1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

postausgang über smtp funkt. nicht in fremden w-lan

  • juergenz
  • 19. Mai 2011 um 19:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 19. Mai 2011 um 19:34
    • #1

    Hallo Gemeinde,

    ich quäle mich oft unterwegs mit dem Postausgang.
    Zu Hause (und manchmal unterwegs in anderen Netzen) kann ich meien Mails absenden, egal, ob ich via Ethernetkabel oder w-lan angeschlossen bin. Wenn ich unterwegs bin, passiert es aber oft, daß ich meine Mails zwar empfangen kann, aber nicht absenden.
    Im Moment habe ich TB 3.1.10 unter XP (SP3) laufen. Der Abruf funktioniert über POP.
    Abschalten der Firewall ändert nichts (abgesehen davon, daß sie zu Hause auch eingeschaltet ist).

    Hat jemand eine hilfreiche Idee?

    Danke
    Jürgen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Mai 2011 um 20:02
    • #2

    Hallo Jürgen,

    Leider sind deine Informationen nicht gerade sprudelnd, so dass ich viel raten muss. Wirklich keine Fehlermeldung???
    Könnte es evtl. sein, dass dein Provider wunderschön rosafarben daherkommt? (In einer Farbe, die der Konzern patentiert hat und mit einem großen Buchstaben in genau dieser Farbe.)

    Es ist so, dass manche Mailprovider das Versenden über einen fremden Internetprovider nicht mögen. Oder auch umgekehrt.

    Dann kann es auch noch Probleme mit dem zum Senden genutzen Port geben. So sind zum Bsp. für die unverschlüsselte Verbindung und TLS die Ports 25 und alternativ 587 möglich => schon getestet?

    Du schreibst nicht, ob "unterwegs" ein ganz normaler privater Internetzugang, oder ein Firmen-Intranet ist. Wenn die zum Bsp. ein vernünftiges Sicherheitsgateway haben und du verschlüsselt sendest, dann kann dieser das nicht mitlesen und macht dicht.

    Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten.

    Was immer als Test bei Verbindungsproblemen gut ist (und von uns immer und immer wieder erwähnt wird ...), ist der bekannte Test mit telnet.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 19. Mai 2011 um 20:20
    • #3

    Hallo Peter,

    über telnet kann ich weder via port 25 noch 587 raus.
    Die Probleme entstehen meist an öffentlichen Zugängen.

    Mehr kann ich noch nicht sagen, ich such mal weiter.

    Jürgen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Mai 2011 um 20:47
    • #4

    Nun, wenn du in diesen Netzen weder mit :25 noch mit :587 raus kommst, letzteres in deinem eigenen Netz und in einigen "außerhäusigen Netzen" aber funktioniert, dann ist doch die Ursache rein durch die Ausschlussmethode eingegrenzt.

    Wenn der Zugangsanbieter diese Ports sperrt, dann kannst du nix machen.

    Außer natürlich das, was ich immer mache, wenn ich mit meinem Notebook auswärts bin:
    Meine einzig zugelassene Verbindung ist dann ein VPN zu meiner eigenen Fritz-Box. Und über diese geht es dann ins Internet.
    Das fremde Netz sieht dann weder meine verwendeten Ports noch meine Zugangspasswörter zu den diversen Foren usw. Es sieht einfach - nix.
    Aber das ist auch nichts, was ONU so nebenbei macht. Ich wollte es nur erwähnen, weil man doch was machen kann.

    Außerdem, wenn man öfters unterwegs ist, dann kann man auch über eine UMTS-Flat nachdenken. Wenn das geschickt angestellt wird, gibt es die echte Vodafone-Karte für ganze 14,95€.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 20. Mai 2011 um 19:04
    • #5

    Danke, der Tip mit UMTS ist ja für innerdeutsche Zugänge ganz gut, aber ich fürchte, jenseits der Landesgrenzen werden die Provider mir die Taschen leeren.....

    Jürgen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Mai 2011 um 20:33
    • #6

    Wenn du Roaming mit deiner dt. Karte machst, gebe ich dir 100pro Recht. Dabei wirst du arm.
    Ich muss aus technischen Gründen bei den Privaten die Werbung unseres südlichen Nachbarn sehen, und mir kommen jeden Tag aufs neue die Tränen, was wir für das mobile Internet zahlen müssen (oder wie wenig unsere Nachbarn ... ).

    Wenn ich nach Dänemark in Urlaub fahre, hole ich mir für ein paar Kronen eine dänische Prepaidkarte und bin 4 Wochen lang sehr günstig im Internet. (NB: ohne dass ich einmal meinen Namen nennen muss, also ohne "Wolfgang".)
    Es gibt sogar die PP-Karte eines Anbieters, mit welcher du von Österreich westlich von Deutschland über Dänemark bis nach Schweden online bist, ohne jegliche Roamingkosten! Nur das teuere Deutschland wird ausgelassen. Wohl, damit den hier herrschenden Providern nicht die Preise verdorben werden ... .

    In fast allen Ländern kannst du dir derartige Karten kaufen. Und, wie schon geschrieben, hier bei uns bekommst du mit etwas Geschick die echte Vodafonkarte für 14,99€.

    Fazit: Ich mache mir auch unterwegs keinen Stress mehr mit Suchen eines "geeigneten" WLAN oder gar dem kostenpflichtigen Einbuchen in einen Hotspot.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™