1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP Probleme bei Arcor

  • Ahnen
  • 20. Juni 2010 um 12:24
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Ahnen
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Jul. 2008
    • 20. Juni 2010 um 12:24
    • #1

    Ich musste wegen Umzugs zu Arcor wechseln. Beim Einrichten meiner 8 e-mail-Adressen hat sich IMAP von selbst eingestellt (ich habe bisher mit pop3 gearbeitet) und nun
    habe ich nicht nachvollziehbare Probleme. Nicht Nachvollziehbar deshalb weil immer mal andere Adresse betroffen sind wo folgende Fehlermeldung kommt:
    "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden Sie den Dialog erweiterte IMAP-Server-Einstellungen um die Anzahl der aufrecht erhaltenen Verbindungen zu reduzieren."
    1.) Was bedeutet das
    2.) Kommt die Meldung von Thunderbird3 oder Arcor?
    3.) Wo finde ich diesen Dialog über erweiteret IMAP-Server-Einstellungen und was und wie kann ich da einstellen
    4.) Andere Tips?
    Beste Grüße und im voraus meinen Dank
    Ahnen

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Juni 2010 um 12:28
    • #2

    Hallo, [So viel Zeit sollte sein!]

    wenn du weiterhin ein POP-Konto nutzen willst, lies bitte zur Einrichtung Folgendes: 2.3 Server-Einstellungen selbst vornehmen oder ändern

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Ahnen
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Jul. 2008
    • 20. Juni 2010 um 12:48
    • #3

    Hallo Grapa, das geht nicht, da kommt Fehlermeldung "Dieser mail-Server pop3.de ist kein IMAP4-Server"
    Beste Grüße
    Ahnen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Juni 2010 um 13:01
    • #4

    Hallo Ahnen,

    ich befürchte mal, du bist wieder ein Opfer unseres etwas dominanten Kontoassistenten geworden. (Es gibt nebenbei bereits ein Add-on, mit dem man diesen Automatismus deaktivieren und selbst entscheiden kann ...)

    Du musst zuerst auf der Webseite deines Provider anhand deines Vertrages herausbekommen, ob du imap-Konten nutzen darfst/kannst, oder ob dir bei deinem Provider und deinem Vertrag nur das "gute alte" pop3-Konto zusteht. Diese Untersuchung kann dir keiner abnehmen. Mitunter gibt es auch gute Gründe, wenn ein Nutzer freiwillig bei pop3 bleiben will, obwohl er imap nutzen könnte.

    Wenn jetzt weißt, welche Kontoart du einrichten willst/musst, dann richte ein neues Konto ein. Der Assi will dich wieder auf ein imap-Konto bringen. Zwinge ihn, ein pop3-Konto einzurichten. Die Einträge spielen überhaupt keine Rolle, Dummiedaten reichen, nur die Kontoart muss zwingend pop3 sein!
    Jetzt kannst du ganz normal mit den Konto-Einstellungen dieses Konto in aller Ruhe bearbeiten. Also den exakten Server, den Benutzernamen, die Verschlüsselung und den Port manuell konfigurieren. (smtp noch außer Acht lassen). Jetzt wirst du beim ersten Abruf des Kontos nach dem Passwort gefragt und das wars. Nun gehst du wieder in die Kontoeinstellungen und richtest einen neuen smtp-Eintrag ein (oder korrigierst einen eingerichteten Dummie). Nich vergessen, in den Kontoeinstellungen dem Konto auch diesen smtp-Eintrag zuordnen.

    Ich gebe zu, es ist umständlich den aufmüpfigen Kontoassi zu zähmen. Aber es ist möglich ... .
    Was definitiv (dem "normalen Nutzer") nicht möglich ist, ist ein eingerichtetes imap-Konto auf pop3 zu ändern und umgekehrt. Das mache ich nicht mal ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™