1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Phishing Warnung gezielt abschalten [Erledigt]

  • BlackCat_Baghira
  • 22. Juni 2010 um 09:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • BlackCat_Baghira
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2010
    • 22. Juni 2010 um 09:32
    • #1

    Guten Morgen.

    Lässt sich die Phishing-Warnung inzwischen gezielt abschalten? (Der letzte Beitrag zu diesem Thema, den ich gefunden habe, ist schon älter. Damals war es noch nicht möglich) In meinem Fall ist es ein Absender, dem ich 100%ig vertraue und von dem ich ca. 5-6 Mail/Monat bekomme. Jedesmal mit dieser Warnung.

    Für alle anderen Absender möchte ich die Warnungen nicht abschalten!!

    Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Ich sage schon mal danke.
    Herzliche Grüße Lieselotte

    Thunderbird. 3.0.5 genutzt für googlemail.Konten
    POP3
    Windows XP

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 22. Juni 2010 um 09:50
    • #2

    Hallo und einen guten Morgen Lieselotte,


    es hat sich seit dem letzten diesbezüglichen Beitrag nichts geändert, ein gezieltes Abschalten ist leider nicht möglich.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • BlackCat_Baghira
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2010
    • 22. Juni 2010 um 12:12
    • #3

    Schade.

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Lieselotte

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Juni 2010 um 12:27
    • #4

    Hallo Lieselotte,

    ich sehe es so, dass Warnungen ihren Sinn haben. Zumindest meistens ... .
    Bevor ich eine Warnung deaktiviere, würde ich erst einmal nach den Ursachen dieser hier offentsichtlich falschen Meldung suchen. Irgend etwas in der Mail dieses Absenders muss anders sein, als üblich. Und meistens kann das auch durch entsprechende Konfiguration des absendenden Clients geändert werden.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • BlackCat_Baghira
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2010
    • 22. Juni 2010 um 13:00
    • #5

    Es handelt sich um eine australische Seite, die ein Handarbeitsmagazin "The Gift of Stitching" als Online-Abo vertreibt. Daneben gibt es einen themenbezogenen Online-Shop. Ich bin seit längerem Kunde, sowohl des Abos, als auch des Shops. Die Seite ist absolut seriös.
    Meine Vermutung geht dahin, das das Wort GIFT falsch interpretiert wird.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Juni 2010 um 13:33
    • #6

    Nein so deutlich wollte ich es gar nicht wissen ... .
    Es geht nicht um den sichtbaren Inhalt der Mail. Und ein Phishingfilter lässt sich auch garantiert nicht von einem englischen "Geschenk" beeinflussen.
    Aber jemand mit geschultem Blick kann schon beim Betrachten des Quelltextes der Mail bestimmte Annomalien entdecken, welche in Phishingmails ganz gezielt eingebaut werden. Sollte dies bei einem normalen privaten Nutzer passieren (durch Spielerei oder in Unkenntnis), dann kann man darauf einwirken. Bei einem Newsletter, noch dazu einem aus Australien, ist die Chance eher gering.

    => Also weiter damit leben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • BlackCat_Baghira
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2010
    • 22. Juni 2010 um 15:17
    • #7

    Muss ich dann ja wohl. ;)

    Trotzdem DANKE für deine Antworten.
    Liebe Grüße, Lieselotte

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™