1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Bitte um Hilfe für Filter-Konfiguration

  • stechlin
  • 17. Juli 2010 um 11:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • stechlin
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    20. Jul. 2006
    • 17. Juli 2010 um 11:56
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bekomme in der letzten Zeit sehr viel Spam. Adressat ist nie meine eingerichtete Mailadresse (mit der gehe ich sorgfältig um), sondern meine Telefonnummer bei der Telekom (O-Ton Telekom: "Zugehörige T-Online Nummer"), das ist "VorwahlRufnummer-0001@t-online.de".

    Gestern hat mein Virenschutzprogramm in einer solcher Mail einen Trojaner gefunden und den Mailtext sowie die Anlagen gelöscht.

    Nun will ich versuchen, mit Hilfe des TB-Filters solche Mails gleich auf dem Server zu löschen. Dabei muss ich aber darauf achten, dass ich das Kind nicht mit dem Bade ausschütte, da die Telekom und T-Online Vertragsmails nicht an das eingerichtete Postfach, sondern auch an VorwahlRufnummer-0001@t-online.de schicken.

    Ist unter diesen Voraussetzungen folgende Filter-Konfiguration ok?

    >Filter anwenden bei: Nachrichtenabruf oder manuellem Ausführen

    X Alle Bedingungen erfüllen

    An oder CC enthält VorwahlRufnummer-0001@t-online.de
    Von enthält nicht t-online.de
    Von enthält nicht Telekom

    Auszuführende Aktionen:
    Vom Server löschen<

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 17. Juli 2010 um 12:44
    • #2

    Hallo,

    ich würde eher davon abraten. Manchmal werden Absender bei Unternehmen geändert. Außerdem: Auch wenn du bei den Spammails abscheinend (?) als Adressat genannt bist, ist doch das normale Vorgehen bei Spammern, deine Adresse als bcc zu verwenden. Danach kannst du aber sowieso nicht filtern, daher geht das nicht.

    Ich würde dir raten, zunächst einen serverseitigen Spamfilter zu nutzen (oder sollte t-online sowas nicht anbieten?) und dazu den internen Junkfilter von Thunderbird (siehe dazu die Anleitung oben).

  • stechlin
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    20. Jul. 2006
    • 17. Juli 2010 um 13:33
    • #3

    Halo allblue,

    T-Online hat schon einen Postfachvirenschutz. Zwar hat der gestern eine weitere Spammail mit einem Schädling erkannt und eliminiert, aber zuverlässig arbeitet er nicht. Die zweite Spammail incl. Schädling hat der Postfachvirenschutz nicht erkannt, die wurde erst von Avira MailGuard gekillt.

    Die Spammails sind übrigens immer "An" VorwahlRufnummer-0001@t-online.de adressiert, also nie "CC" oder "BCC". Ich denke, die Spammer gehen nach der Methode, irgendwelche Telefonnummern von vielen werden schon passen, vor.

    Mal abgesehen, dass Du mir vom beschriebene Filter aus durchaus einleuchtenden Gründen abrätst - wäre die Konfiguration so ok?

    Danke für Deine Tipps.

    Gruß stechlin

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 17. Juli 2010 um 13:40
    • #4
    Zitat von "stechlin"

    T-Online hat schon einen Postfachvirenschutz.


    Das wäre aber kein Spamschutz.

    Zitat

    Mal abgesehen, dass Du mir vom beschriebene Filter aus durchaus einleuchtenden Gründen abrätst - wäre die Konfiguration so ok?


    Sonst wohl ok, versuche es mal.

    Aber sobald t-online anfängt, dir z.B. mal mit dem Absender "t-com" oder "t-home" oder womöglich "t-online.de-mail-de" etwas zuzuschicken, hast du ein Problem. Nun kannst du das alles natürlich noch einbauen, aber irgendwann hat man das vergessen.

    Ich weiß nicht, warum du dir soviel Mühe mit dem Spam gibst - das hat der Spamnicht verdient :). Ich rate immer noch zum Junkfilter in Thunderbird. Nach dem Training heißt das 1x am Tag reinschauen, leeren, fertig.

  • stechlin
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    20. Jul. 2006
    • 19. Juli 2010 um 12:55
    • #5

    Hallo zusammen,

    ich komme noch einmal auf mein Spamproblem zurück. Mein "Eigener Spamfilter" (aktiviert) sieht so aus:

    >Filter anwenden bei: Nachrichtenabruf oder manuellem Ausführen

    x Alle Bedingungen erfüllen

    An oder CC enthält VorwahlRufnummer-0001@t-online.de
    Von enthält nicht noreply@t-online.de
    Von enthält nicht Deutsche Telekom GmbH
    Von enthält nicht kundenservice@t-online.de
    Von enthält nicht Telekom Deutschland GmbH
    Von enthält nicht T-Online Postfachvirenschutz

    Auszuführende Aktionen:
    Vom Server löschen<

    Die Zeile "An oder CC" enthält natürlich meine reale Vorwahl und Rufnummer. Nun erreichte mich heute eine Mail aus der Ecke Viagra & Co, die eigentlich nach dem Filter hätte gänzlich gekillt werden müssen.

    Das Filter-Protokoll sieht, bezogen auf diese Mail, so aus:

    >Filter "Eigener Spamfilter" auf die Nachricht <dr.MAxbestSto8@yahoo.com> - [Spam] REAL Doctors, REAL Science, REAL Results! am 18.07.2010 18:13:33 angewendet Vom POP3-Server gelöscht<

    Laut Protokoll wurde also die Mail vom Server gelöscht, kam aber trotzdem bei mir an. Übrigens enthält das Protkoll zwei weitere Meldungen, wonach zwei weitere Mails nach diesem Strickmuster gelöscht wurden, diese kamen *nicht* bei mir an. Also funktioniert der Filter nicht ganz zuverlässig. Habe ich irgendwas falsch gemacht? Schon jetzt Dank für Tipps.

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 19. Juli 2010 um 13:01
    • #6

    Hi, es ist möglich, dass der Server da nicht ganz mitspielt. Weitere Idee habe ich da nicht.

    Ich hoffe, es nervt nicht, wenn ich nochmal frage: Was bringt dir der Filter (im Alltag)? Vermutlich hast du eine DSL-Leitung, ist es nocht völlig egal, ob die Mails auf dem Server oder erst von Thunderbirds Junkfilter lokal auf deinem PC erledigt werden?

    Ein Sicherheitsproblem besteht übrigens dadurch nicht.

  • stechlin
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    20. Jul. 2006
    • 19. Juli 2010 um 13:22
    • #7

    Hallo allblue,

    Du nervst mich ganz bestimmt nicht.

    Was mich nervt, ist das Spamunwesen. Ich möchte solchen Schrott garnicht erst vor die Augen bekommen.

    Aber interessant ist es doch schon, dass nach dem Filterprotokoll zwar drei Spammails gelöscht wurden, aber eine der drei trotzdem bei mir ankam. Na, das ist immerhin, bezogen auf den gestrigen Tag, eine Trefferquote von 66 2/3%.

    Und es ist für mich, der bis zum vergangenen Freitag die TB-Filterfunktion überhaupt nicht kannte, ein Erfolgserlebnis, dass der Filter von mir richtig gestrickt wurde.

    Gruß stechlin

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 19. Juli 2010 um 13:24
    • #8
    Zitat von "stechlin"

    Und es ist für mich, der bis zum vergangenen Freitag die TB-Filterfunktion überhaupt nicht kannte, ein Erfolgserlebnis, dass der Filter von mir richtig gestrickt wurde.


    Stimmt. :zustimm:

    Du kannst ja erst mal weiter beobachten. Ändern kannst du ja immer auch später etwas.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™