per drag & drop Adressen in TB einfügen -> pro Zeile eine A!

  • guten Abend,


    TBird 3.0.9 auf OpenSuse 11.3


    Frage: kann ich aus Calc (Excel-Äquivalent aus dem OpenOffice-Paket) die Adressen im Drag and Drop in die Adressliste einfügen, und zwar so dass alle Adressen ein BCC bilden?


    Den über das Adressbuch kenn ich - will aber noch etwas experimentieren - mit einer Adressdatei - ohne jeweis ein Adressbuch bilden zu müssen.


    Welche Wege gibt es!? GGF welche mit einem speziellen Addon!?


    Lg Lin ;)

  • Hi Lin,


    also einfach so nach der Mausschubserart aus calc ins Adressbuch - dafür wüsste ich keine Lösung.


    Was du machen kannst ist folgendes:
    TB ist in der Lage, Adressdatensätze u.a. im standardisierten .csv-Format zu im- und exportieren. Das kannst du ausnutzen, da calc (wie auch Excel) .csv-Dateien öffnen, bearbeiten und abspeichern kann.


    - Einen neuen Adressdatensatz erzeugen, und sämtliche Felder ausfüllen. Dazu den Namen des Feldes immer als Feldinhalt eintragen.
    - Jetzt das Adressbuch als "vorlage.csv" exportieren.
    - Diese Datei mit calc öffnen, alle Datensätze außer dem Mustereintrag löschen, Datei speichern.
    - Jetzt hast du einen vollständigen Musterdatensatz. Durch Anpassen deiner bisherigen Tabelle (Löschen nicht benötigter Spalten, Einfügen der exakten Anzahl Leerspalten und diversen Verschiebeaktionen) baust du exakt die gleiche Datenstuktur auf, wie in der Musterdatei. Leere Felder = Leerspalte usw. Wenn du geschickt bist, kannst du sogar die Musterdatei als Überschrift verwenden.
    - Und dann die erzeugte Datei wieder als .csv abspeichern. Der Name der Datei wird dann der Mane deines Adressbuches.
    - Diese Datei wieder in den TB importieren.


    Das ist imho die einfachste Methode beim Import von Adressdaten aus anderen, nicht passenden Quellen. Du musst selber entscheiden, ob es sich lohnt (denn etwas üben solltest du schon, also nicht gleich mit deinen 10.351 Datensätzen anfangen ;) ).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!