Konto einrichten nicht möglich

  • Thunderbird-Version 3.1.10 / Kontoart IMAP / WinXP SP3


    Die neuliche Einrichtung eines Thunderbird-Kontos mit einer web.de Adresse (anderer Computer) war so einfach, allerdings habe ich bei der Kontoeinrichtung mit meiner freenet.de Adresse ziemlich Probleme und komme nicht mehr weiter. Ich gehe wie folgt vor:


    1. Ich gebe beim Kontoeinrichtungsassistenten ein: Name / [email='name@freenet.de'][/email] / passwort


    2. Der Assistent findet beide Server (mx.freenet.de/ Lampen sind grün) und schlägt folgende Port-Nummern vor: Posteingamnghsserver: 993, Postausgangsserver: 465
    (Gebe ich bei Schritt 2 die von freenet vorgeschlagenen Portadressen 110/587 ein, findet der Assistent den Eingangsserver nicht mit der Meldung: "Keine Verbindung mit
    Posteingang-Server" (gelbe Lampe))


    3. Weiter mit "Kontoeinrichten" erfolgt die Meldung "Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Benutzername oder das Passwort falsch?"


    Lasse ich mein Passwort bei Schritt 1 weg, klappt es zunächst mit der Kontoeinrichtung. Nach Anklicken von "Abrufen" wird dann das Passwort verlangt und der anschließende Loginversuch mit der Meldung "Login auf dem Server mx.freenet.de fehlgeschlagen" kommentiert.
    Ändere ich dann im Nachhinein den Servereingangsport auf den von freenet vorgeschlagenen Wert 110, erfolgt bei erneuten Login-Versuchen die Meldung:
    "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl an Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der fall ist, verwenden Sie den Dialog für erweiterte IMAP-Server-Einstellungen, um die Anzahl der aufrechterhaltenden Verbindungen zu reduzieren."


    Noch anzumerken ist, dass bei meinem WebMailClienten der Versand über SMTP freigeschaltet ist. Bei Thunderbird habe ich keine weiteren Konten eingerichtet.


    Ich wäre über Tipps und Vorschläge sehr dankbar.
    Gruß Chris

  • Hallo, [So viel Zeit sollte sein!]
    willkommen im Thunderbird-Forum!


    Hast du die Informationen bei "freenet" schon alle gelesen?
    :arrow: u. a.
    - E-Mail Programme - Einrichtung und Konfiguration
    - Verwendete Ports
    - Probleme beim E-Mail Empfang über ein E-Mail Programm
    - Probleme beim E-Mail Versand über ein E-Mail Programm

  • Hallo graba,


    danke noch mal für den Hinweis auf die freenet-Info. Dank der Angaben für die Port-Einstellungen konnte ich jetzt bei Thunderbird die richtigen Angaben machen bezüglich IMAP (Port 143 bei unverschlüsselt, TLS/ Port 993 bei SSL).


    Darüberhinaus habe ich mal vorrübergehend meine Firewall deaktiveirt, wenn damit das Problem zusammenhängen sollte.


    Dennoch kommt beim Versuch den Posteingansserver zu kontaktieren bzw. die Daten abzurufen die Fehlermeldung: "Login auf dem Server mx.freenet.de fehlgeschlagen."


    Da bin ich momentan ein wenig ratlos. Der WebMailAccount funktioniert übrigens einwandfrei. Was könnte ich noch versuchen?


    Gruß Chris

  • Hallo Chris,


    Dieses:

    Quote

    Dennoch kommt beim Versuch den Posteingansserver zu kontaktieren bzw. die Daten abzurufen die Fehlermeldung: "Login auf dem Server mx.freenet.de fehlgeschlagen."


    sagt mir zweierlei:


    1.) Die gute Nachricht: Dein Client "spricht" mit dem Server mx.freenet.de, damit kein "Firewall-" oder sonstiges Netzwerkproblem. Auch der richtige Server ist eingetragen.
    2.) Die schlechte Nachricht: Benutzername, Passwort oder Atuthentifizieerungsmethode (mindestens einer davon) sind falsch.


    Das Passwort müsstest du wissen.
    Beim Benutzernamen kannst/solltest du noch mal beim Provider nachsehen, denn da kocht jeder sein eigenes Süppchen, und der Webmail-Benutzername kann, muss aber nicht der gleiche sein, wie bei POP2/IMAP/SMTP!
    Bei der Auth-Methode wird im Internet üblicherweise "Passwort, normal" (also das Senden eines unverschlüsselten Passworts) verwendet. Aber auch da kann es Unterschiede zw. den Providern geben. => Nachschauen!


    Ich will auch keinesfalls verschweigen, dass es auch mal ein Problem bei den Providern geben kann. Ya**** war davon die letzten Tage betroffen. Auch da lohnt sich mal ein Blick auf die Webseite oder auch bei http://www.heise.de.


    NB: Webmail und die Mailverwaltung per Mailclient greifen zwar beim Provider auf die gleichen Daten (Mails) zurück, aber sind technisch etwas völlig unterschiedliches. Dass Webmail <grusel> funktioniert, hat nichts darüber auszusagen, ob es mit einem Mailclient auch so ist ... .


    Quote

    Was könnte ich noch versuchen?


    Den uralten Test mit telnet. Kennst du nicht? => unsere Anleitung hilft.
    Nicht nur kontaktieren (das klappt ja bei dir), sondern auch mal anmelden, Mails auflisten lassen usw.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo,


    der telnet-Test hat ergeben, dass der Computer eine korrekte Verbindung zum IMAP- und SMTP Server aufbauen konnte. Also liegt der Fehler wohl bei Thunderbird.


    Noch mal zum Einlog-Prozess: der Benutzername ist laut freenet-Info die E-Mail Adresse, das Passwort gebe ich korrekt ein, als Authentifizierungsmethode habe ich bereits alle drei Möglichkeiten ausprobiert (passwort ungesichert übertragen und verschlüsselt via TLS/ SSL). (Leider gibt es in der freenet-info unter TB 3.x keine explizite Kontoeinrichtungsbeschriebung für IMAP (nur POP), für POP ist die unverschlüsselte Methode angegeben.)


    Zur Authentifizierungsmethode: Authentifizierung heißt doch lediglich, dass sich der Mail-Client beim Mailserver (Ausgangsserver) mit Benutzername und Passwort identifiziert (SMTP-Auth bzw. ASMTP), damit auch nur derjenige mit den richtigen Zugangsdaten zum Server Zugang hat, oder? Und die Methode beschreibt lediglich, ob das Passwort unverschlüsselt oder verschlüsselt gesendet wird.


    Das Problem mit der Kontoeinrichtung mit freenet.de besteht schon ca. 2 Monate; wenn es am Provider liegen sollte, wäre das schon eine lange Zeit!


    Gruß Chris

  • Hallo,


    Quote

    der telnet-Test hat ergeben, dass der Computer eine korrekte Verbindung zum IMAP- und SMTP Server aufbauen konnte. Also liegt der Fehler wohl bei Thunderbird.


    Sehe ich auch so. Wichtiges Ergebnis!


    Quote

    Noch mal zum Einlog-Prozess: der Benutzername ist laut freenet-Info die E-Mail Adresse, das Passwort gebe ich korrekt ein, als Authentifizierungsmethode habe ich bereits alle drei Möglichkeiten ausprobiert


    Auch gut.


    Quote

    (passwort ungesichert übertragen und verschlüsselt via TLS/ SSL).


    mit dieser Verschlüsselung ist zwar was anderes gemeint, aber ok.


    Quote

    (Leider gibt es in der freenet-info unter TB 3.x keine explizite Kontoeinrichtungsbeschriebung für IMAP (nur POP), für POP ist die unverschlüsselte Methode angegeben.)


    Dann gilt diese, wie im Internet üblich, auch für IMAP.


    Quote

    Zur Authentifizierungsmethode: Authentifizierung heißt doch lediglich, dass sich der Mail-Client beim Mailserver (Ausgangsserver) mit Benutzername und Passwort identifiziert (SMTP-Auth bzw. ASMTP), damit auch nur derjenige mit den richtigen Zugangsdaten zum Server Zugang hat, oder? Und die Methode beschreibt lediglich, ob das Passwort unverschlüsselt oder verschlüsselt gesendet wird.


    Beides völlig exakt.
    Die anderen angebotenen Auth-Methoden sind nur im (Firmen-)Intranet üblich. Ich kenne keinen der üblichen Mailprovider, welche diese Methoden anwenden. Aber selbst wenn, dann würden diese das deutlich auf ihre Webseite schreiben und außerdem hast du ja alle Methoden getestet.
    (NB: eine ungeeignete Auth-Methode ist sehr häufig der im Forum dann festgestellte Fehler ...)


    Quote

    Das Problem mit der Kontoeinrichtung mit freenet.de besteht schon ca. 2 Monate; wenn es am Provider liegen sollte, wäre das schon eine lange Zeit!


    Also, wenn du dich per telnet korrekt anmelden und die Mails auflisten kannst, dann liegt es garantiert nicht am Provider (oder ich müsste mich sehr täuschen).


    Aber viel mehr fällt mir leider auch nicht mehr ein. Vielleicht als letzter Versuch noch dieser:
    Verpasse deinem Konto beim Provider eines der sonst niemals zu verwendenden Trivialpasswörter. Nur Buchstaben oder so was. Es könnte eventuell (gaaaanz vorsichtig beschrieben ...) vielleicht ein Zeichensatz-Problem bei dt. Umlauten oder so was sein - aber das ist wirklich nur meine letzte Idee und nur eine vage Vermutung.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!