N.e.s. Mail abruf... Umstell. v. 3.0.x > 3.1.7 [Erledigt]

  • Hallo im Forum,


    ich begrüße alle recht herzlich, die im Forum anwesend und aktiv sind...


    Mit dem Update von 3.0.x auf 3.1.7 können keine Mails mehr abgerufen werden. Ich weiß dieses Thema könnte dem ein oder anderen bereits
    an den Ohren (bzw. Augen) wieder austreten und die Spezialisten unter euch können viele Lösungsansätze im Schlaf herunterbeten!


    Ich nutze vorrangig IMAP (Port 143) um am Server die Mails abrufen (bzw. anzeigen) zu lassen.


    Jedoch hole ich meine Mails nicht direkt bei den ISP ab, sondern habe einen Mail-Server dazwischen.
    Heute Abend habe ich noch Emails abholen können mit der Version 3.0.11. Nun hat aber zwischenzeitlich daß von mir seit langem
    aus diesem Grund hinausgezögerte Update zugeschlagen! Ich habe nun nach dem x. male keine Lust mehr diese Version wieder zu
    deinstallieren und meine zwar alte, jedoch noch funktionsfähige Version zu installieren. Gerade auch im Hinblick, daß heutzutage Aktualität
    groß geschrieben sein sollte!
    Ich denke es ist eine Kleinigkeit, die den Mailverkehr unter 3.0.11 ermöglicht, jedoch unter 3.1.17 verweigert. Ich bin jedoch auch
    nach recherche im Internet (google) nicht ernsthaft weiter gekommen.


    Nun wende ich mich direkt an die Quelle! Weiß jemand von euch, was das Problem beim Abruf sein könnte?


    Gruß und Dank an alle Vorschläge!

  • Hallo Jörg,


    und willkommen im Forum!


    Also normal ist das nicht ;)
    Mir fallen hier wirklich nur zwei mögliche Ursachen ein:
    1.) Beim Update hat sich - warum auch immer - etwas "verstellt". Ich denke da vor allem an die Art der Verbindung zu deinem Server (TLS/SSL, STARTTLS oder KEINE), der daraus resultierende Port und vor allem die Authentifizierung am Server. Bitte diese Einstellungen penibel überprüfen. Vorgaben können wir hier nicht geben, da es sich ja um deinen eigenen Server handelt ... .
    Welchen Server nutzt du überhaupt?


    2.) Du benutzt auf deinem Rechner einen "Firewall" oder sonst ein derartiges "Sicherheits-"Programm (zum Bsp. die "Suite" eines AV-Herstellers mit "Firewallfunktion"). Wenn du diese falsch konfiguriert hast, dann wird der Thunderbird dort völlig korrekt als ein anderes Programm erkannt und blockiert.
    Nutzt du ein derartiges Programm? Welches?
    Lernfunktion der "Firewall" aktiviert? Kam von diesem Programm wirklich keine Meldung bzw. Anfrage?
    Lässt du den Traffic auf den Mailports durch den AV-Scanner scannen?



    Es erleichtert uns die Arbeit, wenn du uns zum einen dein Betriebssystem nennen würdest, und vor allem sämtliche Fehlermeldungen vollständig einschließlich der "Überschrift", aus welcher hervorgeht, wer die Meldung sendet (Server oder Client). Und da du ja einen eigenen Server betreibst, kannst du doch sicherlich die dortigen Logfiles auswerten oder zumindest hier posten.

    Quote

    können keine Mails mehr

    ist leider die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt ... .



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    Quote

    Also normal ist das nicht


    Da hast du recht! Normal ist das wirklich nicht. Wie bereits erwähnt klappt(e) (auch die vorherigen male) die Kommunikation mit 3.0.11 immer
    wieder sofort!


    Quote

    Welchen Server nutzt du überhaupt?...Es erleichtert uns die Arbeit, wenn du uns zum einen dein Betriebssystem nennen würdest, und vor allem sämtliche Fehlermeldungen vollständig einschließlich der "Überschrift",...


    Die nächsten Punkte sind natürlich verständlich, war wohl schon zu spät um daran zu denken... :rolleyes:


    Also folgende Daten:
    Betriebssystem: Windows XP Prof. SP3 auf allen Rechnern...
    Mail-Server: AVM KEN! 4
    Fehlermeldung: KEINE...Thunderbird versucht eine Kommunikation aufzubauen, erhält vermutlich aber keine Verbindung. Das komische hierbei ist
    jedoch, das es keine entsprechende Fehlermeldung gibt! Ich habe gleichzeitig die Fehlerkonsole offen und dort wird kein
    Fehler protokoliiert! Stattdessen steht nun seit über 18 Stunden in der Statuszeile von Thunderbird: "Verbinden mit
    192.168.xxx.xxx..."
    Firewall: Keine Firewall installiert, auch nicht die Windows-Firewall aktiv...
    ==> Da ich das Internet auschliesslich über den Proxy nutze.. und auch bei Penetrationstest die Integrierte Firewall des KEN! mit sehr gut
    bewertet und abgeschlossen hat.. spare ich mir eine zusätzliche Firewall auf den Rechnern und somit mögliche Fehlerquellen!
    Virenschutz wird hauptsächlich auf dem Server durchgeführt!


    Ich möchte an dieser Stelle nochmals anmerken: Ich habe bereits mehrfach (ungefähr >= 5 mal) versucht über den Thunderbird 3.1.x eine Verbindung
    zu meinem Server aufzubauen (mehrere Versionen getestet...). Jedesmal mußte ich downgraden auf 3.0.11 damit eine Kommunikation wieder möglich
    war! Meines Erachtens scheidet somit eine fehlerhafte Einstellung auf Seiten des Servers grundsätzlich aus. Was jedoch möglich wäre, wäre eine
    in der neuen Version "bevorzugte", wenn nicht "gewünschte" andere Verbindungsart, so daß eine ältere z.B. unverschlüsselte grundsätzlich schlechter
    gestellt wird. Kann diese Vermutung zutreffen??


    Quote

    Logfiles auswerten oder zumindest hier posten


    Auf dem Server scheint keine Kommunikation anzukommen, dort wurde zumindest nichts sichtbares protokolliert! Der Mail-Server KEN! 4 protokolliert
    ohnehin nur wenig im eigenen Netz. Er konzentriert sich eher auf die Kommunikation mit den ISPs und protokoliiert Ihr umfangreicher...
    Dieser Fakt würde grundsätztlich auf eine Firewall schliessen lassen. Da aber keine da ist scheint mir hier ein Fehler bei den Ports vorzuliegen.
    Z.Bsp. Thunderbird kommuniziert auf 144, richtig wäre jedoch 143... :gruebel:
    Die Konfiguration in den Konteneinstellungen wurden jedoch bereits vor meinem ersten Posting kontrolliert:
    Servertyp: IMAP
    Server: 192.168.xxx.xxx
    Port: 143 / Standard 143
    Verbidnungssicherheit: keine
    Authentifizierungsmethode: "Passwort, ungesichert übertragen"


    Genau mit diesen Einstellungen funktioniert die Kommuniktaion unter 3.0.11 fehlerfrei... :aerger:


    Gruß

  • Hmmmm,
    nun fällt mir auch nichts mehr ein.
    Mit einem Netzwerksniffer (wireshark) einem alten Hub und einem zweiten Rechner könntest du in Echtzeit sehen, ob da wirklich keine Kommunikation stattfindet. Das wäre das, was ich in solchen Situationen machen würde.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    Thunderbird baut keinerlei Verbindung zum Server auf. Es sieht so aus als ob er die Kommunikation nicht über die im Notebook verbaute Broadcom Netzwerkkarte versucht! Es findet noch nicht einmal eine DNS-Anfrage statt, wenn ich statt der IP den Rechnernamen eintrage! Irgendwelche Ideen?
    Schon mal sowas gehabt oder davon gehört???


    Gruß


    Joerg

  • Hallo Peter,


    ich hab's gerade selber herausgefunden!!! :cool:
    Vielen Dank für den Tipp mit Wireshark.. :zustimm:


    Wieso auch immer hat Thunderbird als Netzwerkeinstellungen den Proxy eingetragen! Komisch nur, daß die lokale Adresse eigentlich
    nicht über den Proxy statt finden sollte!
    Korrigiere: Dies hat er nach nochmaliger Überprüfung des Wireshark-Protokolls auch nicht getan - Nein er hat einfach keine Kommunikation mehr
    aufgebaut! Und hat beleidigt seinen Dienst eingestellt!


    Also - Proxy raus und Direktverbindung ausgewählt,; siehe Da Kommunikation läuft wieder mit den eingegebenen Einstellungen! :verweis:


    Echt merkwürdig dieses Verhalten... :gruebel:


    Danke Dir für Deine Hilfe...


    Gruß


    P.S.: ebenfalls aus Umgebung Bonn... klein ist die Welt! :D

  • Freut mich, dass es jetzt klappt. Danke für die Rückmeldung.
    Es ist schon ein Unterschied, ob man selber vor der Kiste sitzt, oder eben auf (in deinem Fall wirklich gute!) Informationen angewiesen ist. Mit solchen Tools wie wireshark habe ich bis jetzt so ziemlich alle Netzwerkprobleme zumindest analysieren können. Man muss es nur "lesen" können ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Quote from "JPC-Joerg"


    Firewall: Keine Firewall installiert, auch nicht die Windows-Firewall aktiv...
    ==> Da ich das Internet auschliesslich über den Proxy nutze.. und auch bei Penetrationstest die Integrierte Firewall des KEN! mit sehr gut
    bewertet und abgeschlossen hat.. spare ich mir eine zusätzliche Firewall auf den Rechnern und somit mögliche Fehlerquellen!


    Hallo Joerg :)


    ich habe Dir Deinen Denkfehler mal hervorgehoben. Lies zu diesem Thema mal:


    Desktop/Personal Firewalls (PFW) - und warum man sie nicht braucht
    Aktivieren der Windows XP - Firewall
    Der "Link-Block" (Abschnitte A, B und I)


    Quote


    Z.Bsp. Thunderbird kommuniziert auf 144, richtig wäre jedoch 143... :gruebel:


    Dürfte an Deinem Mailserver liegen.


    Quote


    Die Konfiguration in den Konteneinstellungen wurden jedoch bereits vor meinem ersten Posting kontrolliert:
    Servertyp: IMAP
    Server: 192.168.xxx.xxx


    Das ist Deine lokale IP-Adresse oder ein Server in Deinem LAN? Falls ersteres könntest Du stattdessen auch mal 127.0.0.1 bzw. localhost probieren.


    Gruß Ingo