verschlüsselte mbox

  • Hallo Zusammen,


    da ich den Thunderbird gerne als Portable Version verwende habe ich etwas bedenken wegen des nicht geschützten mbox-Dateiformates.
    Wenn ich meinen USB-Stick verliere hat der Finder zugriff auf alle meine Mails.


    Gibt es derzeit Bestrebungen die mbox-Dateien mit Passwort zu versehen und zu verschlüsseln?


    Ciao,


    Parmenion

  • Hi frog,


    Das mit Truecrypt mache ich derzeit. Das funktioniert aber nur wenn entweder Truecrypt schon auf dem Rechner installiert ist oder ich Admin rechte darauf habe. Ist leider aber nicht immer der Fall.


    Ciao,


    Parmenion

  • Hi Parmenion,


    es ist völlig korrekt, was dir "frog" auf deine Frage geantwortet hat.
    Thunderbird arbeitet mit einem standardisierten Format zum lokalen Speichern der Mails - und dieses ist eben unverschlüsselt.
    Wem das nicht reicht, der muss eben basteln - oder andere Lösungen suchen. Jedenfalls ist mir kein einziger Mailclient bekannt, der von Hause aus eine (echte) Verschlüsselung der lokal gespeicherten Maildaten mitbringt. Von Spielkram, wie dem "Passwort zum Schutz des Thunderbird" (gibt es als IMHO sinnfreies Add-on) wollen wir nicht sprechen.


    Als eine mögliche Lösung sehe ich IMAP (selbstverständlich ohne das lokale "Bereithalten" der empfangenen Mails) an.


    Andererseits solltest du dich hinterfragen, wie groß dein "persönliches Gefährdungspotential" ist. Wir nennen das, das Ermitteln des "kalkulierbaren Restrisikos".
    - Wie viele USB-Sticks hast du schon verloren? :) (Bzw. verlierst du "oft und gern" etwas?)
    - Kannst du diese nicht auch anders sichern? (meine hängen an einem Bändchen am Hosengürtel ...)
    - Welchen "Geheimhaltungsgrad" haben deine Mails wirklich?
    - Wenn "einen hohen", werden diese dann auch wirklich End-to-End verschlüsselt (S/MIME bzw. GnUPG)?????
    - Oder geht es etwa "nur ums Prinzip"?


    So ärgerlich wie das Abhandenkommen persönlicher Daten auch ist, wir sollten dieses Problem auch immer im Zusammenhang sehen. Hierunter verstehe ich auch das bewusste "Verschleudern" persönlicher Daten in sozialen Netzwerken und bei bestimmten Firmen, die als Datensammler bekannt sind, usw. Und wir sollten auch immer Nutzen und Aufwand in Übereinstimmung bringen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!