1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Gelöst - Linux Mint - Probleme bei Starten von TB

  • Merlin0574
  • 3. April 2011 um 17:44
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Merlin0574
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Apr. 2011
    • 3. April 2011 um 17:44
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit Thunderbird unter Linux Mint.
    Version ist 3.1.8.
    Des Weiteren Lightning 1.0b2 installiert.
    Die Profile meiner Mailkonten liegen auf einer separaten NTFS - Partition, sodass ein Zugriff von Win7 auch möglich ist.
    Die Lightning Kalender liegen auf einem FTP-Server.
    (Unter Win7 habe ich keine Probleme).

    Nun habe ich bei fast jedem Erststart von TB (nach Hochfahren des Linux Mint) das Problem, dass sich zwar die grafische Umgebung aufbaut aber ewig die Uhr am Mauszeiger klebt und sich nichts weiter tut.
    Wenn ich dann mit der Maus über die Mailkonten links gehe, verschwinden dort alle Texte, nur die Ordnersymbole bleiben erhalten.

    Thunderbird über das X wieder beendet, taucht ein Namenloses Fenster mit 2 leeren Buttons auf....
    Als nächstes die Prozesse thunderbird-bin und thunderbird beendet, noch mal gestartet....
    Diesen Vorgang 3 - 5 mal wiederholt, dann läuft TB plötzlich fehlerfrei.

    Woran kann das liegen?
    Google hat mich nicht wirklich weitergebracht.

    Any Ideas?

    Danke im Voraus!
    LG, Lars

    Einmal editiert, zuletzt von Merlin0574 (4. April 2011 um 08:27)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. April 2011 um 18:02
    • #2

    Hallo Lars,

    und willkommen im Forum!
    Die gute Nachricht: Den Thunderbird unter zwei Betriebssystemen mit dem gleichen Profil zu nutzen ist ein alter Hut, und funktioniert problemlos. (... sollte problemlos funktionieren...)
    Die schlechte Nachricht: Das was garantiert in einem und dem selben Profil nicht unter Linux und Windows funktioniert, ist Lightning. Dieses Add-on gibt es IMHO für jedes Betriebssystem in einer eigenen Version - und funktioniert unter dem anderen Betriebssystem nicht.

    Meine Fragen:
    - Wie hast du das mit dem "Verlegen" des Profils gemacht? Das komplette und unverbastelte Profil auf die Datenpartition gelegt und dann mit dem Profilmanager von beiden Systemen aus auf diesen Speicherort zugegriffen? Das ist die richtige Art!
    - Was passiert, wenn du den TB im abgesicherten Modus startest? (Den Thunderbird und nicht die WinDOSe ...)
    - Was sagt die Konsolenausgabe unter Linux?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Merlin0574
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Apr. 2011
    • 3. April 2011 um 19:48
    • #3

    Hallo und Danke für die schnelle Antwort.

    Das kuriose ist, es funktioniert alles, auch der Kalender, wenn TB dann endlich mal sauber startet.

    Muss gestehen, bin Laie was Linux angeht.... :(
    Fragen von Peter:
    - Wie hast du das mit dem "Verlegen" des Profils gemacht? Das komplette und unverbastelte Profil auf die Datenpartition gelegt und dann mit dem Profilmanager von beiden Systemen aus auf diesen Speicherort zugegriffen? Das ist die richtige Art!
    Genau so gemacht.

    - Was passiert, wenn du den TB im abgesicherten Modus startest? (Den Thunderbird und nicht die WinDOSe ...)
    Noch nicht getestet, dieses mal ging TB schon beim 2. Start.
    Werde Linux gleich noch mal neu śtarten und es testen.

    - Was sagt die Konsolenausgabe unter Linux?
    Aus dem Terminal hatte ich es noch nie gestartet....
    Terminalausgabe von einem Fehlstart:

    AddressbooksSynchronizer 0.10.7 appName=Thunderbird appVersion=3.1.8
    noDirProp=true haveABManager=true
    abs: addListener
    Error: [Exception... "'[JavaScript Error: "too much recursion" {file: "file:///home/lars/.thunderbird/r7wkzow9.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/components/calCompositeCalendar.js" line: 457}]' when calling method: [calIStatusObserver::spinning]" nsresult: "0x80570021 (NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS)" location: "JS frame :: file:///home/lars/.thunderbird/r7wkzow9.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/components/calCompositeCalendar.js :: anonymous :: line 457" data: yes]
    Error: [Exception... "Could not convert JavaScript argument arg 4 [calIOperationListener.onOperationComplete]" nsresult: "0x80570009 (NS_ERROR_XPC_BAD_CONVERT_JS)" location: "JS frame :: file:///home/lars/.thunderbird/r7wkzow9.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/modules/calProviderUtils.jsm :: cPB_notifyOperationComplete :: line 658" data: no]

    Kann man damit was anfangen?!
    Terminalausgaben eines erfolgreichen Startes nur die Ausgabe bis abs:addListener

    LG, Lars

    Einmal editiert, zuletzt von Merlin0574 (3. April 2011 um 20:05)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. April 2011 um 20:02
    • #4

    Hallo Lars,

    In der Fehlermeldung sehe ich: (Zur besseren Ansicht in Codetags gesetzt!)

    Code
    /components/calCompositeCalendar.js

    <= das Wort Calendar.
    Das bestärkt meine Vermutung hinsichtlich Lightning.

    Noch mal:
    Ein unter Windows/Linux installiertes Lightning führt zu Problemen bei der Nutzung des gleichen Profils unter Linux/Windows!

    Der Gegenbeweis wäre die Beantwortung meiner zweiten Frage. (abgesicherter Modus)
    Darf ich das Nicht-Beantworten der ersten Frage so deuten, dass du so verfahren bist, wie ich es als richtig beschrieben habe?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Merlin0574
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Apr. 2011
    • 3. April 2011 um 20:07
    • #5

    Sorry, hatte die fehlenden Antworten grad noch nachgetragen.

    LG, Lars

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. April 2011 um 20:11
    • #6

    OK, dass du das mit dem Verlegen des Profils richtig gemacht hast, ist schon mal wichtig.

    Aber hast du das mit dem "Abgesicherten Modus" richtig verstanden? Auch "Safe Mod" genannt => unsere Anleitung gelesen? Denn dazu musst du nur den Thunderbird neu starten und nicht das Betriebssystem.
    Wir verstehen darunter den Start des Thunderbird mit einem Befehl, bei dem alle Add-ons temporär deaktiviert sind.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Merlin0574
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Apr. 2011
    • 3. April 2011 um 20:24
    • #7

    Danke noch mal für die schnellen Antworten!

    Soderle, den Safe Mode habe ich jetzt auch getestet.
    PC hatte ich neu gestartet, da das Phänomen immer nur auftritt, wenn TB das erste mal gestartet wird.
    Hat der Start einmal funktioniert, kann ich TB nach belieben schließen und öffnen, ohne Probleme, bis der PC mal wieder aus gemacht wird....

    Also der im Safemode startet TB ohne Probleme sofort.
    Denke der Befehl thunderbird -safe-mode war der Richtige...

    LG, Lars

  • Merlin0574
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Apr. 2011
    • 3. April 2011 um 21:04
    • #8

    Ich noch mal...

    Glaube habe den Fehler gefunden.
    Es scheint an meinen Kalenderdateien auf dem FTP-Server zu liegen.
    Nach dem Tipp mit der Konsolenmeldung hatte ich mal bisserl nach der Fehlermeldung JavaScript Error: "too much recursion" "gegoogelt".
    Dort hatte ich ähnliche Fehlerbeschreibung gefunden (Link wieder nicht notiert....).

    Nach Löschen aller Kalender, neuen leeren Kalender angelegt, exportiert auf FTP, eingebunden -> Funktioniert.
    (Zumindest bei den 2 Neustarts, die ich danach getestet habe).
    Könnte ggf. noch an der Anzahl der Kalender liegen.
    Vorher 8, jetzt nur 1.

    Danke noch mal für die promte Hilfe hier!!!
    Wenn ich den Fehler im Detail noch klären kann (Was an den Dateien faul ist), lasse ich es Euch wissen!

    LG, Lars

  • Merlin0574
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Apr. 2011
    • 3. April 2011 um 22:00
    • #9

    Gelöst (gibt es hier irgendwo einen Button dafür?)

    War offensichtlich wirklich eine defekte Kalenderdatei.
    Inwiefern defekt, kann ich nicht sagen.
    Habe neue Dateien angelegt und den Inhalt der vorhanden importiert.
    Gegentest: Unter Win7 in jeden Kalender Testeinträge gemacht, alles OK.

    Nochmals Danke!

    LG, Lars

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 3. April 2011 um 23:12
    • #10

    Hallo,

    Zitat von "Merlin0574"

    Gelöst (gibt es hier irgendwo einen Button dafür?)


    nein. Aber du kannst in deinem 1. Beitrag auf Ändern klicken und den Betreff entsprechend ergänzen.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™