1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

GPG auf zwei Rechner nutzen [erl.]

  • RollerMan
  • 28. April 2010 um 10:24
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. April 2010 um 10:24
    • #1

    Als erstes installierte ich mir PGP auf meinem PC. Hier erstellte ich mir auch mein Zertifikat bzw. Schlüssel. Jetzt möchte ich aber PGP auch auf meinem Notebook verwenden. Dazu installierte ich auch alles so wie am PC auch. Aber wie mache ich das jetzt mit den Zertifikaten bzw. Schlüsseln ? Importiert man jetzt einfach den geheimen und den öffentlichen Schlüssel mit dem Programm Kleopatra ?

    Bin ein absoluter Neuling, was PGP betrifft. Deswegen bitte so genau erklären wie möglich.

    Vielen Dank !

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. April 2010 um 10:34
    • #2

    Hallo RollerMan,

    ja, die Schlüssel müssen identisch sein und Du importierst sie in Dein Vertschlüsselungsprogramm (ich nehme an, dass diese Kleopatra heißt?).

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • muzel
    Gast
    • 28. April 2010 um 10:48
    • #3

    Hallo RollerMan,
    kleopatra, das läßt vermuten, daß es sich um GPG4Win handelt.
    Dort kann man sich ein Handbuch ("Kompendium") herunterladen.
    Ehe hier alles zum hundertsten mal erklärt wird, lies erstmal dort nach.
    Gruß, muzel

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. April 2010 um 10:54
    • #4

    Habe beide installiert und es scheint geklappt zu haben. Danke dir !

    Hätte noch eine Frage. Sollte oder muss man für verschiedene Email - Adressen, auch verschiedene Zertifikate benützen ? Beim jetzigen erstellen des Zertifikates gab ich die Ady meines Providers an. Ich habe aber auch noch eine Gmx Adresse. Sollte ich dafür jetzt ein eigenes Zertifikat erstellen ? Ich sah, dass man in Kleopatra auch Email - Adressen hinzufügen kann. Wenn man einige Alias Adressen hat. Aber ob das auch funktioniert, wenn man die Adressen zweier verschiedener Anbieter angibt ?

    Ich las, dass es auch einen Schlüssel gibt, um sie wieder zu deaktivieren. Wie komme ich zu so einem ?

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. April 2010 um 15:31
    • #5

    Hallo RollerMan,

    selbst wenn es möglich wäre (ich weiß es nicht), empfehle ich Dir für jede Mailadresse einen eigenen Schlüssel (wenn Du GPG / PGP nutzt sind es keine Zertifikate) zu nutzen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • jesus
    Gast
    • 28. April 2010 um 17:14
    • #6

    Hallo,

    Zitat von "slengfe"

    (wenn Du GPG / PGP nutzt sind es keine Zertifikate) zu nutzen.


    Ha! Du kennst anscheinend Kleopatra nicht? :-D


    RollerMan:
    Du musst nicht für jedes Konto ein extra Schlüsselpaar erstellen.
    Es gibt noch Benutzerkennungen, Subkeys etc... :-) Was das alles ist, findest Du evtl. hier heraus ;-)


    Gruss

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. April 2010 um 17:22
    • #7
    Zitat von "jesus"

    Ha! Du kennst anscheinend Kleopatra nicht? :-D


    Das stimmt. Ist es da anders?

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Vic~
    Gast
    • 28. April 2010 um 17:33
    • #8
    Zitat von "RollerMan"

    ... Ich las, dass es auch einen Schlüssel gibt, um sie wieder zu deaktivieren. Wie komme ich zu so einem ?


    Hallo,

    Du meinst wahrscheinlich den *revoce-key*!
    Dieser sollte bei der Erstellung des Schlüsselpaars gleich mit erstellt werden! Sonst geistert ein einmal hochgeladener, aber später nutzlos geworderer key ewig als valide im Netz!

    Zu den Subkeys hat jesus ja schon geschrieben.

    MfG ... Vic

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. April 2010 um 18:29
    • #9
    Zitat von "Vic~"


    Hallo,

    Du meinst wahrscheinlich den *revoce-key*!
    Dieser sollte bei der Erstellung des Schlüsselpaars gleich mit erstellt werden! Sonst geistert ein einmal hochgeladener, aber später nutzlos geworderer key ewig als valide im Netz!


    Zu den Subkeys hat jesus ja schon geschrieben.

    MfG ... Vic

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

    Einmal editiert, zuletzt von RollerMan (30. April 2010 um 18:43)

  • jesus
    Gast
    • 28. April 2010 um 18:54
    • #10

    Hallo,

    Zitat von "slengfe"

    Das stimmt. Ist es da anders?


    bei meinem letzten Kontakt (zum Glück ist das schon einige Zeit her!) mit Kleopatra wurde dort alles als Zertifikate bezeichnet, was ging. Aber falls Deine Neugierde zu groß werden sollte, dann nimm lieber ne Linux-Distribution, um das Ganze aus der Nähe zu betrachten.
    Die (GPG4)Win-Version ist genauso knackig, wie KDE unter Windoofs ;)

    Tipp: Genieß lieber das schöne Wetter und bewahre den Test für die langen Herbstabende auf.


    Gruss

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 29. April 2010 um 09:39
    • #11
    Zitat von "jesus"

    Tipp: Genieß lieber das schöne Wetter und bewahre den Test für die langen Herbstabende auf.


    Ich werde Deinem göttlichen Rat Folge leisten. ;)

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. Mai 2010 um 09:56
    • #12

    Muss der Empfänger jetzt auch dasselbe Verschlüsselungsprogramm haben, damit man gegenseitig verschlüsselte Mails versenden bzw. empfangen kann ?

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • muzel
    Gast
    • 4. Mai 2010 um 10:19
    • #13
    Zitat

    Muss der Empfänger jetzt auch dasselbe Verschlüsselungsprogramm haben, damit man gegenseitig verschlüsselte Mails versenden bzw. empfangen kann ?


    Im Prinzip Nein, aber: Was genau verstehst du unter "Verschlüsselungsprogramm"?
    Die Verschlüsselung macht GnuPG (oder PGP), alles andere ist nur Oberfläche und Beiwerk.
    Und dann gibt es noch S/Mime, das ist ein völlig anderer Algorithmus und mit PGP/GnuPG nicht kompatibel. Aber davon reden wir gerade nicht, oder?
    Du kannst jedes Mailprogramm verwenden, das GnuPG unterstützt. Bei PGP kann man nicht ganz so sicher sein, weil es teilweise patentierte Algorithmen verwendet, die GnuPG nicht versteht.
    Aber vielleicht fängst du einfach mal damit an, dir selbst verschlüsselte und signierte Mails zu schicken.
    Gruß, muzel

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. Mai 2010 um 11:14
    • #14

    Hi Muzel,

    Ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den ganzen Bezeichnungen nicht mehr aus :( Also, installiert habe ich mir das Programm Gpg4win 2.0. Sowie die Enigmail 1.0.1 Erweiterung für den Thunderbird. In der Menüleiste steht jetzt Open PGP drinnen. Nicht Gpg. Genau das ist es, was mich etwas verwirrt. Die unterschiedlichen Bezeichnungen.

    Hätte jetzt dazu noch Fragen.

    1. Was ist dieses PGP/MIME genau ? Wann muss oder soll ich diese Option aktivieren ?

    2. Von meinem PC aus eine verschlüsselte Nachricht zu senden funktioniert. Mein Gegenüber kann sie auch entschlüsseln.
    Jetzt habe ich das Ganze auch noch auf meinem Notebook eingerichtet. Und zwar genauso wie auf dem PC. Ich sendete auch von da aus eine verschlüsselte Mail, aber mein Gegenüber bekam bei öffnen diese Fehlermeldung:

    Fehler - geheimer Schlüssel wird zur Entschlüsselung benötigt.

    Liegt jetzt der Fehler auf meiner Seite oder meines Gegenübers ? Was muss ich tun ?

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • jesus
    Gast
    • 4. Mai 2010 um 11:38
    • #15

    Hallo,

    Zitat von "RollerMan"

    Fehler - geheimer Schlüssel wird zur Entschlüsselung benötigt.

    Was steht dort? Geheimer Schlüsel benötigt. Bedeutet im Klartext: Du hast die Mail zwar verschlüsselt, aber mit Schlüssel(n), für die der Empfänger keinen privaten Schlüssel (mehr) besitzt.
    Ich könnte Dir jetzt auch ne Mail verschlüsseln mit meinem Schlüsselbündchen und der Benutzerkennung [email='jesus@himmel.de'][/email]. Da beißt Du Dir die Zähne dran aus, wenn ich nicht zusätzlich mit Deinem Schlüssel [email='rollerman@erde.de'][/email] verschlüssele.

    Zitat von "RollerMan"

    Liegt jetzt der Fehler auf meiner Seite oder meines Gegenübers?

    Tja, das ist nicht so einfach zu beantworten... Könnte ja auch sein, dass Dein Gegenüber den privaten Schlüssel geshreddert hat :rolleyes: Das ist ja nicht Dein Fehler

    Zitat von "RollerMan"

    Was muss ich tun ?

    Den korrekten öffentlichen Schlüssel des Empfängers in Dein Schlüsselbund importieren und dann eine Mail an den Empfänger mit diesem importierten öff. Schlüssel verschlüsseln.
    Den zu importierenden Schlüssel forderst Du am besten ganz frisch beim Empfänger an, damit sicher gestellt ist, dass Du auch was Gültiges bekommst.

    Zu PGP/MIME: <><Klick><>, >>>KLICK<<< und <<<KLICK>>>

    Gruss

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. Mai 2010 um 11:58
    • #16

    Hi Jesus,

    Du meinst, mein Gegenüber hat ihren eigenen privaten Schlüssel "geschreddert" ? Denn, man darf ja nur seinen öffentlichen Schlüssel weitergeben. Aber nie seinen privaten ! Oder Verstand ich da was falsch ? Diese Meldung kam bei ihr nur, wenn ich die Mail vom Notebook aus sendete. Mache ich das von meinem PC, klappt es bei beiden mit der Verschlüsselung. Werde mal nachfragen, ob sie irgendwas an den Schlüssel änderte.

    Vielleicht hast du auch dazu eine Erklärung. Wähle ich am Notebook in der Menüleiste OpenPGP aus, ist dieses Menü das aufklappt viel kleiner als jenes beim PC. Es stehen viel weniger Optionen drinnen. Wähle ich z.B. Einstellungen, sehe ich am Notebook nur einen Reiter. Am PC sind es aber ganze 6 in den PGP - Einstellungen !

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • jesus
    Gast
    • 4. Mai 2010 um 12:13
    • #17

    Hallo,

    Zitat von "RollerMan"

    Werde mal nachfragen, ob sie irgendwas an den Schlüssel änderte.


    Hast Du auf beiden Rechner ihren öff. Schlüssel importiert?
    Und Du nutzt auf beiden Rechnern auch diesen Schlüssel zum Verschlüsseln?

    So, wie Du es beschreibst, ist der Fehler mit einer Wahrscheinlichkeit von 99.99% an Deinem Laptop.

    Zitat von "RollerMan"

    Vielleicht hast du auch dazu eine Erklärung. Wähle ich am Notebook in der Menüleiste OpenPGP aus, ist dieses Menü das aufklappt viel kleiner als jenes beim PC. Es stehen viel weniger Optionen drinnen. Wähle ich z.B. Einstellungen, sehe ich am Notebook nur einen Reiter. Am PC sind es aber ganze 6 in den PGP - Einstellungen !


    OpenPGP | Einstellungen | Expertenoptionen ausblenden.


    Gruss

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. Mai 2010 um 13:14
    • #18
    Zitat von "jesus"

    Hallo,


    Hast Du auf beiden Rechner ihren öff. Schlüssel importiert?
    Und Du nutzt auf beiden Rechnern auch diesen Schlüssel zum Verschlüsseln?

    Ja, auf beiden Rechnern ist ihr öffentlicher Schlüssel importiert, und verwende ihn zum verschlüsseln. Sobald ich sie erreichen kann, werde ich das vom Notebook aus nochmal versuchen.

    So, wie Du es beschreibst, ist der Fehler mit einer Wahrscheinlichkeit von 99.99% an Deinem Laptop.


    OpenPGP | Einstellungen | Expertenoptionen ausblenden.

    Ja, ich hatte die Expertenoptionen ausgeblendet :wall:

    Gruss

    Alles anzeigen

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • Vic~
    Gast
    • 4. Mai 2010 um 16:49
    • #19

    Hallo Roller Man,

    lies Dir doch (nochmal) die jeweiligen Hilfen durch und *durchdenke* diese auch!

    Dann spiel das Ganze mal zuerst auf Deiner Maschine durch.

    Später - wenn du es verstanden hast - kannst Du dann mit anderen via GPG mailen.

    {Oben auf dieser Rubrik sind zusätzlich ettliche Hilfen verlinkt ~ je nach Kenntnisstand. - Es gibt auch extra eine Probeschlüssel zum Spielen und Rumprobieren :!: }
    Zeit & Hirn jedoch mußt Du selbst investieren.

    Gruß ... V.

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. Mai 2010 um 19:15
    • #20

    Also meine verschlüsselten Mails vom Notebook, kann jetzt auch mein Gegenüber ohne besagte Fehlermeldung öffnen. Da ich nichts änderte, kann ich leider nicht sagen, woran es lag. Hauptsache es klappt jetzt.

    Ein letztes Problem taucht bei mir, wie auch bei meinem Gegenüber auf. Möchte ich eine verschlüsselte Mail öffnen, stürzt Thunderbird öfters ab. Ich beende ihn dann, und erst jetzt öffnet sich das Fenster mit der Passwort - Abfrage. Ich gebe es ein, starte TB neu, und jetzt kann ich auch die verschlüsselte Mail lesen. Dieser Absturz geschieht aber nicht bei jeder verschlüsselten Mail ! Wann genau es passiert und wann nicht, konnte ich noch nicht genau erkennen.

    Eine ähnliche Frage wurde hier schon mal gepostet. Aber leider war keine Lösung dabei.

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™