1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

TB Virenschutz unter Linux

  • stimzuk
  • 23. November 2010 um 20:21
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • stimzuk
    Mitglied
    Beiträge
    33
    Mitglied seit
    14. Feb. 2009
    • 23. November 2010 um 20:21
    • #1

    Hallo, ich habe TB 2.0.0.24 unter SuSE 11.1. Welchen Virenschutz nimmt man da am Besten? Bitte um Tipps.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. November 2010 um 21:10
    • #2

    Hallo stimzuk,

    so ganz zufällig hat heute jemand dazu im Linux-Club etwas geschrieben. Auch wenn es da um kmail ging.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Vic~
    Gast
    • 24. November 2010 um 17:12
    • #3
    Zitat von "stimzuk"

    SuSE 11.1. Welchen Virenschutz nimmt man da am Besten?


    Hallo,

    meine Empfehlung:

    1) *dringend* das OS updaten
    2) Umsetzen eines stringenten Sicherheitsmanagements - dann ist eben unter LINUX ein AV-Programm zumindest deutlich zweitrangig bis obsolet.

    ~ Klartext: Da ist Murx auf der Kiste, sonst hättest Du nicht unter diesem OS solche Probleme ~
    {... auch bei open-SUSE gibt es Hashes ;) }

    Dem: "Das "Virenproblem" ist unter unserem Betriebssystem ggw. noch kein richtiges Thema. Deshalb suchen AV-Scanner ja auch nur nach Schadcode für das Programm mit den "Fenstern". (Mir ist zumindest kein Programm bekannt, welches auch "Linuxviren" in seinen Signaturen hat, lasse mich aber gern belehren!)
    Das heißt, selbst wenn du einen unter Linux ausführbaren (!) Mailanhang wie ein .doc oder ein anderes Office-Format direkt aus dem Mailprogramm öffnen solltest, dann ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass deinem Rechner etwas passiert. Im Endeffekt scannst du Mailanhänge, damit du keinen Schadcode durch Weiterleitung an deine Windows-Freunde verschickst, oder wenn du selbst diese Anhänge unter Windows öffnest. Aber da würdest du sie ja eh vorher scannen ... ."
    pflichte ich bei.

    Ein Scan empfiehlt sich da geradezu mittels einer Rescue-System-CD. ;)

    MfG ... Vic

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™