr hin ... .
    NB: Meine älteste Schülerin war 75, als sie sich ihren ersten PC gekauft hatte. Ihre Enkel haben sie "genervt", wieso sie ihr immer diese altmodischen Briefe schicken müssen. Sie ist jetzt 84, mailt, surft, betreibt Onlinebanking und (einfache) Bildbearbeitung ... .
    Macht das nicht Mut?!?!?

    Zitat von "erbu06"

    Wie im Allgemeinen usus, sind Beschreibungen und Anleitungen aus der Sicht des Wissenden, geschrieben, der Unwissende bricht sich dann oft unnötig einen ab.


    Dafür hast du doch uns :-)

    Zitat von "erbu06"

    Zum Glück kann ja alzu großer Unsinn rausgelöscht werden.


    Ich habe keinen gefunden!

    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • erbu06
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    29. Nov. 2006
    • 8. März 2010 um 18:00
    • #8

    Gruß in die Runde und Rückmeldung.
    Die Hilfe war erfolgreich.
    Bis auf ein kleines Problem.
    Beim Senden von Mails war nun plötzlich ein Absender gefragt ohne den ging die Post nicht raus.

    Lösung:
    Im Anschriftenkopf

    Von: Aliasadresse <Kontoadresse schwach angezeigt>

    Antwort an: Aliasadresse angeben
    An: Empfängeradresse


    MfG
    lisa

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™