1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird
    2. Thunderbird Beta Version
    3. Language Pack (User Interface)
    4. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login or register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • entry
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Unglückliche Struktur "Kontakt/Privat/Dienstlich"

    • Resolved
  • DINo
  • April 13, 2011 at 11:04 AM
  • Thread is marked as Resolved.
  • DINo
    Junior Member
    Posts
    3
    Member since
    12. Apr. 2011
    • April 13, 2011 at 11:04 AM
    • #1

    Ich nutze Thunderbird erst seit kurzem privat (Version 3.1.9, POP- und IMAP-Konten), dienstlich ist bei meinem Arbeitgeber Novell GroupWise im Einsatz.
    Bei beiden Produkten fällt mir auf, dass die Struktur der Informationen in den Adressbüchern wenig praxisnah ist (wobei im neuen GroupWise die Schwäche Postfach-/Straßenanschrift ausgebügelt wurde).
    Ich wünsche mir ein Thunderbird-Adressbuch, mit dem ich die Informationen in folgender Struktur verwalten kann:

    Schlüsselinformationen zur Person:
    Nachname, Vornamen, Amtsbezeichnung/akademischer Grad, Geburtsdatum, ...
    Dienstliche Informationen:
    Organisation (Firma), Postanschrift (Postfach, Postfach-PLZ, "Postfach-Ort"), Besuchs-/Lieferanschrift (Straße, Hausnr., Straßen-PLZ, "Straßen-Ort" mit Angabe von Stadt-/Orstteil), URL, E-Mail-Adresse(n), Telefonnr(n)., Telefaxnr., Mobiltelnr., ...
    Private Informationen:
    Postanschrift (Postfach, Postfach-PLZ, "Postfach-Ort"), Besuchs-/Lieferanschrift (Straße, Hausnr., Straßen-PLZ, "Straßen-Ort" mit Angabe von Stadt-/Orstteil), URL, E-Mail-Adresse(n), Telefonnr(n)., Telefaxnr., Mobiltelnr., ...

    Diese Struktur ist meines Erachtens notwendig, um postalisch einwandfreie Anschriften erzeugen zu können (man beachte den Unterschied zwischen Postfach- und Straßenanschrift mit jeweils unterschiedlicher PLZ, hier reicht ein Feld "PLZ" nicht aus) und außerdem, um dienstliche und private Kontakte verwalten zu können. Für den letzten Fall benötigt man meines Erachtens die Aufteilung dienstlich (E-Mail, Tel., Fax, ...) und privat (E-Mail, Tel., Fax, ...) und nicht - wie momentan abgebildet Tel./dienstl., Tel./privat und Fax.

    Wie kann man eine solche Änderung "anschieben"?

  • slengfe
    Senior Member
    Reactions Received
    76
    Posts
    7,848
    Member since
    18. Nov. 2008
    Helpful answers
    8
    • April 13, 2011 at 11:44 AM
    • #2

    Hallo DINo (schön, begrüßt zu werden, oder?) und willkommen im Thunderbird-Forum,

    Du kannst das Adressbuch zwar mittels MoreFunctionsForAddressBook erweitern, aber an der prinzipiellen Struktur lässt sich leider nichts ändern. Jedenfalls ist mir keine Erweiterung oder sonstige Methode bekannt, das zu bewerkstelligen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

     Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

     Android 9 Pie |  K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • DINo
    Junior Member
    Posts
    3
    Member since
    12. Apr. 2011
    • April 13, 2011 at 12:06 PM
    • #3

    Hallo slengfe (und natürlich alle anderen Leser, die ich eingangs nicht begrüßt habe - ich bitte um Entschuldigung),

    danke für die prompte Rückmeldung.
    Mir geht es allerdings nicht um eine Erweiterung meines Adressbuches, sondern darum, dass das TB-Adressbuch generell den Anforderungen der Praxis angepasst wird (mal ganz abgesehen davon, dass ich für solche Eigenanpassungen weder die Sachkenntnis habe, noch mir die Zeit nehmen möchte).
    Ich versuche nur in Erfahrung zu bringen, ob es noch mehr Anwender gibt, denen die Frage "dienstliche Telnr. oder Faxnr.?" genauso spanisch vorkommt, wie die Frage "blond oder evangelisch?" und ob noch mehr zwei PLZ-Felder (nämlich für Postfach- und Straßenanschrift) vermissen etc.

    Deshalb zu Deinem Satz "an der prinzipiellen Struktur lässt sich leider nichts ändern" noch einmal die präzisere Frage an dieser Stelle:
    Wer gibt diese prinzipielle Struktur vor? Frei nach dem Motto "nichts ist unmöglich" bleibe ich Optimist ...

    Gruß,
    DINo

  • Peter_Lehmann
    Senior Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    13,534
    Member since
    5. Jun. 2005
    • April 13, 2011 at 12:33 PM
    • #4

    Hallo DINo,

    es ist für langjährige Nutzer des TB und ebensolche Leser hier im Forum ein bekannter "alter Hut", dass das Adressbuch des TB von den Entwicklern immer sehr stiefmütterlich behandelt wurde.
    Jetzt solltest du aber auch bedenken, wer die Zielgruppe des TB ist. Und ich wage mal zu behaupten, dass garantiert 80% der vornehmlich privaten TB-Nutzer nichts wesentliches vermissen. Es ist eben das Adressverzeichnis für das Senden von Mails. Und genau das macht es doch zufriedenstellend.
    Auf Arbeit möchte ich dagegen "mein" Notes keinesfalls gegen den Thunderbird eintauschen. Aber das sind ganz andere Welten, Bedürfnisse und selbstverständlich auch andere finanzielle Hintergründe. Gerade letzteres wird von den Fordernden hier im Forum oft und gern vergessen ... .

    Und jetzt gibt es (wie es bei dir und mir zutrifft) eben noch Leute, die einfach mehr wollen, als ein einfaches "Adressverzeichnis für das Senden von Mails". Auch wenn dieses ursächlich keine Aufgabe eines Mailprogrammes ist!

    Ich habe mir geholfen, indem ich mir einen eigenen LDAP-Server aufgesetzt habe, in welchem ich wirklich alles speichern kann, was ich eben als (für mich) erforderlich ansehe. Vom Namen über Mail- und Postadresse bis hin zur "Schuhgröße", wenn es denn sein müsste. Aber viel wichtiger sind mir die Zertifikate für die Mailverschlüsselung. Selbstverständlich überschreitet das dann wieder den Bedarf von 99% aller privaten TB-Nutzer ... . In Firmen ist so was aber Stand der Technik!

    Quote

    Wie kann man eine solche Änderung "anschieben"?


    Hinter dem TB-Logo oben links verbirgt sich eine Seite, über die du einen Link zu den Entwicklern des TB bekommst. Einfach durchklicken und dann schön auf englisch entsprechende Wünsche formulieren. Und dann auf Reaktionen warten.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • DINo
    Junior Member
    Posts
    3
    Member since
    12. Apr. 2011
    • April 13, 2011 at 12:55 PM
    • #5

    Hallo Peter,

    hm - so ist es wohl.

    Quote

    Und ich wage mal zu behaupten, dass garantiert 80% der vornehmlich privaten TB-Nutzer nichts wesentliches vermissen. Es ist eben das Adressverzeichnis für das Senden von Mails. Und genau das macht es doch zufriedenstellend.

    Ja, das macht's.

    Quote

    Auf Arbeit möchte ich dagegen "mein" Notes keinesfalls gegen den Thunderbird eintauschen. Aber das sind ganz andere Welten, Bedürfnisse und selbstverständlich auch andere finanzielle Hintergründe. Gerade letzteres wird von den Fordernden hier im Forum oft und gern vergessen ... .

    Ja, stimmt auch.

    Quote

    Ich habe mir geholfen, indem ich mir einen eigenen LDAP-Server aufgesetzt habe, in welchem ich wirklich alles speichern kann, was ich eben als (für mich) erforderlich ansehe. Vom Namen über Mail- und Postadresse bis hin zur "Schuhgröße", wenn es denn sein müsste.

    Hört sich gut an. Ist aber leider nichts für mich ...

    Quote

    Hinter dem TB-Logo oben links verbirgt sich eine Seite, über die du einen Link zu den Entwicklern des TB bekommst. Einfach durchklicken und dann schön auf englisch entsprechende Wünsche formulieren. Und dann auf Reaktionen warten.

    Das werde ich mal versuchen, auch wenn Du zwischen den Zeilen meinen Optimismus schon arg gedämpft hast. Aber: Versuch macht kluch!

    Gruß,
    DINo

Current app version

  • Thunderbird 115.5.1 veröffentlicht

    November 28, 2023 at 2:53 AM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee Amount to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2023 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™