1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

1 Eingangsserver - 3 Ausgangsserver [erl.]

  • [molsch]
  • 26. Juli 2010 um 19:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • [molsch]
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Jul. 2010
    • 26. Juli 2010 um 19:57
    • #1

    Ich benutze Thunderbird 3.1.1 auf Windows XP (SP2). Zu meinem Problem:

    Ich habe 3 E-Mail-Konten (2x IMAP, 1x POP), die ich zu einem verschmelzen will. Da ich mir bewusst bin, dass das nicht so ohne weiteres möglich ist, wollte ich die beiden IMAP-Konten zum POP-Konto serverseitig weiterleiten lassen. Das funktioniert auch einwandfrei, jedoch benötige ich alle drei Ausgangsserver um für verschiedene Zwecke verschiedene Absenderadressen zu haben. Eingerichtet sind diese auch, nur leider kann ich sie beim Verfassen einer Mail nicht auswählen. Klar, pro Eingangsserver lässt sich auch nur ein Ausgangsserver festlegen. Kann man das Problem trotzdem irgendwie lösen? Z.B. alle drei Konten mit Ein- und Ausgang anlegen und zwei davon so verstecken, dass nicht angezeigt oder aktualisiert werden? Oder kann ich das so vergessen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Juli 2010 um 20:22
    • #2

    Hallo [molsch],

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Du kannst im TB beliebig viele smtp-Einträge anlegen. Einer davon ist als Standard definiert (wird also immer default angezeigt), und die weiteren kannst du im Editorfenster auswählen. Einfach mal auf das kleine Icon in der "von"-Zeile klicken.
    DAS ist einer der großen Vorteile des Thunderbird ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • [molsch]
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Jul. 2010
    • 26. Juli 2010 um 20:31
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die Begrüßung :)

    diese Funktion habe ich soweit schon entdeckt. Die Auswahl der verschiedenen Absenderadressen funktioniert jedoch nur, wenn ich zu den Ausgangsservern auch die passenden Eingangsserver konfiguriert habe. Andernfalls wird nur der Ausgangsserver angezeigt, der in den Einstellungen zugeordnet ist (dort kann man alle drei auswählen, ich will jedoch nicht für jede Mail in die Einstellungen gehen). Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen einigermaßen verständlich schildern.

    Viele Grüße,
    Felix

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Juli 2010 um 07:28
    • #4

    Schau dir mal die "Weiteren Identitäten" an.

    Du musst natürlich zu jedem Eingangs- und Ausgangsserver die passenden Benutzerdaten haben, da ja beide Server immer eine Authentifizierung verlangen. (Eigentlich hast du damit ja jeweils ein Mailkonto.)

    Bei manchen (es werden zunehmend weniger, wg. Spamvermeidung) Providern kannst du nach erfolgreicher Authentifizierung auch mit jeder beliebigen Absenderadresse senden (open Relay). Bei manchen Providern muss es eine Adresse aus der eigenen Domain sein. Bei manchen muss der Absender auch exakt zum Konto passen (=> gmx).

    Trotzdem funktioniert es, mit einem Provider welcher jede Absenderadresse akzeptiert, wahlfrei senden zu können. Ist gerade fürs Ausland gut, wo es beim Senden oftmals Probleme gibt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • [molsch]
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Jul. 2010
    • 27. Juli 2010 um 11:32
    • #5

    Hallo Peter,

    Vielen Dank, jetzt funktioniert alles so, wie ich das haben möchte ;)

    Viele Grüße,
    Felix

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™